widersprechend scheinende Aussagen mit einander ver- glichen und zusammengereimt werden können, wobey denn der Anstand, ob es den Aussagern am Willen fehle, fast nothwendig verschwindet.
§. 242. Kommen aber die Aussagen in den Wor- ten überein, und sie sind übrigens von einander unab- hängig, so ist es wohl möglich, daß sie in gewissen Fäl- len nur den Schein der Sache angeben, zumal wenn sich die Sache nur nach dem Schein zeigt. Man for- dert aber auch von den genauesten Beobachtern selbst nichts anders, und in so ferne kann auch von den Zeu- gen nicht mehr gefordert werden, weil man das Wahre durch Schlüsse herausbringen, und diese von der Em- pfindung selbst unterscheiden solle (§. 91.).
§. 243. So fern man aber die Zuverläßigkeit der Aussage aus den Graden der Glaubwürdigkeit schätzen muß, so ist allerdings darauf zu sehen, ob man das Ansehen des einen Aussagers durch das Anse- hen des andern ergänzen könne. Dazu wird nun nothwendig erfordert, daß es nicht beyden in einerley Stücken fehle, wie z. E. wenn keiner die Kenntniß hat, die zu Beurtheilung und richtiger Benennung der em- pfundenen Sache erfordert wird, oder wenn beyde aus einerley oder auch verschiedenen Gründen in Ansehung des Willens verdächtig sind. Sind aber die Aussagen von Wort zu Wort oder wenigstens im Grunde einer- ley, so ist auch öfters die Aussage des Verständigern ein Beweis, daß der Einfältigere nicht geirret oder eines für das andere genommen habe; so wie hingegen die Aufrichtigkeit des Einfältigern den Zweifel heben kann, daß der Verständigere sich keinen Betrug vorgesetzt habe.
§. 244. Die Hauptfrage aber, die hier zu untersu- chen vorkömmt, betrifft die historische Gewißheit überhaupt, ob sie jemals vollständig oder = 1 werden konne? Hierüber merken wir vorerst an, daß unsere
eigene
V. Hauptſtuͤck.
widerſprechend ſcheinende Ausſagen mit einander ver- glichen und zuſammengereimt werden koͤnnen, wobey denn der Anſtand, ob es den Ausſagern am Willen fehle, faſt nothwendig verſchwindet.
§. 242. Kommen aber die Ausſagen in den Wor- ten uͤberein, und ſie ſind uͤbrigens von einander unab- haͤngig, ſo iſt es wohl moͤglich, daß ſie in gewiſſen Faͤl- len nur den Schein der Sache angeben, zumal wenn ſich die Sache nur nach dem Schein zeigt. Man for- dert aber auch von den genaueſten Beobachtern ſelbſt nichts anders, und in ſo ferne kann auch von den Zeu- gen nicht mehr gefordert werden, weil man das Wahre durch Schluͤſſe herausbringen, und dieſe von der Em- pfindung ſelbſt unterſcheiden ſolle (§. 91.).
§. 243. So fern man aber die Zuverlaͤßigkeit der Ausſage aus den Graden der Glaubwuͤrdigkeit ſchaͤtzen muß, ſo iſt allerdings darauf zu ſehen, ob man das Anſehen des einen Ausſagers durch das Anſe- hen des andern ergaͤnzen koͤnne. Dazu wird nun nothwendig erfordert, daß es nicht beyden in einerley Stuͤcken fehle, wie z. E. wenn keiner die Kenntniß hat, die zu Beurtheilung und richtiger Benennung der em- pfundenen Sache erfordert wird, oder wenn beyde aus einerley oder auch verſchiedenen Gruͤnden in Anſehung des Willens verdaͤchtig ſind. Sind aber die Ausſagen von Wort zu Wort oder wenigſtens im Grunde einer- ley, ſo iſt auch oͤfters die Ausſage des Verſtaͤndigern ein Beweis, daß der Einfaͤltigere nicht geirret oder eines fuͤr das andere genommen habe; ſo wie hingegen die Aufrichtigkeit des Einfaͤltigern den Zweifel heben kann, daß der Verſtaͤndigere ſich keinen Betrug vorgeſetzt habe.
§. 244. Die Hauptfrage aber, die hier zu unterſu- chen vorkoͤmmt, betrifft die hiſtoriſche Gewißheit uͤberhaupt, ob ſie jemals vollſtaͤndig oder = 1 werden konne? Hieruͤber merken wir vorerſt an, daß unſere
eigene
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0410"n="404"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">V.</hi> Hauptſtuͤck.</hi></fw><lb/>
widerſprechend ſcheinende Ausſagen mit einander ver-<lb/>
glichen und zuſammengereimt werden koͤnnen, wobey<lb/>
denn der Anſtand, ob es den Ausſagern am Willen fehle,<lb/>
faſt nothwendig verſchwindet.</p><lb/><p>§. 242. Kommen aber die Ausſagen in den Wor-<lb/>
ten uͤberein, und ſie ſind uͤbrigens von einander unab-<lb/>
haͤngig, ſo iſt es wohl moͤglich, daß ſie in gewiſſen Faͤl-<lb/>
len nur den Schein der Sache angeben, zumal wenn<lb/>ſich die Sache nur nach dem Schein zeigt. Man for-<lb/>
dert aber auch von den genaueſten Beobachtern ſelbſt<lb/>
nichts anders, und in ſo ferne kann auch von den Zeu-<lb/>
gen nicht mehr gefordert werden, weil man das Wahre<lb/>
durch Schluͤſſe herausbringen, und dieſe von der Em-<lb/>
pfindung ſelbſt unterſcheiden ſolle (§. 91.).</p><lb/><p>§. 243. So fern man aber die Zuverlaͤßigkeit der<lb/>
Ausſage aus den Graden der Glaubwuͤrdigkeit ſchaͤtzen<lb/>
muß, ſo iſt allerdings darauf zu ſehen, <hirendition="#fr">ob man das<lb/>
Anſehen des einen Ausſagers durch das Anſe-<lb/>
hen des andern ergaͤnzen koͤnne.</hi> Dazu wird nun<lb/>
nothwendig erfordert, daß es nicht beyden in einerley<lb/>
Stuͤcken fehle, wie z. E. wenn keiner die Kenntniß hat,<lb/>
die zu Beurtheilung und richtiger Benennung der em-<lb/>
pfundenen Sache erfordert wird, oder wenn beyde aus<lb/>
einerley oder auch verſchiedenen Gruͤnden in Anſehung<lb/>
des Willens verdaͤchtig ſind. Sind aber die Ausſagen<lb/>
von Wort zu Wort oder wenigſtens im Grunde einer-<lb/>
ley, ſo iſt auch oͤfters die Ausſage des Verſtaͤndigern ein<lb/>
Beweis, daß der Einfaͤltigere nicht geirret oder eines<lb/>
fuͤr das andere genommen habe; ſo wie hingegen die<lb/>
Aufrichtigkeit des Einfaͤltigern den Zweifel heben kann,<lb/>
daß der Verſtaͤndigere ſich keinen Betrug vorgeſetzt habe.</p><lb/><p>§. 244. Die Hauptfrage aber, die hier zu unterſu-<lb/>
chen vorkoͤmmt, betrifft die <hirendition="#fr">hiſtoriſche Gewißheit</hi><lb/>
uͤberhaupt, ob ſie jemals vollſtaͤndig oder = 1 werden<lb/>
konne? Hieruͤber merken wir vorerſt an, daß unſere<lb/><fwplace="bottom"type="catch">eigene</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[404/0410]
V. Hauptſtuͤck.
widerſprechend ſcheinende Ausſagen mit einander ver-
glichen und zuſammengereimt werden koͤnnen, wobey
denn der Anſtand, ob es den Ausſagern am Willen fehle,
faſt nothwendig verſchwindet.
§. 242. Kommen aber die Ausſagen in den Wor-
ten uͤberein, und ſie ſind uͤbrigens von einander unab-
haͤngig, ſo iſt es wohl moͤglich, daß ſie in gewiſſen Faͤl-
len nur den Schein der Sache angeben, zumal wenn
ſich die Sache nur nach dem Schein zeigt. Man for-
dert aber auch von den genaueſten Beobachtern ſelbſt
nichts anders, und in ſo ferne kann auch von den Zeu-
gen nicht mehr gefordert werden, weil man das Wahre
durch Schluͤſſe herausbringen, und dieſe von der Em-
pfindung ſelbſt unterſcheiden ſolle (§. 91.).
§. 243. So fern man aber die Zuverlaͤßigkeit der
Ausſage aus den Graden der Glaubwuͤrdigkeit ſchaͤtzen
muß, ſo iſt allerdings darauf zu ſehen, ob man das
Anſehen des einen Ausſagers durch das Anſe-
hen des andern ergaͤnzen koͤnne. Dazu wird nun
nothwendig erfordert, daß es nicht beyden in einerley
Stuͤcken fehle, wie z. E. wenn keiner die Kenntniß hat,
die zu Beurtheilung und richtiger Benennung der em-
pfundenen Sache erfordert wird, oder wenn beyde aus
einerley oder auch verſchiedenen Gruͤnden in Anſehung
des Willens verdaͤchtig ſind. Sind aber die Ausſagen
von Wort zu Wort oder wenigſtens im Grunde einer-
ley, ſo iſt auch oͤfters die Ausſage des Verſtaͤndigern ein
Beweis, daß der Einfaͤltigere nicht geirret oder eines
fuͤr das andere genommen habe; ſo wie hingegen die
Aufrichtigkeit des Einfaͤltigern den Zweifel heben kann,
daß der Verſtaͤndigere ſich keinen Betrug vorgeſetzt habe.
§. 244. Die Hauptfrage aber, die hier zu unterſu-
chen vorkoͤmmt, betrifft die hiſtoriſche Gewißheit
uͤberhaupt, ob ſie jemals vollſtaͤndig oder = 1 werden
konne? Hieruͤber merken wir vorerſt an, daß unſere
eigene
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764, S. 404. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/410>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.