Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

V. Hauptstück.
lehrt, daß es sey. Um ein Beyspiel anzuführen, wel-
ches in der Teleologie und Physik sehr weit reicht, so
gebraucht man in der Physik den Satz: Was be-
ständig gewesen ist, fährt fort zu seyn, und wie
ferne,
als einen Grundsatz von dem Beharrungs-
stande
der Dinge und Gesetze der Natur. Die Te-
leologie macht diesen Satz aus dem Begriffe der Un-
veränderlichkeit Gottes in den Vorschriften seines Wil-
lens nothwendig. Nun kann man beweisen, daß, wo
ein Beharrungsstand seyn soll, dasjenige dabey vorkom-
men müsse, was man in der höhern Geometrie ein ma-
ximum
und ein minimum heißt. Denn die Kräfte,
die an dem Beharrungsstande etwas ändern können,
müssen nicht nur im Gleichgewichte, und folglich das
Uebergewicht = 0 seyn, sondern auch das Differentiale
des Uebergewichtes muß = 0 seyn. Letzteres aber giebt
ein maximum oder ein minimum. Auf eine ähnliche
Art werden die Abwechslungen, die in dem Behar-
rungsstande vorkommen, durch maxima und minima
innert bestimmten Schranken erhalten, wie es z. E. in
Ansehung der Witterung geschieht. Die Teleologie sucht
die Bedingungen des Beharrungsstandes aus den Fol-
gen, die die besten seyn sollen, und daraus leitet sie
allerdings auch maxima und minima her. Zu dem
kömmt noch, daß Größen, die veränderlich angenom-
men werden können, oder bey deren Bestimmung eine
Auswahl bleibt, die elegantesten und schicklichsten Eigen-
schaften da haben, wo sie ein maximum oder ein mini-
mum
werden. So z. E. hat Herr Professor König
dem Herrn von Reaumur auf des letztern Ansuchen er-
wiesen, daß man bey den Bienencellen nicht nur die
sechseckige Figur, so die länglichten Seiten machen, son-
dern auch die Pyramidalfigur des Bodens bestimmen
kann, wenn man annimmt, daß die Bienen, um eine
gleiche Menge Honigs zu fassen, am wenigsten Wachs

gebrau-

V. Hauptſtuͤck.
lehrt, daß es ſey. Um ein Beyſpiel anzufuͤhren, wel-
ches in der Teleologie und Phyſik ſehr weit reicht, ſo
gebraucht man in der Phyſik den Satz: Was be-
ſtaͤndig geweſen iſt, faͤhrt fort zu ſeyn, und wie
ferne,
als einen Grundſatz von dem Beharrungs-
ſtande
der Dinge und Geſetze der Natur. Die Te-
leologie macht dieſen Satz aus dem Begriffe der Un-
veraͤnderlichkeit Gottes in den Vorſchriften ſeines Wil-
lens nothwendig. Nun kann man beweiſen, daß, wo
ein Beharrungsſtand ſeyn ſoll, dasjenige dabey vorkom-
men muͤſſe, was man in der hoͤhern Geometrie ein ma-
ximum
und ein minimum heißt. Denn die Kraͤfte,
die an dem Beharrungsſtande etwas aͤndern koͤnnen,
muͤſſen nicht nur im Gleichgewichte, und folglich das
Uebergewicht = 0 ſeyn, ſondern auch das Differentiale
des Uebergewichtes muß = 0 ſeyn. Letzteres aber giebt
ein maximum oder ein minimum. Auf eine aͤhnliche
Art werden die Abwechslungen, die in dem Behar-
rungsſtande vorkommen, durch maxima und minima
innert beſtimmten Schranken erhalten, wie es z. E. in
Anſehung der Witterung geſchieht. Die Teleologie ſucht
die Bedingungen des Beharrungsſtandes aus den Fol-
gen, die die beſten ſeyn ſollen, und daraus leitet ſie
allerdings auch maxima und minima her. Zu dem
koͤmmt noch, daß Groͤßen, die veraͤnderlich angenom-
men werden koͤnnen, oder bey deren Beſtimmung eine
Auswahl bleibt, die eleganteſten und ſchicklichſten Eigen-
ſchaften da haben, wo ſie ein maximum oder ein mini-
mum
werden. So z. E. hat Herr Profeſſor Koͤnig
dem Herrn von Reaumur auf des letztern Anſuchen er-
wieſen, daß man bey den Bienencellen nicht nur die
ſechseckige Figur, ſo die laͤnglichten Seiten machen, ſon-
dern auch die Pyramidalfigur des Bodens beſtimmen
kann, wenn man annimmt, daß die Bienen, um eine
gleiche Menge Honigs zu faſſen, am wenigſten Wachs

gebrau-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0400" n="394"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">V.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck.</hi></fw><lb/>
lehrt, daß es <hi rendition="#fr">&#x017F;ey.</hi> Um ein Bey&#x017F;piel anzufu&#x0364;hren, wel-<lb/>
ches in der Teleologie und Phy&#x017F;ik &#x017F;ehr weit reicht, &#x017F;o<lb/>
gebraucht man in der Phy&#x017F;ik den Satz: <hi rendition="#fr">Was be-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndig gewe&#x017F;en i&#x017F;t, fa&#x0364;hrt fort zu &#x017F;eyn, und wie<lb/>
ferne,</hi> als einen Grund&#x017F;atz von dem <hi rendition="#fr">Beharrungs-<lb/>
&#x017F;tande</hi> der Dinge und Ge&#x017F;etze der Natur. Die Te-<lb/>
leologie macht die&#x017F;en Satz aus dem Begriffe der Un-<lb/>
vera&#x0364;nderlichkeit Gottes in den Vor&#x017F;chriften &#x017F;eines Wil-<lb/>
lens nothwendig. Nun kann man bewei&#x017F;en, daß, wo<lb/>
ein Beharrungs&#x017F;tand &#x017F;eyn &#x017F;oll, dasjenige dabey vorkom-<lb/>
men mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, was man in der ho&#x0364;hern Geometrie ein <hi rendition="#aq">ma-<lb/>
ximum</hi> und ein <hi rendition="#aq">minimum</hi> heißt. Denn die Kra&#x0364;fte,<lb/>
die an dem Beharrungs&#x017F;tande etwas a&#x0364;ndern ko&#x0364;nnen,<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en nicht nur im Gleichgewichte, und folglich das<lb/>
Uebergewicht = 0 &#x017F;eyn, &#x017F;ondern auch das Differentiale<lb/>
des Uebergewichtes muß = 0 &#x017F;eyn. Letzteres aber giebt<lb/>
ein <hi rendition="#aq">maximum</hi> oder ein <hi rendition="#aq">minimum.</hi> Auf eine a&#x0364;hnliche<lb/>
Art werden die Abwechslungen, die in dem Behar-<lb/>
rungs&#x017F;tande vorkommen, durch <hi rendition="#aq">maxima</hi> und <hi rendition="#aq">minima</hi><lb/>
innert be&#x017F;timmten Schranken erhalten, wie es z. E. in<lb/>
An&#x017F;ehung der Witterung ge&#x017F;chieht. Die Teleologie &#x017F;ucht<lb/>
die Bedingungen des Beharrungs&#x017F;tandes aus den Fol-<lb/>
gen, die die <hi rendition="#fr">be&#x017F;ten</hi> &#x017F;eyn &#x017F;ollen, und daraus leitet &#x017F;ie<lb/>
allerdings auch <hi rendition="#aq">maxima</hi> und <hi rendition="#aq">minima</hi> her. Zu dem<lb/>
ko&#x0364;mmt noch, daß Gro&#x0364;ßen, die vera&#x0364;nderlich angenom-<lb/>
men werden ko&#x0364;nnen, oder bey deren Be&#x017F;timmung eine<lb/>
Auswahl bleibt, die elegante&#x017F;ten und &#x017F;chicklich&#x017F;ten Eigen-<lb/>
&#x017F;chaften da haben, wo &#x017F;ie ein <hi rendition="#aq">maximum</hi> oder ein <hi rendition="#aq">mini-<lb/>
mum</hi> werden. So z. E. hat Herr Profe&#x017F;&#x017F;or Ko&#x0364;nig<lb/>
dem Herrn von Reaumur auf des letztern An&#x017F;uchen er-<lb/>
wie&#x017F;en, daß man bey den Bienencellen nicht nur die<lb/>
&#x017F;echseckige Figur, &#x017F;o die la&#x0364;nglichten Seiten machen, &#x017F;on-<lb/>
dern auch die Pyramidalfigur des Bodens be&#x017F;timmen<lb/>
kann, wenn man annimmt, daß die Bienen, um eine<lb/>
gleiche Menge Honigs zu fa&#x017F;&#x017F;en, am wenig&#x017F;ten Wachs<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gebrau-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[394/0400] V. Hauptſtuͤck. lehrt, daß es ſey. Um ein Beyſpiel anzufuͤhren, wel- ches in der Teleologie und Phyſik ſehr weit reicht, ſo gebraucht man in der Phyſik den Satz: Was be- ſtaͤndig geweſen iſt, faͤhrt fort zu ſeyn, und wie ferne, als einen Grundſatz von dem Beharrungs- ſtande der Dinge und Geſetze der Natur. Die Te- leologie macht dieſen Satz aus dem Begriffe der Un- veraͤnderlichkeit Gottes in den Vorſchriften ſeines Wil- lens nothwendig. Nun kann man beweiſen, daß, wo ein Beharrungsſtand ſeyn ſoll, dasjenige dabey vorkom- men muͤſſe, was man in der hoͤhern Geometrie ein ma- ximum und ein minimum heißt. Denn die Kraͤfte, die an dem Beharrungsſtande etwas aͤndern koͤnnen, muͤſſen nicht nur im Gleichgewichte, und folglich das Uebergewicht = 0 ſeyn, ſondern auch das Differentiale des Uebergewichtes muß = 0 ſeyn. Letzteres aber giebt ein maximum oder ein minimum. Auf eine aͤhnliche Art werden die Abwechslungen, die in dem Behar- rungsſtande vorkommen, durch maxima und minima innert beſtimmten Schranken erhalten, wie es z. E. in Anſehung der Witterung geſchieht. Die Teleologie ſucht die Bedingungen des Beharrungsſtandes aus den Fol- gen, die die beſten ſeyn ſollen, und daraus leitet ſie allerdings auch maxima und minima her. Zu dem koͤmmt noch, daß Groͤßen, die veraͤnderlich angenom- men werden koͤnnen, oder bey deren Beſtimmung eine Auswahl bleibt, die eleganteſten und ſchicklichſten Eigen- ſchaften da haben, wo ſie ein maximum oder ein mini- mum werden. So z. E. hat Herr Profeſſor Koͤnig dem Herrn von Reaumur auf des letztern Anſuchen er- wieſen, daß man bey den Bienencellen nicht nur die ſechseckige Figur, ſo die laͤnglichten Seiten machen, ſon- dern auch die Pyramidalfigur des Bodens beſtimmen kann, wenn man annimmt, daß die Bienen, um eine gleiche Menge Honigs zu faſſen, am wenigſten Wachs gebrau-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/400
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764, S. 394. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/400>, abgerufen am 25.11.2024.