Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem Wahrscheinlichen.
Unachtsamkeit und Nachläßigkeit zu unterschei-
den habe. Das moralisch Unmögliche ist der Geden-
kensart und Gemüthsverfassung eines Menschen zuwi-
der, und so fern ein Mensch sich Regeln vorschreibt,
oder auch sich daran gewöhnt, die er mit Wissen nicht
übertritt, so fern wird das vorsetzliche Uebertreten dersel-
ben für moralisch unmöglich angesehen, weil er sich
eine Art von Nothwendigkeit auferlegt, nach densel-
ben zu handeln, auch wo das Gegentheil möglich bleibt.
Was nun solche Regeln unbestimmt lassen, wird zu
dem moralisch Möglichen gerechnet. Uebrigens
werden die Wörter, moralisch möglich, unmög-
lich, nothwendig,
metaphorisch genommen, und da-
her der Begriff derselben, so wie der Begriff der mo-
ralischen Beweise,
viel weiter ausgedehnt. Auf die-
se Art wird sogar in Glücksspielen ein Fall, der kaum
oder Wahrscheinlichkeit hat, moralisch
unmöglich genennt.

§. 231. Die von dem göttlichen Willen, und
überhaupt von den göttlichen Vollkommenheiten
hergenommene Argumente, machen hiebey eine beson-
dere Classe aus, und verdienen in vielen Absichten eine
genauere Untersuchung. Man macht dabey, was wirk-
lich geschieht, zu göttlichen Absichten, und die Ursachen,
so die Veränderungen hervorbringen, zu Mitteln. Jn
Ansehung ersterer wird zwischen dem positiven Wol-
len
und dem bloßen Zulassen ein Unterschied ge-
macht. Gott will, was wirklich und gut ist, er läßt
die Schranken des Wirklichen und die daherrührenden
Mängel, wegen des Wirklichen und Guten zu. So
lange man hiebey a posteriori geht, und folglich die all-
gemeinern Gesetze der Dinge und Veränderungen in
der Welt aus der Erfahrung kennen lernt, so lange hat
die Vergleichung derselben keine Schwierigkeiten. Wir
können noch beyfügen, daß, wenn wir die göttlichen

Voll-
B b 4

Von dem Wahrſcheinlichen.
Unachtſamkeit und Nachlaͤßigkeit zu unterſchei-
den habe. Das moraliſch Unmoͤgliche iſt der Geden-
kensart und Gemuͤthsverfaſſung eines Menſchen zuwi-
der, und ſo fern ein Menſch ſich Regeln vorſchreibt,
oder auch ſich daran gewoͤhnt, die er mit Wiſſen nicht
uͤbertritt, ſo fern wird das vorſetzliche Uebertreten derſel-
ben fuͤr moraliſch unmoͤglich angeſehen, weil er ſich
eine Art von Nothwendigkeit auferlegt, nach denſel-
ben zu handeln, auch wo das Gegentheil moͤglich bleibt.
Was nun ſolche Regeln unbeſtimmt laſſen, wird zu
dem moraliſch Moͤglichen gerechnet. Uebrigens
werden die Woͤrter, moraliſch moͤglich, unmoͤg-
lich, nothwendig,
metaphoriſch genommen, und da-
her der Begriff derſelben, ſo wie der Begriff der mo-
raliſchen Beweiſe,
viel weiter ausgedehnt. Auf die-
ſe Art wird ſogar in Gluͤcksſpielen ein Fall, der kaum
oder Wahrſcheinlichkeit hat, moraliſch
unmoͤglich genennt.

§. 231. Die von dem goͤttlichen Willen, und
uͤberhaupt von den goͤttlichen Vollkommenheiten
hergenommene Argumente, machen hiebey eine beſon-
dere Claſſe aus, und verdienen in vielen Abſichten eine
genauere Unterſuchung. Man macht dabey, was wirk-
lich geſchieht, zu goͤttlichen Abſichten, und die Urſachen,
ſo die Veraͤnderungen hervorbringen, zu Mitteln. Jn
Anſehung erſterer wird zwiſchen dem poſitiven Wol-
len
und dem bloßen Zulaſſen ein Unterſchied ge-
macht. Gott will, was wirklich und gut iſt, er laͤßt
die Schranken des Wirklichen und die daherruͤhrenden
Maͤngel, wegen des Wirklichen und Guten zu. So
lange man hiebey a poſteriori geht, und folglich die all-
gemeinern Geſetze der Dinge und Veraͤnderungen in
der Welt aus der Erfahrung kennen lernt, ſo lange hat
die Vergleichung derſelben keine Schwierigkeiten. Wir
koͤnnen noch beyfuͤgen, daß, wenn wir die goͤttlichen

Voll-
B b 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0397" n="391"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Wahr&#x017F;cheinlichen.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Unacht&#x017F;amkeit</hi> und <hi rendition="#fr">Nachla&#x0364;ßigkeit</hi> zu unter&#x017F;chei-<lb/>
den habe. Das morali&#x017F;ch Unmo&#x0364;gliche i&#x017F;t der Geden-<lb/>
kensart und Gemu&#x0364;thsverfa&#x017F;&#x017F;ung eines Men&#x017F;chen zuwi-<lb/>
der, und &#x017F;o fern ein Men&#x017F;ch &#x017F;ich Regeln vor&#x017F;chreibt,<lb/>
oder auch &#x017F;ich daran gewo&#x0364;hnt, die er mit Wi&#x017F;&#x017F;en nicht<lb/>
u&#x0364;bertritt, &#x017F;o fern wird das vor&#x017F;etzliche Uebertreten der&#x017F;el-<lb/>
ben fu&#x0364;r <hi rendition="#fr">morali&#x017F;ch unmo&#x0364;glich</hi> ange&#x017F;ehen, weil er &#x017F;ich<lb/>
eine Art von <hi rendition="#fr">Nothwendigkeit</hi> auferlegt, nach den&#x017F;el-<lb/>
ben zu handeln, auch wo das Gegentheil mo&#x0364;glich bleibt.<lb/>
Was nun &#x017F;olche Regeln unbe&#x017F;timmt la&#x017F;&#x017F;en, wird zu<lb/>
dem <hi rendition="#fr">morali&#x017F;ch Mo&#x0364;glichen</hi> gerechnet. Uebrigens<lb/>
werden die Wo&#x0364;rter, <hi rendition="#fr">morali&#x017F;ch mo&#x0364;glich, unmo&#x0364;g-<lb/>
lich, nothwendig,</hi> metaphori&#x017F;ch genommen, und da-<lb/>
her der Begriff der&#x017F;elben, &#x017F;o wie der Begriff der <hi rendition="#fr">mo-<lb/>
rali&#x017F;chen Bewei&#x017F;e,</hi> viel weiter ausgedehnt. Auf die-<lb/>
&#x017F;e Art wird &#x017F;ogar in Glu&#x0364;cks&#x017F;pielen ein Fall, der kaum<lb/><formula notation="TeX">\frac {1}{1000}</formula> oder <formula notation="TeX">\frac {1}{10000}</formula> Wahr&#x017F;cheinlichkeit hat, morali&#x017F;ch<lb/>
unmo&#x0364;glich genennt.</p><lb/>
          <p>§. 231. Die von dem <hi rendition="#fr">go&#x0364;ttlichen Willen,</hi> und<lb/>
u&#x0364;berhaupt von den <hi rendition="#fr">go&#x0364;ttlichen Vollkommenheiten</hi><lb/>
hergenommene Argumente, machen hiebey eine be&#x017F;on-<lb/>
dere Cla&#x017F;&#x017F;e aus, und verdienen in vielen Ab&#x017F;ichten eine<lb/>
genauere Unter&#x017F;uchung. Man macht dabey, was wirk-<lb/>
lich ge&#x017F;chieht, zu go&#x0364;ttlichen Ab&#x017F;ichten, und die Ur&#x017F;achen,<lb/>
&#x017F;o die Vera&#x0364;nderungen hervorbringen, zu Mitteln. Jn<lb/>
An&#x017F;ehung er&#x017F;terer wird zwi&#x017F;chen dem <hi rendition="#fr">po&#x017F;itiven Wol-<lb/>
len</hi> und dem <hi rendition="#fr">bloßen Zula&#x017F;&#x017F;en</hi> ein Unter&#x017F;chied ge-<lb/>
macht. Gott <hi rendition="#fr">will,</hi> was wirklich und gut i&#x017F;t, er la&#x0364;ßt<lb/>
die Schranken des Wirklichen und die daherru&#x0364;hrenden<lb/>
Ma&#x0364;ngel, wegen des Wirklichen und Guten zu. So<lb/>
lange man hiebey <hi rendition="#aq">a po&#x017F;teriori</hi> geht, und folglich die all-<lb/>
gemeinern Ge&#x017F;etze der Dinge und Vera&#x0364;nderungen in<lb/>
der Welt aus der Erfahrung kennen lernt, &#x017F;o lange hat<lb/>
die Vergleichung der&#x017F;elben keine Schwierigkeiten. Wir<lb/>
ko&#x0364;nnen noch beyfu&#x0364;gen, daß, wenn wir die go&#x0364;ttlichen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B b 4</fw><fw place="bottom" type="catch">Voll-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[391/0397] Von dem Wahrſcheinlichen. Unachtſamkeit und Nachlaͤßigkeit zu unterſchei- den habe. Das moraliſch Unmoͤgliche iſt der Geden- kensart und Gemuͤthsverfaſſung eines Menſchen zuwi- der, und ſo fern ein Menſch ſich Regeln vorſchreibt, oder auch ſich daran gewoͤhnt, die er mit Wiſſen nicht uͤbertritt, ſo fern wird das vorſetzliche Uebertreten derſel- ben fuͤr moraliſch unmoͤglich angeſehen, weil er ſich eine Art von Nothwendigkeit auferlegt, nach denſel- ben zu handeln, auch wo das Gegentheil moͤglich bleibt. Was nun ſolche Regeln unbeſtimmt laſſen, wird zu dem moraliſch Moͤglichen gerechnet. Uebrigens werden die Woͤrter, moraliſch moͤglich, unmoͤg- lich, nothwendig, metaphoriſch genommen, und da- her der Begriff derſelben, ſo wie der Begriff der mo- raliſchen Beweiſe, viel weiter ausgedehnt. Auf die- ſe Art wird ſogar in Gluͤcksſpielen ein Fall, der kaum [FORMEL] oder [FORMEL] Wahrſcheinlichkeit hat, moraliſch unmoͤglich genennt. §. 231. Die von dem goͤttlichen Willen, und uͤberhaupt von den goͤttlichen Vollkommenheiten hergenommene Argumente, machen hiebey eine beſon- dere Claſſe aus, und verdienen in vielen Abſichten eine genauere Unterſuchung. Man macht dabey, was wirk- lich geſchieht, zu goͤttlichen Abſichten, und die Urſachen, ſo die Veraͤnderungen hervorbringen, zu Mitteln. Jn Anſehung erſterer wird zwiſchen dem poſitiven Wol- len und dem bloßen Zulaſſen ein Unterſchied ge- macht. Gott will, was wirklich und gut iſt, er laͤßt die Schranken des Wirklichen und die daherruͤhrenden Maͤngel, wegen des Wirklichen und Guten zu. So lange man hiebey a poſteriori geht, und folglich die all- gemeinern Geſetze der Dinge und Veraͤnderungen in der Welt aus der Erfahrung kennen lernt, ſo lange hat die Vergleichung derſelben keine Schwierigkeiten. Wir koͤnnen noch beyfuͤgen, daß, wenn wir die goͤttlichen Voll- B b 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/397
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764, S. 391. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/397>, abgerufen am 16.07.2024.