Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764.Von dem Wahrscheinlichen. selben verneinend, und folglich den Schlußsatzdurchaus unbestimmt machen würde. Jm Prä- dicate des Obersatzes nicht, weil es die Brüche, womit dieses Prädicat behaftet ist, würde weg- fallen machen, und B in nicht B verwandelt würde. 2. Aus gleichem Grunde bleiben die e bey dem Sub- jecte und dem Bindwörtgen des Untersatzes weg. Denn käme es darinn vor, so würde der davon abhängende Theil des Schlußsatzes unbestimmt. Demnach kann es sogleich im Untersatze zu den u gerechnet werden. Doch kann es Fälle geben, wo man aus andern Gründen das e bey dem Sub- jecte des Untersatzes nicht zu u rechnet. 3. Die den beyden äußersten Gliedern C, B beyge- setzten Brüche bleiben ihnen auch in dem Schluß- satze (§. 195. 196.). 4. Die Brüche des Bindwörtgens im Schlußsatze aber, werden durch die Multiplication der Brü- che beyder Mittelglieder und beyder Bindwörtgen der Vordersätze folgendermaßen gefunden. Um die Rechnung abzukürzen, lasse man alle u weg, so hat man noch die Factores [Formel 1] Hiebey ist nun zu merken, daß a mit a multipli- cirt, eben so wie e mit e multiplicirt bejahe, hingegen a mit e oder e mit a multiplicirt vernei- ne. Auf diese Art wird das Product [Formel 2] Endlich ziehe man die Summe dieser beyden Brüche + = von 1 ab, so bleibt für die u. Demnach ist der dem Bindwört- gen des Schlußsatzes beygefügte Bruch [Formel 7] 5. Der
Von dem Wahrſcheinlichen. ſelben verneinend, und folglich den Schlußſatzdurchaus unbeſtimmt machen wuͤrde. Jm Praͤ- dicate des Oberſatzes nicht, weil es die Bruͤche, womit dieſes Praͤdicat behaftet iſt, wuͤrde weg- fallen machen, und B in nicht B verwandelt wuͤrde. 2. Aus gleichem Grunde bleiben die e bey dem Sub- jecte und dem Bindwoͤrtgen des Unterſatzes weg. Denn kaͤme es darinn vor, ſo wuͤrde der davon abhaͤngende Theil des Schlußſatzes unbeſtimmt. Demnach kann es ſogleich im Unterſatze zu den u gerechnet werden. Doch kann es Faͤlle geben, wo man aus andern Gruͤnden das e bey dem Sub- jecte des Unterſatzes nicht zu u rechnet. 3. Die den beyden aͤußerſten Gliedern C, B beyge- ſetzten Bruͤche bleiben ihnen auch in dem Schluß- ſatze (§. 195. 196.). 4. Die Bruͤche des Bindwoͤrtgens im Schlußſatze aber, werden durch die Multiplication der Bruͤ- che beyder Mittelglieder und beyder Bindwoͤrtgen der Vorderſaͤtze folgendermaßen gefunden. Um die Rechnung abzukuͤrzen, laſſe man alle u weg, ſo hat man noch die Factores [Formel 1] Hiebey iſt nun zu merken, daß a mit a multipli- cirt, eben ſo wie e mit e multiplicirt bejahe, hingegen a mit e oder e mit a multiplicirt vernei- ne. Auf dieſe Art wird das Product [Formel 2] Endlich ziehe man die Summe dieſer beyden Bruͤche + = von 1 ab, ſo bleibt fuͤr die u. Demnach iſt der dem Bindwoͤrt- gen des Schlußſatzes beygefuͤgte Bruch [Formel 7] 5. Der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <list> <item><pb facs="#f0385" n="379"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Wahrſcheinlichen.</hi></fw><lb/> ſelben verneinend, und folglich den Schlußſatz<lb/> durchaus unbeſtimmt machen wuͤrde. Jm Praͤ-<lb/> dicate des Oberſatzes nicht, weil es die Bruͤche,<lb/> womit dieſes Praͤdicat behaftet iſt, wuͤrde weg-<lb/> fallen machen, und <hi rendition="#aq">B</hi> in <hi rendition="#fr">nicht</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B</hi></hi> verwandelt<lb/> wuͤrde.</item><lb/> <item>2. Aus gleichem Grunde bleiben die <hi rendition="#aq">e</hi> bey dem Sub-<lb/> jecte und dem Bindwoͤrtgen des Unterſatzes weg.<lb/> Denn kaͤme es darinn vor, ſo wuͤrde der davon<lb/> abhaͤngende Theil des Schlußſatzes unbeſtimmt.<lb/> Demnach kann es ſogleich im Unterſatze zu den <hi rendition="#aq">u</hi><lb/> gerechnet werden. Doch kann es Faͤlle geben, wo<lb/> man aus andern Gruͤnden das <hi rendition="#aq">e</hi> bey dem Sub-<lb/> jecte des Unterſatzes nicht zu <hi rendition="#aq">u</hi> rechnet.</item><lb/> <item>3. Die den beyden aͤußerſten Gliedern <hi rendition="#aq">C, B</hi> beyge-<lb/> ſetzten Bruͤche bleiben ihnen auch in dem Schluß-<lb/> ſatze (§. 195. 196.).</item><lb/> <item>4. Die Bruͤche des Bindwoͤrtgens im Schlußſatze<lb/> aber, werden durch die Multiplication der Bruͤ-<lb/> che beyder Mittelglieder und beyder Bindwoͤrtgen<lb/> der Vorderſaͤtze folgendermaßen gefunden. Um<lb/> die Rechnung abzukuͤrzen, laſſe man alle <hi rendition="#aq">u</hi> weg,<lb/> ſo hat man noch die <hi rendition="#aq">Factores</hi><lb/><formula/> Hiebey iſt nun zu merken, daß <hi rendition="#aq">a</hi> mit <hi rendition="#aq">a</hi> multipli-<lb/> cirt, eben ſo wie <hi rendition="#aq">e</hi> mit <hi rendition="#aq">e</hi> multiplicirt <hi rendition="#fr">bejahe,</hi><lb/> hingegen <hi rendition="#aq">a</hi> mit <hi rendition="#aq">e</hi> oder <hi rendition="#aq">e</hi> mit <hi rendition="#aq">a</hi> multiplicirt vernei-<lb/> ne. Auf dieſe Art wird das Product<lb/><formula/> Endlich ziehe man die Summe dieſer beyden<lb/> Bruͤche <formula notation="TeX">\frac {7}{36}</formula> + <formula notation="TeX">\frac {29}{162}</formula> = <formula notation="TeX">\frac {121}{324}</formula> von 1 ab, ſo bleibt<lb/><formula notation="TeX">\frac {203}{324}</formula> fuͤr die <hi rendition="#aq">u.</hi> Demnach iſt der dem Bindwoͤrt-<lb/> gen des Schlußſatzes beygefuͤgte Bruch</item> </list><lb/> <p> <formula/> </p> <fw place="bottom" type="catch">5. Der</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [379/0385]
Von dem Wahrſcheinlichen.
ſelben verneinend, und folglich den Schlußſatz
durchaus unbeſtimmt machen wuͤrde. Jm Praͤ-
dicate des Oberſatzes nicht, weil es die Bruͤche,
womit dieſes Praͤdicat behaftet iſt, wuͤrde weg-
fallen machen, und B in nicht B verwandelt
wuͤrde.
2. Aus gleichem Grunde bleiben die e bey dem Sub-
jecte und dem Bindwoͤrtgen des Unterſatzes weg.
Denn kaͤme es darinn vor, ſo wuͤrde der davon
abhaͤngende Theil des Schlußſatzes unbeſtimmt.
Demnach kann es ſogleich im Unterſatze zu den u
gerechnet werden. Doch kann es Faͤlle geben, wo
man aus andern Gruͤnden das e bey dem Sub-
jecte des Unterſatzes nicht zu u rechnet.
3. Die den beyden aͤußerſten Gliedern C, B beyge-
ſetzten Bruͤche bleiben ihnen auch in dem Schluß-
ſatze (§. 195. 196.).
4. Die Bruͤche des Bindwoͤrtgens im Schlußſatze
aber, werden durch die Multiplication der Bruͤ-
che beyder Mittelglieder und beyder Bindwoͤrtgen
der Vorderſaͤtze folgendermaßen gefunden. Um
die Rechnung abzukuͤrzen, laſſe man alle u weg,
ſo hat man noch die Factores
[FORMEL] Hiebey iſt nun zu merken, daß a mit a multipli-
cirt, eben ſo wie e mit e multiplicirt bejahe,
hingegen a mit e oder e mit a multiplicirt vernei-
ne. Auf dieſe Art wird das Product
[FORMEL] Endlich ziehe man die Summe dieſer beyden
Bruͤche [FORMEL] + [FORMEL] = [FORMEL] von 1 ab, ſo bleibt
[FORMEL] fuͤr die u. Demnach iſt der dem Bindwoͤrt-
gen des Schlußſatzes beygefuͤgte Bruch
[FORMEL]
5. Der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |