Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem Wahrscheinlichen.
A nur C aber nicht B sind, und daß es von der Hälfte
der sämtlichen unbestimmt bleibe, wiefern ihnen B und C
zugleich, oder keines, oder nur B oder nur C zukomme.

§. 207. Jn diesen beyden Beyspielen (§. 206. 207.)
bleibt demnach noch die Hälfte der sämtlichen A so weit
unerörtert, daß man nur weiß, ein 1/4 A oder die Hälfte
dieser Hälfte sey B, und ein ander 1/4 A oder eine andere
Hälfte eben dieser Hälfte sey C. Wenn wir demnach
die ganze Hälfte D nennen, so haben wir die zween
Sätze

1/2 D ist B.
1/2 D ist C.

Von diesen läßt sich nun jeder gleich umkehren, weil
der Bruch, mit dem das Subject behaftet ist, und der
bey der Umkehrung wegfällt, bey beyden gleich ist. Auf
diese Art erlangen wir zween Schlüsse der ersten Figur

[Tabelle]

wo nun beyde Schlußsätze 1/2 Gewißheit haben. Der
Grund, warum wir bey der Umkehrung der Sätze

1/2 D ist B
1/2 D ist C

den dem Subject beygefügten Bruch weggelassen und
schlechthin

etliche B sind D
etliche C sind D

gesetzt haben, ist, weil wir hier D, wenn es ein Subject
ist, als die Summe von allen Indiuiduis, die D sind;
hingegen wenn es ein Prädicat ist, als ein Prädicat, das
ist, als ein Merkmal oder Eigenschaft des Subjects an-
sehen, dessen Prädicat es ist.

§. 208.
A a 3

Von dem Wahrſcheinlichen.
A nur C aber nicht B ſind, und daß es von der Haͤlfte
der ſaͤmtlichen unbeſtimmt bleibe, wiefern ihnen B und C
zugleich, oder keines, oder nur B oder nur C zukomme.

§. 207. Jn dieſen beyden Beyſpielen (§. 206. 207.)
bleibt demnach noch die Haͤlfte der ſaͤmtlichen A ſo weit
uneroͤrtert, daß man nur weiß, ein ¼ A oder die Haͤlfte
dieſer Haͤlfte ſey B, und ein ander ¼ A oder eine andere
Haͤlfte eben dieſer Haͤlfte ſey C. Wenn wir demnach
die ganze Haͤlfte D nennen, ſo haben wir die zween
Saͤtze

½ D iſt B.
½ D iſt C.

Von dieſen laͤßt ſich nun jeder gleich umkehren, weil
der Bruch, mit dem das Subject behaftet iſt, und der
bey der Umkehrung wegfaͤllt, bey beyden gleich iſt. Auf
dieſe Art erlangen wir zween Schluͤſſe der erſten Figur

[Tabelle]

wo nun beyde Schlußſaͤtze ½ Gewißheit haben. Der
Grund, warum wir bey der Umkehrung der Saͤtze

½ D iſt B
½ D iſt C

den dem Subject beygefuͤgten Bruch weggelaſſen und
ſchlechthin

etliche B ſind D
etliche C ſind D

geſetzt haben, iſt, weil wir hier D, wenn es ein Subject
iſt, als die Summe von allen Indiuiduis, die D ſind;
hingegen wenn es ein Praͤdicat iſt, als ein Praͤdicat, das
iſt, als ein Merkmal oder Eigenſchaft des Subjects an-
ſehen, deſſen Praͤdicat es iſt.

§. 208.
A a 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0379" n="373"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Wahr&#x017F;cheinlichen.</hi></fw><lb/><formula notation="TeX">\frac {1}{12}</formula><hi rendition="#aq">A</hi> nur <hi rendition="#aq">C</hi> aber nicht <hi rendition="#aq">B</hi> &#x017F;ind, und daß es von der Ha&#x0364;lfte<lb/>
der &#x017F;a&#x0364;mtlichen unbe&#x017F;timmt bleibe, wiefern ihnen <hi rendition="#aq">B</hi> und <hi rendition="#aq">C</hi><lb/>
zugleich, oder keines, oder nur <hi rendition="#aq">B</hi> oder nur <hi rendition="#aq">C</hi> zukomme.</p><lb/>
          <p>§. 207. Jn die&#x017F;en beyden Bey&#x017F;pielen (§. 206. 207.)<lb/>
bleibt demnach noch die Ha&#x0364;lfte der &#x017F;a&#x0364;mtlichen <hi rendition="#aq">A</hi> &#x017F;o weit<lb/>
unero&#x0364;rtert, daß man nur weiß, ein ¼ <hi rendition="#aq">A</hi> oder die Ha&#x0364;lfte<lb/>
die&#x017F;er Ha&#x0364;lfte &#x017F;ey <hi rendition="#aq">B,</hi> und ein ander ¼ <hi rendition="#aq">A</hi> oder eine andere<lb/>
Ha&#x0364;lfte eben die&#x017F;er Ha&#x0364;lfte &#x017F;ey <hi rendition="#aq">C.</hi> Wenn wir demnach<lb/>
die ganze Ha&#x0364;lfte <hi rendition="#aq">D</hi> nennen, &#x017F;o haben wir die zween<lb/>
Sa&#x0364;tze</p><lb/>
          <list>
            <item>½ <hi rendition="#aq">D</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">B.</hi></item><lb/>
            <item>½ <hi rendition="#aq">D</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">C.</hi></item>
          </list><lb/>
          <p>Von die&#x017F;en la&#x0364;ßt &#x017F;ich nun jeder gleich umkehren, weil<lb/>
der Bruch, mit dem das Subject behaftet i&#x017F;t, und der<lb/>
bey der Umkehrung wegfa&#x0364;llt, bey beyden gleich i&#x017F;t. Auf<lb/>
die&#x017F;e Art erlangen wir zween Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der er&#x017F;ten Figur</p><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell/>
            </row>
          </table>
          <p>wo nun beyde Schluß&#x017F;a&#x0364;tze ½ Gewißheit haben. Der<lb/>
Grund, warum wir bey der Umkehrung der Sa&#x0364;tze</p><lb/>
          <list>
            <item>½ <hi rendition="#aq">D</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">B</hi></item><lb/>
            <item>½ <hi rendition="#aq">D</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">C</hi></item>
          </list><lb/>
          <p>den dem Subject beygefu&#x0364;gten Bruch weggela&#x017F;&#x017F;en und<lb/>
&#x017F;chlechthin</p><lb/>
          <list>
            <item>etliche <hi rendition="#aq">B</hi> &#x017F;ind <hi rendition="#aq">D</hi></item><lb/>
            <item>etliche <hi rendition="#aq">C</hi> &#x017F;ind <hi rendition="#aq">D</hi></item>
          </list><lb/>
          <p>ge&#x017F;etzt haben, i&#x017F;t, weil wir hier <hi rendition="#aq">D,</hi> wenn es ein Subject<lb/>
i&#x017F;t, als die Summe von allen <hi rendition="#aq">Indiuiduis,</hi> die <hi rendition="#aq">D</hi> &#x017F;ind;<lb/>
hingegen wenn es ein Pra&#x0364;dicat i&#x017F;t, als ein Pra&#x0364;dicat, das<lb/>
i&#x017F;t, als ein Merkmal oder Eigen&#x017F;chaft des Subjects an-<lb/>
&#x017F;ehen, de&#x017F;&#x017F;en Pra&#x0364;dicat es i&#x017F;t.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">A a 3</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 208.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[373/0379] Von dem Wahrſcheinlichen. [FORMEL] A nur C aber nicht B ſind, und daß es von der Haͤlfte der ſaͤmtlichen unbeſtimmt bleibe, wiefern ihnen B und C zugleich, oder keines, oder nur B oder nur C zukomme. §. 207. Jn dieſen beyden Beyſpielen (§. 206. 207.) bleibt demnach noch die Haͤlfte der ſaͤmtlichen A ſo weit uneroͤrtert, daß man nur weiß, ein ¼ A oder die Haͤlfte dieſer Haͤlfte ſey B, und ein ander ¼ A oder eine andere Haͤlfte eben dieſer Haͤlfte ſey C. Wenn wir demnach die ganze Haͤlfte D nennen, ſo haben wir die zween Saͤtze ½ D iſt B. ½ D iſt C. Von dieſen laͤßt ſich nun jeder gleich umkehren, weil der Bruch, mit dem das Subject behaftet iſt, und der bey der Umkehrung wegfaͤllt, bey beyden gleich iſt. Auf dieſe Art erlangen wir zween Schluͤſſe der erſten Figur wo nun beyde Schlußſaͤtze ½ Gewißheit haben. Der Grund, warum wir bey der Umkehrung der Saͤtze ½ D iſt B ½ D iſt C den dem Subject beygefuͤgten Bruch weggelaſſen und ſchlechthin etliche B ſind D etliche C ſind D geſetzt haben, iſt, weil wir hier D, wenn es ein Subject iſt, als die Summe von allen Indiuiduis, die D ſind; hingegen wenn es ein Praͤdicat iſt, als ein Praͤdicat, das iſt, als ein Merkmal oder Eigenſchaft des Subjects an- ſehen, deſſen Praͤdicat es iſt. §. 208. A a 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/379
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764, S. 373. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/379>, abgerufen am 16.07.2024.