wörtgen des Schlußsatzes ziehe; so hat hierinn jede der drey übrigen Figuren der Schlußarten etwas besonders. Jn der zweyten Figur ist das Mittelglied in beyden Vordersätzen das Prädicat, und der eine Vordersatz muß verneinend seyn. Diesem zufolge aber kann dessel- ben Prädicat keinen Bruch haben, welcher die Anzahl der dem Subject nicht zukommenden Merkmale anzeigte. Denn der Satz wird schlechthin verneinend, wenn auch nur ein einziges Merkmal des Prädicats dem Subject nicht zukömmt. Hingegen kann das Prädicat des be- jahenden Vordersatzes mit einem Bruche behaftet seyn, und dieser Bruch zieht sich in das Bindwörtgen des Schlußsatzes. Z. E.
alle A sind 3/4 B
kein C ist B
kein C 3/4 ist A.
Denn die Gewißheit, daß A dem C nicht zukomme, wäre vollständig oder = 1, wenn man wüßte, daß A alle Merkmale des B habe. Nun aber weiß man es nur von 3/4 dieser Merkmale, und von dem übrigen 1/4 bleibt es dahin gestellt. Demnach weiß man auch nur mit 3/4 Gewißheit, daß kein C, A sey; und so auch hin- wiederum kein A, C sey.
§. 204. Jn der dritten Figur ist das Mittelglied in beyden Vordersätzen das Subject, und der Schlußsatz wird particular. Sind nun die Subjecte beyder Vor- dersätze mit Brüchen behaftet, so sind beyde zwar parti- cular, und in so ferne würde der Schlußsatz unbestimmt bleiben. Weil aber der Grad der Particularität bey beyden bestimmt ist, so giebt es Fälle, wo sich der Schlußsatz nicht nur etwan wahrscheinlich, sondern ge- wiß ziehen läßt. Einen solchen Fall haben wir bereits oben (§. 188.) angeführt. Denn wenn beyde Vorder- sätze bejahend sind, und die Summe der Brüche, mit
denen
V. Hauptſtuͤck.
woͤrtgen des Schlußſatzes ziehe; ſo hat hierinn jede der drey uͤbrigen Figuren der Schlußarten etwas beſonders. Jn der zweyten Figur iſt das Mittelglied in beyden Vorderſaͤtzen das Praͤdicat, und der eine Vorderſatz muß verneinend ſeyn. Dieſem zufolge aber kann deſſel- ben Praͤdicat keinen Bruch haben, welcher die Anzahl der dem Subject nicht zukommenden Merkmale anzeigte. Denn der Satz wird ſchlechthin verneinend, wenn auch nur ein einziges Merkmal des Praͤdicats dem Subject nicht zukoͤmmt. Hingegen kann das Praͤdicat des be- jahenden Vorderſatzes mit einem Bruche behaftet ſeyn, und dieſer Bruch zieht ſich in das Bindwoͤrtgen des Schlußſatzes. Z. E.
alle A ſind ¾ B
kein C iſt B
kein C ¾ iſt A.
Denn die Gewißheit, daß A dem C nicht zukomme, waͤre vollſtaͤndig oder = 1, wenn man wuͤßte, daß A alle Merkmale des B habe. Nun aber weiß man es nur von ¾ dieſer Merkmale, und von dem uͤbrigen ¼ bleibt es dahin geſtellt. Demnach weiß man auch nur mit ¾ Gewißheit, daß kein C, A ſey; und ſo auch hin- wiederum kein A, C ſey.
§. 204. Jn der dritten Figur iſt das Mittelglied in beyden Vorderſaͤtzen das Subject, und der Schlußſatz wird particular. Sind nun die Subjecte beyder Vor- derſaͤtze mit Bruͤchen behaftet, ſo ſind beyde zwar parti- cular, und in ſo ferne wuͤrde der Schlußſatz unbeſtimmt bleiben. Weil aber der Grad der Particularitaͤt bey beyden beſtimmt iſt, ſo giebt es Faͤlle, wo ſich der Schlußſatz nicht nur etwan wahrſcheinlich, ſondern ge- wiß ziehen laͤßt. Einen ſolchen Fall haben wir bereits oben (§. 188.) angefuͤhrt. Denn wenn beyde Vorder- ſaͤtze bejahend ſind, und die Summe der Bruͤche, mit
denen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0376"n="370"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">V.</hi> Hauptſtuͤck.</hi></fw><lb/>
woͤrtgen des Schlußſatzes ziehe; ſo hat hierinn jede der<lb/>
drey uͤbrigen Figuren der Schlußarten etwas beſonders.<lb/>
Jn der zweyten Figur iſt das Mittelglied in beyden<lb/>
Vorderſaͤtzen das Praͤdicat, und der eine Vorderſatz<lb/>
muß verneinend ſeyn. Dieſem zufolge aber kann deſſel-<lb/>
ben Praͤdicat keinen Bruch haben, welcher die Anzahl<lb/>
der dem Subject nicht zukommenden Merkmale anzeigte.<lb/>
Denn der Satz wird ſchlechthin verneinend, wenn auch<lb/>
nur ein einziges Merkmal des Praͤdicats dem Subject<lb/>
nicht zukoͤmmt. Hingegen kann das Praͤdicat des be-<lb/>
jahenden Vorderſatzes mit einem Bruche behaftet ſeyn,<lb/>
und dieſer Bruch zieht ſich in das Bindwoͤrtgen des<lb/>
Schlußſatzes. Z. E.</p><lb/><list><item>alle <hirendition="#aq">A</hi>ſind ¾ <hirendition="#aq">B</hi></item><lb/><item>kein <hirendition="#aq">C</hi> iſt <hirendition="#aq">B</hi></item><lb/><item>kein <hirendition="#aq">C</hi> ¾ iſt <hirendition="#aq">A.</hi></item></list><lb/><p>Denn die Gewißheit, daß <hirendition="#aq">A</hi> dem <hirendition="#aq">C</hi> nicht zukomme,<lb/>
waͤre vollſtaͤndig oder = 1, wenn man wuͤßte, daß <hirendition="#aq">A</hi><lb/>
alle Merkmale des <hirendition="#aq">B</hi> habe. Nun aber weiß man es<lb/>
nur von ¾ dieſer Merkmale, und von dem uͤbrigen ¼<lb/>
bleibt es dahin geſtellt. Demnach weiß man auch nur<lb/>
mit ¾ Gewißheit, daß kein <hirendition="#aq">C, A</hi>ſey; und ſo auch hin-<lb/>
wiederum kein <hirendition="#aq">A, C</hi>ſey.</p><lb/><p>§. 204. Jn der dritten Figur iſt das Mittelglied in<lb/>
beyden Vorderſaͤtzen das Subject, und der Schlußſatz<lb/>
wird particular. Sind nun die Subjecte beyder Vor-<lb/>
derſaͤtze mit Bruͤchen behaftet, ſo ſind beyde zwar parti-<lb/>
cular, und in ſo ferne wuͤrde der Schlußſatz unbeſtimmt<lb/>
bleiben. Weil aber der Grad der Particularitaͤt bey<lb/>
beyden beſtimmt iſt, ſo giebt es Faͤlle, wo ſich der<lb/>
Schlußſatz nicht nur etwan wahrſcheinlich, ſondern ge-<lb/>
wiß ziehen laͤßt. Einen ſolchen Fall haben wir bereits<lb/>
oben (§. 188.) angefuͤhrt. Denn wenn beyde Vorder-<lb/>ſaͤtze bejahend ſind, und die Summe der Bruͤche, mit<lb/><fwplace="bottom"type="catch">denen</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[370/0376]
V. Hauptſtuͤck.
woͤrtgen des Schlußſatzes ziehe; ſo hat hierinn jede der
drey uͤbrigen Figuren der Schlußarten etwas beſonders.
Jn der zweyten Figur iſt das Mittelglied in beyden
Vorderſaͤtzen das Praͤdicat, und der eine Vorderſatz
muß verneinend ſeyn. Dieſem zufolge aber kann deſſel-
ben Praͤdicat keinen Bruch haben, welcher die Anzahl
der dem Subject nicht zukommenden Merkmale anzeigte.
Denn der Satz wird ſchlechthin verneinend, wenn auch
nur ein einziges Merkmal des Praͤdicats dem Subject
nicht zukoͤmmt. Hingegen kann das Praͤdicat des be-
jahenden Vorderſatzes mit einem Bruche behaftet ſeyn,
und dieſer Bruch zieht ſich in das Bindwoͤrtgen des
Schlußſatzes. Z. E.
alle A ſind ¾ B
kein C iſt B
kein C ¾ iſt A.
Denn die Gewißheit, daß A dem C nicht zukomme,
waͤre vollſtaͤndig oder = 1, wenn man wuͤßte, daß A
alle Merkmale des B habe. Nun aber weiß man es
nur von ¾ dieſer Merkmale, und von dem uͤbrigen ¼
bleibt es dahin geſtellt. Demnach weiß man auch nur
mit ¾ Gewißheit, daß kein C, A ſey; und ſo auch hin-
wiederum kein A, C ſey.
§. 204. Jn der dritten Figur iſt das Mittelglied in
beyden Vorderſaͤtzen das Subject, und der Schlußſatz
wird particular. Sind nun die Subjecte beyder Vor-
derſaͤtze mit Bruͤchen behaftet, ſo ſind beyde zwar parti-
cular, und in ſo ferne wuͤrde der Schlußſatz unbeſtimmt
bleiben. Weil aber der Grad der Particularitaͤt bey
beyden beſtimmt iſt, ſo giebt es Faͤlle, wo ſich der
Schlußſatz nicht nur etwan wahrſcheinlich, ſondern ge-
wiß ziehen laͤßt. Einen ſolchen Fall haben wir bereits
oben (§. 188.) angefuͤhrt. Denn wenn beyde Vorder-
ſaͤtze bejahend ſind, und die Summe der Bruͤche, mit
denen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764, S. 370. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/376>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.