verwandelt werden, wenn man die Bestimmungen, die derselbe mehr hat, will fahren lassen. Denn der Satz
A ist B
mengt nun ohne Unterschied alle Indiuidua A, und alle Merkmale des B so durch einander, daß die 4/5 A, von denen man mit 1/3 Gewißheit wußte, daß sie 3/8 der Merk- male des B hatten, nunmehr mit denen vermengt sind, von denen man vollends nichts weiß; und eben so sind auf diese Art auch die 3/8 Merkmale des B mit den übri- gen 5/8 , von welchen man nichts wußte, vermengt, weil das , womit das Bindwörtgen darinn behaftet ist, über den ganzen Satz eine gleichförmige Wahr- scheinlichkeit ausbreitet, die aus dem Satze
4/5 A 1/3 ist 3/8 B
gar nicht folgt, sondern nur willkührlich angenom- men wird. Wir merken dieses hier an, um den Unter- schied dieses Willkührlichen von dem Nothwendigen an- zuzeigen, welches bey den Schlüssen statt findet, wo die Wahrscheinlichkeit des Schlußsatzes aus dem Mittel- gliede der Vordersätze entspringt. Denn diese breitet sich nothwendig gleichförmig über den ganzen Schluß- satz aus (§. 190. 191.), es sey denn, daß die Ungleichför- migkeit sich schon in den Vordersätzen finde, welches aber, wenn das Bindwörtchen in denselben frey ist, auf die (§. 194. seqq.) beschriebene Art kann vermieden werden.
§. 199. Sind die Vordersätze selbst nur wahrschein- lich, so ist die Wahrscheinlichkeit des Schlußsatzes das Product ihrer Wahrscheinlichkeit. Z. E.
A 2/3 ist B.
C 3/4 ist A.
C 1/2 ist B.
Jst
Von dem Wahrſcheinlichen.
⅘ A ⅓ iſt ⅜ B
verwandelt werden, wenn man die Beſtimmungen, die derſelbe mehr hat, will fahren laſſen. Denn der Satz
A iſt B
mengt nun ohne Unterſchied alle Indiuidua A, und alle Merkmale des B ſo durch einander, daß die ⅘ A, von denen man mit ⅓ Gewißheit wußte, daß ſie ⅜ der Merk- male des B hatten, nunmehr mit denen vermengt ſind, von denen man vollends nichts weiß; und eben ſo ſind auf dieſe Art auch die ⅜ Merkmale des B mit den uͤbri- gen ⅝, von welchen man nichts wußte, vermengt, weil das , womit das Bindwoͤrtgen darinn behaftet iſt, uͤber den ganzen Satz eine gleichfoͤrmige Wahr- ſcheinlichkeit ausbreitet, die aus dem Satze
⅘ A ⅓ iſt ⅜ B
gar nicht folgt, ſondern nur willkuͤhrlich angenom- men wird. Wir merken dieſes hier an, um den Unter- ſchied dieſes Willkuͤhrlichen von dem Nothwendigen an- zuzeigen, welches bey den Schluͤſſen ſtatt findet, wo die Wahrſcheinlichkeit des Schlußſatzes aus dem Mittel- gliede der Vorderſaͤtze entſpringt. Denn dieſe breitet ſich nothwendig gleichfoͤrmig uͤber den ganzen Schluß- ſatz aus (§. 190. 191.), es ſey denn, daß die Ungleichfoͤr- migkeit ſich ſchon in den Vorderſaͤtzen finde, welches aber, wenn das Bindwoͤrtchen in denſelben frey iſt, auf die (§. 194. ſeqq.) beſchriebene Art kann vermieden werden.
§. 199. Sind die Vorderſaͤtze ſelbſt nur wahrſchein- lich, ſo iſt die Wahrſcheinlichkeit des Schlußſatzes das Product ihrer Wahrſcheinlichkeit. Z. E.
A ⅔ iſt B.
C ¾ iſt A.
C ½ iſt B.
Jſt
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0373"n="367"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von dem Wahrſcheinlichen.</hi></fw><lb/><list><item>⅘<hirendition="#aq">A</hi>⅓ iſt ⅜<hirendition="#aq">B</hi></item></list><lb/><p>verwandelt werden, wenn man die Beſtimmungen, die<lb/>
derſelbe mehr hat, will fahren laſſen. Denn der Satz</p><lb/><list><item><hirendition="#aq">A</hi><formulanotation="TeX">\frac {1}{10}</formula> iſt <hirendition="#aq">B</hi></item></list><lb/><p>mengt nun ohne Unterſchied alle <hirendition="#aq">Indiuidua A,</hi> und alle<lb/>
Merkmale des <hirendition="#aq">B</hi>ſo durch einander, daß die ⅘<hirendition="#aq">A,</hi> von<lb/>
denen man mit ⅓ Gewißheit wußte, daß ſie ⅜ der Merk-<lb/>
male des <hirendition="#aq">B</hi> hatten, nunmehr mit denen vermengt ſind,<lb/>
von denen man vollends nichts weiß; und eben ſo ſind<lb/>
auf dieſe Art auch die ⅜ Merkmale des <hirendition="#aq">B</hi> mit den uͤbri-<lb/>
gen ⅝, von welchen man nichts wußte, vermengt, weil<lb/>
das <formulanotation="TeX">\frac {1}{10}</formula>, womit das Bindwoͤrtgen darinn behaftet iſt,<lb/>
uͤber den ganzen Satz eine <hirendition="#fr">gleichfoͤrmige Wahr-<lb/>ſcheinlichkeit</hi> ausbreitet, die aus dem Satze</p><lb/><list><item>⅘<hirendition="#aq">A</hi>⅓ iſt ⅜<hirendition="#aq">B</hi></item></list><lb/><p>gar nicht folgt, ſondern nur <hirendition="#fr">willkuͤhrlich</hi> angenom-<lb/>
men wird. Wir merken dieſes hier an, um den Unter-<lb/>ſchied dieſes Willkuͤhrlichen von dem Nothwendigen an-<lb/>
zuzeigen, welches bey den Schluͤſſen ſtatt findet, wo die<lb/>
Wahrſcheinlichkeit des Schlußſatzes aus dem Mittel-<lb/>
gliede der Vorderſaͤtze entſpringt. Denn dieſe breitet<lb/>ſich nothwendig gleichfoͤrmig uͤber den ganzen Schluß-<lb/>ſatz aus (§. 190. 191.), es ſey denn, daß die Ungleichfoͤr-<lb/>
migkeit ſich ſchon in den Vorderſaͤtzen finde, welches<lb/>
aber, wenn das Bindwoͤrtchen in denſelben frey iſt,<lb/>
auf die (§. 194. <hirendition="#aq">ſeqq.</hi>) beſchriebene Art kann vermieden<lb/>
werden.</p><lb/><p>§. 199. Sind die Vorderſaͤtze ſelbſt nur wahrſchein-<lb/>
lich, ſo iſt die Wahrſcheinlichkeit des Schlußſatzes das<lb/>
Product ihrer Wahrſcheinlichkeit. Z. E.</p><lb/><list><item><hirendition="#aq">A</hi>⅔ iſt <hirendition="#aq">B.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">C</hi> ¾ iſt <hirendition="#aq">A.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">C</hi> ½ iſt <hirendition="#aq">B.</hi></item></list><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Jſt</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[367/0373]
Von dem Wahrſcheinlichen.
⅘ A ⅓ iſt ⅜ B
verwandelt werden, wenn man die Beſtimmungen, die
derſelbe mehr hat, will fahren laſſen. Denn der Satz
A [FORMEL] iſt B
mengt nun ohne Unterſchied alle Indiuidua A, und alle
Merkmale des B ſo durch einander, daß die ⅘ A, von
denen man mit ⅓ Gewißheit wußte, daß ſie ⅜ der Merk-
male des B hatten, nunmehr mit denen vermengt ſind,
von denen man vollends nichts weiß; und eben ſo ſind
auf dieſe Art auch die ⅜ Merkmale des B mit den uͤbri-
gen ⅝, von welchen man nichts wußte, vermengt, weil
das [FORMEL], womit das Bindwoͤrtgen darinn behaftet iſt,
uͤber den ganzen Satz eine gleichfoͤrmige Wahr-
ſcheinlichkeit ausbreitet, die aus dem Satze
⅘ A ⅓ iſt ⅜ B
gar nicht folgt, ſondern nur willkuͤhrlich angenom-
men wird. Wir merken dieſes hier an, um den Unter-
ſchied dieſes Willkuͤhrlichen von dem Nothwendigen an-
zuzeigen, welches bey den Schluͤſſen ſtatt findet, wo die
Wahrſcheinlichkeit des Schlußſatzes aus dem Mittel-
gliede der Vorderſaͤtze entſpringt. Denn dieſe breitet
ſich nothwendig gleichfoͤrmig uͤber den ganzen Schluß-
ſatz aus (§. 190. 191.), es ſey denn, daß die Ungleichfoͤr-
migkeit ſich ſchon in den Vorderſaͤtzen finde, welches
aber, wenn das Bindwoͤrtchen in denſelben frey iſt,
auf die (§. 194. ſeqq.) beſchriebene Art kann vermieden
werden.
§. 199. Sind die Vorderſaͤtze ſelbſt nur wahrſchein-
lich, ſo iſt die Wahrſcheinlichkeit des Schlußſatzes das
Product ihrer Wahrſcheinlichkeit. Z. E.
A ⅔ iſt B.
C ¾ iſt A.
C ½ iſt B.
Jſt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764, S. 367. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/373>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.