auf glückliche Einfälle des Dichters, als auf den Zwang des Aussuchens an.
§. 45. Die Heraldik ist ebenfalls eine Art von Zeichenkunst, die aber bald durchaus auf willkührlichen Dingen beruhet. Jndessen hat sie ihre Regeln, nach denen die Figur des Wapens, die Metalle und Farben, die Theilung des Schildes, die Figuren und Zierrathen bestimmet werden. Man hat die meisten von diesen Dingen bedeutend gemacht, und daher die Wapen in Herrschafts-Prätensions-Würden-Geschlechts-Wa- pen etc. unterschieden. Man kann sie überhaupt als Zeichen der Verhältnisse ansehen, in welchen der, so ein Wapen führet, seines Geschlechts, Standes, Ran- ges halben etc. sich befindet, und in dieser Absicht ma- chen sie eine besondere Sprache aus. Es hat sie der eingeführte Gebrauch nothwendig gemacht, und in so ferne sind sie in vielen Stücken ein Theil der Au- thentität.
§. 46. Man hat ferner in den Landcharten eine Menge von Zeichen, wodurch, nebst der Lage der Oer- ter, auch vieles von ihrer Beschaffenheit vorgestellet wird. Diese Zeichen sind, ungefähr wie die chymi- schen und astronomischen (§. 30.), nur Abkürzungen, und in soferne nützlich, weil sie viel auf einen Anblick vor- stellen. Es ist nicht zu zweifeln, daß sie noch mehre- rer Vollkommenheit fähig wären, und vielleicht ließen sich Namen aussinnen, in welchen jeder Buchstab eine geographische Bedeutung hätte, ungefähr wie wir in der Dianoiologie den nächsten Umwegen im Schließen die Namen Caspida, Serpide, etc. gegeben haben, in welchen jeder Buchstab einen besondern Umstand oder Regel anzeigt. Wir können eben dieses für die Bo- tanik anmerken. Es werden wissenschaftliche Zeichen und Namen jeder Kräuter und Gewächse möglich seyn, so bald man die Unterscheidungsstücke derselben auf eine
geringe
Erkenntniß uͤberhaupt.
auf gluͤckliche Einfaͤlle des Dichters, als auf den Zwang des Ausſuchens an.
§. 45. Die Heraldik iſt ebenfalls eine Art von Zeichenkunſt, die aber bald durchaus auf willkuͤhrlichen Dingen beruhet. Jndeſſen hat ſie ihre Regeln, nach denen die Figur des Wapens, die Metalle und Farben, die Theilung des Schildes, die Figuren und Zierrathen beſtimmet werden. Man hat die meiſten von dieſen Dingen bedeutend gemacht, und daher die Wapen in Herrſchafts-Praͤtenſions-Wuͤrden-Geſchlechts-Wa- pen ꝛc. unterſchieden. Man kann ſie uͤberhaupt als Zeichen der Verhaͤltniſſe anſehen, in welchen der, ſo ein Wapen fuͤhret, ſeines Geſchlechts, Standes, Ran- ges halben ꝛc. ſich befindet, und in dieſer Abſicht ma- chen ſie eine beſondere Sprache aus. Es hat ſie der eingefuͤhrte Gebrauch nothwendig gemacht, und in ſo ferne ſind ſie in vielen Stuͤcken ein Theil der Au- thentitaͤt.
§. 46. Man hat ferner in den Landcharten eine Menge von Zeichen, wodurch, nebſt der Lage der Oer- ter, auch vieles von ihrer Beſchaffenheit vorgeſtellet wird. Dieſe Zeichen ſind, ungefaͤhr wie die chymi- ſchen und aſtronomiſchen (§. 30.), nur Abkuͤrzungen, und in ſoferne nuͤtzlich, weil ſie viel auf einen Anblick vor- ſtellen. Es iſt nicht zu zweifeln, daß ſie noch mehre- rer Vollkommenheit faͤhig waͤren, und vielleicht ließen ſich Namen ausſinnen, in welchen jeder Buchſtab eine geographiſche Bedeutung haͤtte, ungefaͤhr wie wir in der Dianoiologie den naͤchſten Umwegen im Schließen die Namen Caſpida, Serpide, ꝛc. gegeben haben, in welchen jeder Buchſtab einen beſondern Umſtand oder Regel anzeigt. Wir koͤnnen eben dieſes fuͤr die Bo- tanik anmerken. Es werden wiſſenſchaftliche Zeichen und Namen jeder Kraͤuter und Gewaͤchſe moͤglich ſeyn, ſo bald man die Unterſcheidungsſtuͤcke derſelben auf eine
geringe
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0035"n="29"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Erkenntniß uͤberhaupt.</hi></fw><lb/>
auf gluͤckliche Einfaͤlle des Dichters, als auf den Zwang<lb/>
des Ausſuchens an.</p><lb/><p>§. 45. Die <hirendition="#fr">Heraldik</hi> iſt ebenfalls eine Art von<lb/>
Zeichenkunſt, die aber bald durchaus auf willkuͤhrlichen<lb/>
Dingen beruhet. Jndeſſen hat ſie ihre Regeln, nach<lb/>
denen die Figur des Wapens, die Metalle und Farben,<lb/>
die Theilung des Schildes, die Figuren und Zierrathen<lb/>
beſtimmet werden. Man hat die meiſten von dieſen<lb/>
Dingen bedeutend gemacht, und daher die Wapen in<lb/>
Herrſchafts-Praͤtenſions-Wuͤrden-Geſchlechts-Wa-<lb/>
pen ꝛc. unterſchieden. Man kann ſie uͤberhaupt als<lb/>
Zeichen der <hirendition="#fr">Verhaͤltniſſe</hi> anſehen, in welchen der, ſo<lb/>
ein Wapen fuͤhret, ſeines Geſchlechts, Standes, Ran-<lb/>
ges halben ꝛc. ſich befindet, und in dieſer Abſicht ma-<lb/>
chen ſie eine beſondere Sprache aus. Es hat ſie der<lb/>
eingefuͤhrte Gebrauch nothwendig gemacht, und in ſo<lb/>
ferne ſind ſie in vielen Stuͤcken ein Theil der Au-<lb/>
thentitaͤt.</p><lb/><p>§. 46. Man hat ferner in den <hirendition="#fr">Landcharten</hi> eine<lb/>
Menge von Zeichen, wodurch, nebſt der Lage der Oer-<lb/>
ter, auch vieles von ihrer Beſchaffenheit vorgeſtellet<lb/>
wird. Dieſe Zeichen ſind, ungefaͤhr wie die chymi-<lb/>ſchen und aſtronomiſchen (§. 30.), nur Abkuͤrzungen, und<lb/>
in ſoferne nuͤtzlich, weil ſie viel auf einen Anblick vor-<lb/>ſtellen. Es iſt nicht zu zweifeln, daß ſie noch mehre-<lb/>
rer Vollkommenheit faͤhig waͤren, und vielleicht ließen<lb/>ſich Namen ausſinnen, in welchen jeder Buchſtab eine<lb/>
geographiſche Bedeutung haͤtte, ungefaͤhr wie wir in<lb/>
der Dianoiologie den naͤchſten Umwegen im Schließen<lb/>
die Namen <hirendition="#aq">Caſpida, Serpide,</hi>ꝛc. gegeben haben, in<lb/>
welchen jeder Buchſtab einen beſondern Umſtand oder<lb/>
Regel anzeigt. Wir koͤnnen eben dieſes fuͤr die <hirendition="#fr">Bo-<lb/>
tanik</hi> anmerken. Es werden wiſſenſchaftliche Zeichen<lb/>
und Namen jeder Kraͤuter und Gewaͤchſe moͤglich ſeyn,<lb/>ſo bald man die Unterſcheidungsſtuͤcke derſelben auf eine<lb/><fwplace="bottom"type="catch">geringe</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[29/0035]
Erkenntniß uͤberhaupt.
auf gluͤckliche Einfaͤlle des Dichters, als auf den Zwang
des Ausſuchens an.
§. 45. Die Heraldik iſt ebenfalls eine Art von
Zeichenkunſt, die aber bald durchaus auf willkuͤhrlichen
Dingen beruhet. Jndeſſen hat ſie ihre Regeln, nach
denen die Figur des Wapens, die Metalle und Farben,
die Theilung des Schildes, die Figuren und Zierrathen
beſtimmet werden. Man hat die meiſten von dieſen
Dingen bedeutend gemacht, und daher die Wapen in
Herrſchafts-Praͤtenſions-Wuͤrden-Geſchlechts-Wa-
pen ꝛc. unterſchieden. Man kann ſie uͤberhaupt als
Zeichen der Verhaͤltniſſe anſehen, in welchen der, ſo
ein Wapen fuͤhret, ſeines Geſchlechts, Standes, Ran-
ges halben ꝛc. ſich befindet, und in dieſer Abſicht ma-
chen ſie eine beſondere Sprache aus. Es hat ſie der
eingefuͤhrte Gebrauch nothwendig gemacht, und in ſo
ferne ſind ſie in vielen Stuͤcken ein Theil der Au-
thentitaͤt.
§. 46. Man hat ferner in den Landcharten eine
Menge von Zeichen, wodurch, nebſt der Lage der Oer-
ter, auch vieles von ihrer Beſchaffenheit vorgeſtellet
wird. Dieſe Zeichen ſind, ungefaͤhr wie die chymi-
ſchen und aſtronomiſchen (§. 30.), nur Abkuͤrzungen, und
in ſoferne nuͤtzlich, weil ſie viel auf einen Anblick vor-
ſtellen. Es iſt nicht zu zweifeln, daß ſie noch mehre-
rer Vollkommenheit faͤhig waͤren, und vielleicht ließen
ſich Namen ausſinnen, in welchen jeder Buchſtab eine
geographiſche Bedeutung haͤtte, ungefaͤhr wie wir in
der Dianoiologie den naͤchſten Umwegen im Schließen
die Namen Caſpida, Serpide, ꝛc. gegeben haben, in
welchen jeder Buchſtab einen beſondern Umſtand oder
Regel anzeigt. Wir koͤnnen eben dieſes fuͤr die Bo-
tanik anmerken. Es werden wiſſenſchaftliche Zeichen
und Namen jeder Kraͤuter und Gewaͤchſe moͤglich ſeyn,
ſo bald man die Unterſcheidungsſtuͤcke derſelben auf eine
geringe
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/35>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.