Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764.V. Hauptstück. richtig abwiegt. Dieses macht auch, daß man bey je-dem neuen Anstand sie immer wiederum zusammen neh- men muß, um ihr Gewicht aufs neue zu empfinden, und den Anstand dadurch zu überwiegen. Cicero beschreibt uns einen solchen Wankelmuth in seinen Tusculani- schen Fragen, in Ansehung der Platonischen Argu- mente für die Unsterblichkeit der Seele, welcher um desto natürlicher war, weil mit den Argumenten noch Furcht und Hoffnung sich vermengten. §. 173. Die verschiedenen Arten, in welche sich die 1. Bey Körpern und zusammengesetzten Sy- stemen derselben ihre einzelnen Theile, wel- che zusammengenommen das ganze Sy- stem oder den ganzen Körper ausmachen. Hiebey kann man durch Jnduction die Fragen er- örtern: ob das System vollzählig sey, um mit diesem oder jenem Namen benennt zu werden; ob eine vorgegebene Eigenschaft jeden einzelnen Thei- len zukomme, um den Satz allgemein machen zu können; ob man alle Theile wisse oder habe, um den Begriff des Ganzen oder das Ganze selbst daraus zusammenzusetzen? 2. Bey zusammengesetzten Begriffen diejeni- gen einzelnen Merkmale, welche zusam- mengenommen den Umfang des Begrif- fes ausfüllen. Hier wird durch Jnduction er- örtert, ob diese Merkmale in einem vorgegebenen Fall sämtlich votkommen, um daraus zu schließen, daß
V. Hauptſtuͤck. richtig abwiegt. Dieſes macht auch, daß man bey je-dem neuen Anſtand ſie immer wiederum zuſammen neh- men muß, um ihr Gewicht aufs neue zu empfinden, und den Anſtand dadurch zu uͤberwiegen. Cicero beſchreibt uns einen ſolchen Wankelmuth in ſeinen Tuſculani- ſchen Fragen, in Anſehung der Platoniſchen Argu- mente fuͤr die Unſterblichkeit der Seele, welcher um deſto natuͤrlicher war, weil mit den Argumenten noch Furcht und Hoffnung ſich vermengten. §. 173. Die verſchiedenen Arten, in welche ſich die 1. Bey Koͤrpern und zuſammengeſetzten Sy- ſtemen derſelben ihre einzelnen Theile, wel- che zuſammengenommen das ganze Sy- ſtem oder den ganzen Koͤrper ausmachen. Hiebey kann man durch Jnduction die Fragen er- oͤrtern: ob das Syſtem vollzaͤhlig ſey, um mit dieſem oder jenem Namen benennt zu werden; ob eine vorgegebene Eigenſchaft jeden einzelnen Thei- len zukomme, um den Satz allgemein machen zu koͤnnen; ob man alle Theile wiſſe oder habe, um den Begriff des Ganzen oder das Ganze ſelbſt daraus zuſammenzuſetzen? 2. Bey zuſammengeſetzten Begriffen diejeni- gen einzelnen Merkmale, welche zuſam- mengenommen den Umfang des Begrif- fes ausfuͤllen. Hier wird durch Jnduction er- oͤrtert, ob dieſe Merkmale in einem vorgegebenen Fall ſaͤmtlich votkommen, um daraus zu ſchließen, daß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0348" n="342"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">V.</hi> Hauptſtuͤck.</hi></fw><lb/> richtig abwiegt. Dieſes macht auch, daß man bey je-<lb/> dem neuen Anſtand ſie immer wiederum zuſammen neh-<lb/> men muß, um ihr Gewicht aufs neue zu empfinden, und<lb/> den Anſtand dadurch zu uͤberwiegen. Cicero beſchreibt<lb/> uns einen ſolchen Wankelmuth in ſeinen <hi rendition="#fr">Tuſculani-<lb/> ſchen Fragen,</hi> in Anſehung der Platoniſchen Argu-<lb/> mente fuͤr die Unſterblichkeit der Seele, welcher um deſto<lb/> natuͤrlicher war, weil mit den Argumenten noch Furcht<lb/> und Hoffnung ſich vermengten.</p><lb/> <p>§. 173. Die verſchiedenen Arten, in welche ſich die<lb/> Argumente eintheilen laſſen, die man von der Sache<lb/> und ihren Verhaͤltniſſen hernimmt, richten ſich nach den<lb/> verſchiedenen Arten der Jnductionen, und nach dieſen<lb/> muͤſſen wir jene eintheilen, wenn wir die Vollſtaͤndigkeit<lb/> oder Unvollſtaͤndigkeit bey ihrer Aufhaͤufung beurtheilen<lb/> wollen. Wir wollen ſie hier kuͤrzlich anzeigen:</p><lb/> <list> <item>1. <hi rendition="#fr">Bey Koͤrpern und zuſammengeſetzten Sy-<lb/> ſtemen derſelben ihre einzelnen Theile, wel-<lb/> che zuſammengenommen das ganze Sy-<lb/> ſtem oder den ganzen Koͤrper ausmachen.</hi><lb/> Hiebey kann man durch Jnduction die Fragen er-<lb/> oͤrtern: ob das Syſtem vollzaͤhlig ſey, um mit<lb/> dieſem oder jenem Namen benennt zu werden; ob<lb/> eine vorgegebene Eigenſchaft jeden einzelnen Thei-<lb/> len zukomme, um den Satz allgemein machen<lb/> zu koͤnnen; ob man alle Theile wiſſe oder habe,<lb/> um den Begriff des Ganzen oder das Ganze<lb/> ſelbſt daraus zuſammenzuſetzen?</item><lb/> <item>2. <hi rendition="#fr">Bey zuſammengeſetzten Begriffen diejeni-<lb/> gen einzelnen Merkmale, welche zuſam-<lb/> mengenommen den Umfang des Begrif-<lb/> fes ausfuͤllen.</hi> Hier wird durch Jnduction er-<lb/> oͤrtert, ob dieſe Merkmale in einem vorgegebenen<lb/> Fall ſaͤmtlich votkommen, um daraus zu ſchließen,<lb/> <fw place="bottom" type="catch">daß</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </body> </text> </TEI> [342/0348]
V. Hauptſtuͤck.
richtig abwiegt. Dieſes macht auch, daß man bey je-
dem neuen Anſtand ſie immer wiederum zuſammen neh-
men muß, um ihr Gewicht aufs neue zu empfinden, und
den Anſtand dadurch zu uͤberwiegen. Cicero beſchreibt
uns einen ſolchen Wankelmuth in ſeinen Tuſculani-
ſchen Fragen, in Anſehung der Platoniſchen Argu-
mente fuͤr die Unſterblichkeit der Seele, welcher um deſto
natuͤrlicher war, weil mit den Argumenten noch Furcht
und Hoffnung ſich vermengten.
§. 173. Die verſchiedenen Arten, in welche ſich die
Argumente eintheilen laſſen, die man von der Sache
und ihren Verhaͤltniſſen hernimmt, richten ſich nach den
verſchiedenen Arten der Jnductionen, und nach dieſen
muͤſſen wir jene eintheilen, wenn wir die Vollſtaͤndigkeit
oder Unvollſtaͤndigkeit bey ihrer Aufhaͤufung beurtheilen
wollen. Wir wollen ſie hier kuͤrzlich anzeigen:
1. Bey Koͤrpern und zuſammengeſetzten Sy-
ſtemen derſelben ihre einzelnen Theile, wel-
che zuſammengenommen das ganze Sy-
ſtem oder den ganzen Koͤrper ausmachen.
Hiebey kann man durch Jnduction die Fragen er-
oͤrtern: ob das Syſtem vollzaͤhlig ſey, um mit
dieſem oder jenem Namen benennt zu werden; ob
eine vorgegebene Eigenſchaft jeden einzelnen Thei-
len zukomme, um den Satz allgemein machen
zu koͤnnen; ob man alle Theile wiſſe oder habe,
um den Begriff des Ganzen oder das Ganze
ſelbſt daraus zuſammenzuſetzen?
2. Bey zuſammengeſetzten Begriffen diejeni-
gen einzelnen Merkmale, welche zuſam-
mengenommen den Umfang des Begrif-
fes ausfuͤllen. Hier wird durch Jnduction er-
oͤrtert, ob dieſe Merkmale in einem vorgegebenen
Fall ſaͤmtlich votkommen, um daraus zu ſchließen,
daß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |