Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764.I. Hauptstück. Von der symbolischen und da etwas Allgemeines und durchaus Wissenschaft-liches dabey möglich bleibt, so haben wir uns bey sol- chen einzelnen Stücken nicht aufhalten wollen. Denn da die Zeichen von der Art seyn müssen, daß ihre Theo- rie statt der Theorie der Sache selbst dienen soll, so ist unstreitig, daß man erst letztere vollständig vor sich ha- ben müsse, wenn man die Zeichen ganz dazu will einge- richtet haben. So weit waren wir aber an angeführ- ten Orten noch nicht gekommen. Jndessen kann die für die Schlüsse angegebene Zeichnung zur Probe der Möglichkeit dienen. §. 44. Außer den bisher angeführten Arten der Zei- [Tabelle] wo das -- eine lange, das Breve aber eine kurze Sylbe auf
I. Hauptſtuͤck. Von der ſymboliſchen und da etwas Allgemeines und durchaus Wiſſenſchaft-liches dabey moͤglich bleibt, ſo haben wir uns bey ſol- chen einzelnen Stuͤcken nicht aufhalten wollen. Denn da die Zeichen von der Art ſeyn muͤſſen, daß ihre Theo- rie ſtatt der Theorie der Sache ſelbſt dienen ſoll, ſo iſt unſtreitig, daß man erſt letztere vollſtaͤndig vor ſich ha- ben muͤſſe, wenn man die Zeichen ganz dazu will einge- richtet haben. So weit waren wir aber an angefuͤhr- ten Orten noch nicht gekommen. Jndeſſen kann die fuͤr die Schluͤſſe angegebene Zeichnung zur Probe der Moͤglichkeit dienen. §. 44. Außer den bisher angefuͤhrten Arten der Zei- [Tabelle] wo das — eine lange, das ⏑ aber eine kurze Sylbe auf
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0034" n="28"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Hauptſtuͤck. Von der ſymboliſchen</hi></fw><lb/> und da etwas Allgemeines und durchaus Wiſſenſchaft-<lb/> liches dabey moͤglich bleibt, ſo haben wir uns bey ſol-<lb/> chen einzelnen Stuͤcken nicht aufhalten wollen. Denn<lb/> da die Zeichen von der Art ſeyn muͤſſen, daß ihre Theo-<lb/> rie ſtatt der Theorie der Sache ſelbſt dienen ſoll, ſo iſt<lb/> unſtreitig, daß man erſt letztere vollſtaͤndig vor ſich ha-<lb/> ben muͤſſe, wenn man die Zeichen ganz dazu will einge-<lb/> richtet haben. So weit waren wir aber an angefuͤhr-<lb/> ten Orten noch nicht gekommen. Jndeſſen kann die<lb/> fuͤr die Schluͤſſe angegebene Zeichnung zur Probe der<lb/> Moͤglichkeit dienen.</p><lb/> <p>§. 44. Außer den bisher angefuͤhrten Arten der Zei-<lb/> chen (§. 25. <hi rendition="#aq">ſeqq.</hi>) haben wir in der Dichtkunſt einige,<lb/> wodurch die Form der Verſe vorgeſtellet wird, z. E.<lb/> die Hexameter</p><lb/> <table> <row> <cell/> </row> </table> <p>wo das — eine lange, das ⏑ aber eine kurze Sylbe<lb/> vorſtellet. Dieſe Zeichen haben keine andere Theorie,<lb/> als daß ſie ſich combiniren laſſen, um dadurch alle moͤg-<lb/> liche Versarten herauszubringen. Welche aber ſich zu<lb/> jeder Art von Gedichten ſchicken, muß aus andern Gruͤn-<lb/> den beſtimmt werden. Wir haben eben dieſes von den<lb/> Noten in der Muſik angemerket (§. 25.). Man koͤnn-<lb/> te ſtatt dieſer zwey Zeichen der kurzen und langen Syl-<lb/> ben, wirklich Noten gebrauchen, wenn man zugleich auch<lb/> auf die Abwechſelung der Vocalen in den Worten ſe-<lb/> hen wollte, weil dieſelben eben ſo gut, als die Laͤnge der<lb/> Sylben, etwas muſikaliſches haben, worauf allem Anſe-<lb/> hen nach der Erſinder der Namen <hi rendition="#aq">ut, re, mi, fa</hi> ꝛc. ge-<lb/> ſehen. Es haben aber die lateiniſche, und beſonders<lb/> die griechiſche Sprache, mehr Abwechſelungen in den<lb/> Vocalen, und ſchicken ſich daher zu dieſer Art von Mu-<lb/> ſik ungleich beſſer, und uͤberhaupt koͤmmt es dabey mehr<lb/> <fw place="bottom" type="catch">auf</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [28/0034]
I. Hauptſtuͤck. Von der ſymboliſchen
und da etwas Allgemeines und durchaus Wiſſenſchaft-
liches dabey moͤglich bleibt, ſo haben wir uns bey ſol-
chen einzelnen Stuͤcken nicht aufhalten wollen. Denn
da die Zeichen von der Art ſeyn muͤſſen, daß ihre Theo-
rie ſtatt der Theorie der Sache ſelbſt dienen ſoll, ſo iſt
unſtreitig, daß man erſt letztere vollſtaͤndig vor ſich ha-
ben muͤſſe, wenn man die Zeichen ganz dazu will einge-
richtet haben. So weit waren wir aber an angefuͤhr-
ten Orten noch nicht gekommen. Jndeſſen kann die
fuͤr die Schluͤſſe angegebene Zeichnung zur Probe der
Moͤglichkeit dienen.
§. 44. Außer den bisher angefuͤhrten Arten der Zei-
chen (§. 25. ſeqq.) haben wir in der Dichtkunſt einige,
wodurch die Form der Verſe vorgeſtellet wird, z. E.
die Hexameter
wo das — eine lange, das ⏑ aber eine kurze Sylbe
vorſtellet. Dieſe Zeichen haben keine andere Theorie,
als daß ſie ſich combiniren laſſen, um dadurch alle moͤg-
liche Versarten herauszubringen. Welche aber ſich zu
jeder Art von Gedichten ſchicken, muß aus andern Gruͤn-
den beſtimmt werden. Wir haben eben dieſes von den
Noten in der Muſik angemerket (§. 25.). Man koͤnn-
te ſtatt dieſer zwey Zeichen der kurzen und langen Syl-
ben, wirklich Noten gebrauchen, wenn man zugleich auch
auf die Abwechſelung der Vocalen in den Worten ſe-
hen wollte, weil dieſelben eben ſo gut, als die Laͤnge der
Sylben, etwas muſikaliſches haben, worauf allem Anſe-
hen nach der Erſinder der Namen ut, re, mi, fa ꝛc. ge-
ſehen. Es haben aber die lateiniſche, und beſonders
die griechiſche Sprache, mehr Abwechſelungen in den
Vocalen, und ſchicken ſich daher zu dieſer Art von Mu-
ſik ungleich beſſer, und uͤberhaupt koͤmmt es dabey mehr
auf
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |