sie entwickeln, und Licht und Ordnung darinn finden wollen. Wir werden demnach die besondern Fälle durchgehen, wobey das Wort Wahrscheinlichkeit oder Probabilität gebraucht wird, und dabey sehen, was man in jedem Fall dadurch versteht.
§. 151. Der erste Fall, der sich uns hiebey anbeut, und sich sehr weit erstreckt, begreift überhaupt die Glücksspiele, und mit diesen auch die Loose und Lotterien etc. wobey man aus der Einrichtung des Spieles Regeln herleitet, den Grad der Hoffnung zu bestimmen, den die Spielenden haben, ein oder mehr- malen zu gewinnen. Dabey werden nun alle mögli- che Fälle abgezählt, und die, so dem Spielenden gün- stig sind, besonders genommen, und gegen die ganze Anzahl proportionirt. So wenn zwischen dreyen das Loos geworfen wird, ist die Hoffnung eines jeden 1/3 , weil es jeden eben sowohl fallen kann, als den beyden übrigen. Eben so, weil man annimmt, daß die eine Seite eines Würfels eben so leicht fallen kann, als jede der übrigen, wird die Hoffnung dessen, der sie das erste mal werfen will, 1/6 geschätzt, weil unter 6 Fällen nur einer ihm günstig ist. Fragt man aber, ob unter 6 auf einander folgenden Würfen ihm einer günstig seyn wer- de, so sagt man, es sey wahrscheinlich, daß ihm unter 6 Würfen einer treffe. Jn dieser Antwort liegt nun der Begriff des Wahrscheinlichen vollständig und absolut. Es ist nur die Frage, wieferne sich seine Merkmale herausbringen und mit Worten ausdrücken lassen? Einmal wird es dem Nothwendigen entge- gengesetzt, in so fern es sich auf die Sache selbst bezieht. Denn es bleibt möglich, daß unter den 6 Würfen ent- weder kein, oder mehr als ein Treffer sey, ja auch der Fall, wo alle 6 Würfe treffen, ist nicht unmöglich, weil jeder Wurf von dem andern unabhängig ist. Aus glei- chem Grunde ist das Wahrscheinliche hier dem
Gewis-
V. Hauptſtuͤck.
ſie entwickeln, und Licht und Ordnung darinn finden wollen. Wir werden demnach die beſondern Faͤlle durchgehen, wobey das Wort Wahrſcheinlichkeit oder Probabilitaͤt gebraucht wird, und dabey ſehen, was man in jedem Fall dadurch verſteht.
§. 151. Der erſte Fall, der ſich uns hiebey anbeut, und ſich ſehr weit erſtreckt, begreift uͤberhaupt die Gluͤcksſpiele, und mit dieſen auch die Looſe und Lotterien ꝛc. wobey man aus der Einrichtung des Spieles Regeln herleitet, den Grad der Hoffnung zu beſtimmen, den die Spielenden haben, ein oder mehr- malen zu gewinnen. Dabey werden nun alle moͤgli- che Faͤlle abgezaͤhlt, und die, ſo dem Spielenden guͤn- ſtig ſind, beſonders genommen, und gegen die ganze Anzahl proportionirt. So wenn zwiſchen dreyen das Loos geworfen wird, iſt die Hoffnung eines jeden ⅓, weil es jeden eben ſowohl fallen kann, als den beyden uͤbrigen. Eben ſo, weil man annimmt, daß die eine Seite eines Wuͤrfels eben ſo leicht fallen kann, als jede der uͤbrigen, wird die Hoffnung deſſen, der ſie das erſte mal werfen will, ⅙ geſchaͤtzt, weil unter 6 Faͤllen nur einer ihm guͤnſtig iſt. Fragt man aber, ob unter 6 auf einander folgenden Wuͤrfen ihm einer guͤnſtig ſeyn wer- de, ſo ſagt man, es ſey wahrſcheinlich, daß ihm unter 6 Wuͤrfen einer treffe. Jn dieſer Antwort liegt nun der Begriff des Wahrſcheinlichen vollſtaͤndig und abſolut. Es iſt nur die Frage, wieferne ſich ſeine Merkmale herausbringen und mit Worten ausdruͤcken laſſen? Einmal wird es dem Nothwendigen entge- gengeſetzt, in ſo fern es ſich auf die Sache ſelbſt bezieht. Denn es bleibt moͤglich, daß unter den 6 Wuͤrfen ent- weder kein, oder mehr als ein Treffer ſey, ja auch der Fall, wo alle 6 Wuͤrfe treffen, iſt nicht unmoͤglich, weil jeder Wurf von dem andern unabhaͤngig iſt. Aus glei- chem Grunde iſt das Wahrſcheinliche hier dem
Gewiſ-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0326"n="320"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">V.</hi> Hauptſtuͤck.</hi></fw><lb/>ſie entwickeln, und Licht und Ordnung darinn finden<lb/>
wollen. Wir werden demnach die beſondern Faͤlle<lb/>
durchgehen, wobey das Wort <hirendition="#fr">Wahrſcheinlichkeit</hi><lb/>
oder <hirendition="#fr">Probabilitaͤt</hi> gebraucht wird, und dabey ſehen,<lb/>
was man in jedem Fall dadurch verſteht.</p><lb/><p>§. 151. Der erſte Fall, der ſich uns hiebey anbeut,<lb/>
und ſich ſehr weit erſtreckt, begreift uͤberhaupt die<lb/><hirendition="#fr">Gluͤcksſpiele,</hi> und mit dieſen auch die <hirendition="#fr">Looſe</hi> und<lb/><hirendition="#fr">Lotterien</hi>ꝛc. wobey man aus der Einrichtung des<lb/>
Spieles Regeln herleitet, den <hirendition="#fr">Grad der Hoffnung</hi><lb/>
zu beſtimmen, den die Spielenden haben, ein oder mehr-<lb/>
malen zu gewinnen. Dabey werden nun alle moͤgli-<lb/>
che Faͤlle abgezaͤhlt, und die, ſo dem Spielenden guͤn-<lb/>ſtig ſind, beſonders genommen, und gegen die ganze<lb/>
Anzahl proportionirt. So wenn zwiſchen dreyen das<lb/>
Loos geworfen wird, iſt die Hoffnung eines jeden ⅓,<lb/>
weil es jeden eben ſowohl fallen kann, als den beyden<lb/>
uͤbrigen. Eben ſo, weil man annimmt, daß die eine<lb/>
Seite eines Wuͤrfels eben ſo leicht fallen kann, als jede<lb/>
der uͤbrigen, wird die Hoffnung deſſen, der ſie das erſte<lb/>
mal werfen will, ⅙ geſchaͤtzt, weil unter 6 Faͤllen nur<lb/>
einer ihm guͤnſtig iſt. Fragt man aber, ob unter 6 auf<lb/>
einander folgenden Wuͤrfen ihm einer guͤnſtig ſeyn wer-<lb/>
de, ſo ſagt man, es ſey <hirendition="#fr">wahrſcheinlich,</hi> daß ihm<lb/>
unter 6 Wuͤrfen einer treffe. Jn dieſer Antwort liegt<lb/>
nun der Begriff des <hirendition="#fr">Wahrſcheinlichen</hi> vollſtaͤndig<lb/>
und abſolut. Es iſt nur die Frage, wieferne ſich ſeine<lb/>
Merkmale herausbringen und mit Worten ausdruͤcken<lb/>
laſſen? Einmal wird es dem <hirendition="#fr">Nothwendigen</hi> entge-<lb/>
gengeſetzt, in ſo fern es ſich auf die Sache ſelbſt bezieht.<lb/>
Denn es bleibt moͤglich, daß unter den 6 Wuͤrfen ent-<lb/>
weder kein, oder mehr als ein Treffer ſey, ja auch der<lb/>
Fall, wo alle 6 Wuͤrfe treffen, iſt nicht unmoͤglich, weil<lb/>
jeder Wurf von dem andern unabhaͤngig iſt. Aus glei-<lb/>
chem Grunde iſt das <hirendition="#fr">Wahrſcheinliche</hi> hier dem<lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">Gewiſ-</hi></fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[320/0326]
V. Hauptſtuͤck.
ſie entwickeln, und Licht und Ordnung darinn finden
wollen. Wir werden demnach die beſondern Faͤlle
durchgehen, wobey das Wort Wahrſcheinlichkeit
oder Probabilitaͤt gebraucht wird, und dabey ſehen,
was man in jedem Fall dadurch verſteht.
§. 151. Der erſte Fall, der ſich uns hiebey anbeut,
und ſich ſehr weit erſtreckt, begreift uͤberhaupt die
Gluͤcksſpiele, und mit dieſen auch die Looſe und
Lotterien ꝛc. wobey man aus der Einrichtung des
Spieles Regeln herleitet, den Grad der Hoffnung
zu beſtimmen, den die Spielenden haben, ein oder mehr-
malen zu gewinnen. Dabey werden nun alle moͤgli-
che Faͤlle abgezaͤhlt, und die, ſo dem Spielenden guͤn-
ſtig ſind, beſonders genommen, und gegen die ganze
Anzahl proportionirt. So wenn zwiſchen dreyen das
Loos geworfen wird, iſt die Hoffnung eines jeden ⅓,
weil es jeden eben ſowohl fallen kann, als den beyden
uͤbrigen. Eben ſo, weil man annimmt, daß die eine
Seite eines Wuͤrfels eben ſo leicht fallen kann, als jede
der uͤbrigen, wird die Hoffnung deſſen, der ſie das erſte
mal werfen will, ⅙ geſchaͤtzt, weil unter 6 Faͤllen nur
einer ihm guͤnſtig iſt. Fragt man aber, ob unter 6 auf
einander folgenden Wuͤrfen ihm einer guͤnſtig ſeyn wer-
de, ſo ſagt man, es ſey wahrſcheinlich, daß ihm
unter 6 Wuͤrfen einer treffe. Jn dieſer Antwort liegt
nun der Begriff des Wahrſcheinlichen vollſtaͤndig
und abſolut. Es iſt nur die Frage, wieferne ſich ſeine
Merkmale herausbringen und mit Worten ausdruͤcken
laſſen? Einmal wird es dem Nothwendigen entge-
gengeſetzt, in ſo fern es ſich auf die Sache ſelbſt bezieht.
Denn es bleibt moͤglich, daß unter den 6 Wuͤrfen ent-
weder kein, oder mehr als ein Treffer ſey, ja auch der
Fall, wo alle 6 Wuͤrfe treffen, iſt nicht unmoͤglich, weil
jeder Wurf von dem andern unabhaͤngig iſt. Aus glei-
chem Grunde iſt das Wahrſcheinliche hier dem
Gewiſ-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764, S. 320. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/326>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.