Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764.Von dem moralischen Schein. Rechnung machen, und auch unterdrückte Affecten wir-ken öfters gleichsam auf die Gedanken so zurücke, daß sie sich vielmehr zu einem System als zu einem andern bequemen. Das Widrige und Angenehme mischt sich auch ohne heftigern Sturm der Affecten auf eine feine- re und unvermerktere Art in die Gedanken mit ein, und übereilt öfters das Urtheil, so wir fällen, wenn es gleich noch mehrerer Prüfung bedürfte. Die Vorstellung, daß die Wahrheit immer Wahrheit bleibe, wir mögen sie gerne oder ungern haben, muß lebhaft bey uns eingeprägt seyn, und uns bey Untersu- chung der Dinge beständig im Sinne schweben, wenn wir Uebereilung vermeiden, Schritt für Schritt gehen, und uns jedesmal mit dem, was wir gewiß haben, be- gnügen, und das noch nicht durchaus Erwiesene für nicht mehr als es ist, ansehen und ausgeben wollen. Wir können hier beyläufig anmerken, daß man sich mit einer solchen Bescheidenheit bey Leuten, die auf ihre Fragen schlechthin ja oder nein haben wollen, das Ansehen ei- nes Grüblers oder auch eines Zweiflers zuziehen kann. Die meisten sind so sehr daran gewöhnt, alles individual und durchaus bestimmt zu denken, daß ein unentschei- dender Vortrag ihnen misfällt, und daß sie statt dessen lieber irriges glauben wollen. Jndessen ist es der Na- tur des menschlichen Verstandes gar nicht zuwider, den Beyfall nicht etwan nur zu geben, oder zu versagen, sondern ihn auch aufzuschieben, wo die Gründe nicht überwiegend sind. §. 146. Die Gemüthsruhe hilft eigentlich nur, den unfä-
Von dem moraliſchen Schein. Rechnung machen, und auch unterdruͤckte Affecten wir-ken oͤfters gleichſam auf die Gedanken ſo zuruͤcke, daß ſie ſich vielmehr zu einem Syſtem als zu einem andern bequemen. Das Widrige und Angenehme miſcht ſich auch ohne heftigern Sturm der Affecten auf eine feine- re und unvermerktere Art in die Gedanken mit ein, und uͤbereilt oͤfters das Urtheil, ſo wir faͤllen, wenn es gleich noch mehrerer Pruͤfung beduͤrfte. Die Vorſtellung, daß die Wahrheit immer Wahrheit bleibe, wir moͤgen ſie gerne oder ungern haben, muß lebhaft bey uns eingepraͤgt ſeyn, und uns bey Unterſu- chung der Dinge beſtaͤndig im Sinne ſchweben, wenn wir Uebereilung vermeiden, Schritt fuͤr Schritt gehen, und uns jedesmal mit dem, was wir gewiß haben, be- gnuͤgen, und das noch nicht durchaus Erwieſene fuͤr nicht mehr als es iſt, anſehen und ausgeben wollen. Wir koͤnnen hier beylaͤufig anmerken, daß man ſich mit einer ſolchen Beſcheidenheit bey Leuten, die auf ihre Fragen ſchlechthin ja oder nein haben wollen, das Anſehen ei- nes Gruͤblers oder auch eines Zweiflers zuziehen kann. Die meiſten ſind ſo ſehr daran gewoͤhnt, alles individual und durchaus beſtimmt zu denken, daß ein unentſchei- dender Vortrag ihnen misfaͤllt, und daß ſie ſtatt deſſen lieber irriges glauben wollen. Jndeſſen iſt es der Na- tur des menſchlichen Verſtandes gar nicht zuwider, den Beyfall nicht etwan nur zu geben, oder zu verſagen, ſondern ihn auch aufzuſchieben, wo die Gruͤnde nicht uͤberwiegend ſind. §. 146. Die Gemuͤthsruhe hilft eigentlich nur, den unfaͤ-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0321" n="315"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem moraliſchen Schein.</hi></fw><lb/> Rechnung machen, und auch unterdruͤckte Affecten wir-<lb/> ken oͤfters gleichſam auf die Gedanken ſo zuruͤcke, daß<lb/> ſie ſich vielmehr zu einem Syſtem als zu einem andern<lb/> bequemen. Das Widrige und Angenehme miſcht ſich<lb/> auch ohne heftigern Sturm der Affecten auf eine feine-<lb/> re und unvermerktere Art in die Gedanken mit ein, und<lb/> uͤbereilt oͤfters das Urtheil, ſo wir faͤllen, wenn es gleich<lb/> noch mehrerer Pruͤfung beduͤrfte. Die Vorſtellung,<lb/><hi rendition="#fr">daß die Wahrheit immer Wahrheit bleibe,<lb/> wir moͤgen ſie gerne oder ungern haben,</hi> muß<lb/> lebhaft bey uns eingepraͤgt ſeyn, und uns bey Unterſu-<lb/> chung der Dinge beſtaͤndig im Sinne ſchweben, wenn<lb/> wir Uebereilung vermeiden, Schritt fuͤr Schritt gehen,<lb/> und uns jedesmal mit dem, was wir gewiß haben, be-<lb/> gnuͤgen, und das noch nicht durchaus Erwieſene fuͤr nicht<lb/> mehr als es iſt, anſehen und ausgeben wollen. Wir<lb/> koͤnnen hier beylaͤufig anmerken, daß man ſich mit einer<lb/> ſolchen Beſcheidenheit bey Leuten, die auf ihre Fragen<lb/> ſchlechthin <hi rendition="#fr">ja</hi> oder <hi rendition="#fr">nein</hi> haben wollen, das Anſehen ei-<lb/> nes Gruͤblers oder auch eines Zweiflers zuziehen kann.<lb/> Die meiſten ſind ſo ſehr daran gewoͤhnt, alles individual<lb/> und durchaus beſtimmt zu denken, daß ein unentſchei-<lb/> dender Vortrag ihnen misfaͤllt, und daß ſie ſtatt deſſen<lb/> lieber irriges glauben wollen. Jndeſſen iſt es der Na-<lb/> tur des menſchlichen Verſtandes gar nicht zuwider, den<lb/> Beyfall nicht etwan nur zu geben, oder zu verſagen,<lb/> ſondern ihn auch aufzuſchieben, wo die Gruͤnde nicht<lb/> uͤberwiegend ſind.</p><lb/> <p>§. 146. Die Gemuͤthsruhe hilft eigentlich nur, den<lb/> moraliſchen Schein und das Uebereilte, Uebertriebene<lb/> und Unvollſtaͤndige darinn vermeiden, weil die uͤbrigen<lb/> Arten des Scheins aus ihren eigenen Gruͤnden muͤſſen<lb/> unterſucht werden. Jndeſſen breitet ſich der Vortheil<lb/> davon auch auf dieſe Arten aus, weil die Affecten den<lb/> Verſtand umnebeln, und zu genauern Unterſuchungen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">unfaͤ-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [315/0321]
Von dem moraliſchen Schein.
Rechnung machen, und auch unterdruͤckte Affecten wir-
ken oͤfters gleichſam auf die Gedanken ſo zuruͤcke, daß
ſie ſich vielmehr zu einem Syſtem als zu einem andern
bequemen. Das Widrige und Angenehme miſcht ſich
auch ohne heftigern Sturm der Affecten auf eine feine-
re und unvermerktere Art in die Gedanken mit ein, und
uͤbereilt oͤfters das Urtheil, ſo wir faͤllen, wenn es gleich
noch mehrerer Pruͤfung beduͤrfte. Die Vorſtellung,
daß die Wahrheit immer Wahrheit bleibe,
wir moͤgen ſie gerne oder ungern haben, muß
lebhaft bey uns eingepraͤgt ſeyn, und uns bey Unterſu-
chung der Dinge beſtaͤndig im Sinne ſchweben, wenn
wir Uebereilung vermeiden, Schritt fuͤr Schritt gehen,
und uns jedesmal mit dem, was wir gewiß haben, be-
gnuͤgen, und das noch nicht durchaus Erwieſene fuͤr nicht
mehr als es iſt, anſehen und ausgeben wollen. Wir
koͤnnen hier beylaͤufig anmerken, daß man ſich mit einer
ſolchen Beſcheidenheit bey Leuten, die auf ihre Fragen
ſchlechthin ja oder nein haben wollen, das Anſehen ei-
nes Gruͤblers oder auch eines Zweiflers zuziehen kann.
Die meiſten ſind ſo ſehr daran gewoͤhnt, alles individual
und durchaus beſtimmt zu denken, daß ein unentſchei-
dender Vortrag ihnen misfaͤllt, und daß ſie ſtatt deſſen
lieber irriges glauben wollen. Jndeſſen iſt es der Na-
tur des menſchlichen Verſtandes gar nicht zuwider, den
Beyfall nicht etwan nur zu geben, oder zu verſagen,
ſondern ihn auch aufzuſchieben, wo die Gruͤnde nicht
uͤberwiegend ſind.
§. 146. Die Gemuͤthsruhe hilft eigentlich nur, den
moraliſchen Schein und das Uebereilte, Uebertriebene
und Unvollſtaͤndige darinn vermeiden, weil die uͤbrigen
Arten des Scheins aus ihren eigenen Gruͤnden muͤſſen
unterſucht werden. Jndeſſen breitet ſich der Vortheil
davon auch auf dieſe Arten aus, weil die Affecten den
Verſtand umnebeln, und zu genauern Unterſuchungen
unfaͤ-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |