Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Hauptstück.
len, als wenn sie richtig und die einzige, oder wenigstens
die einzige erhebliche wäre, sich einbildet, er werde durch
die reine Liebe zur Wahrheit getrieben, seine Meynung
an Tag zu geben, und sey daher berechtigt, sich mit der
Freyheit zu philosophiren zu schützen.

§. 144. Die Affecten haben überhaupt das, daß sie
auf gewisse Seiten der Sachen aufmerksamer machen,
weil man sie sich lieber und lebhafter vorstellt, und in so fer-
ne helfen sie diese Seiten auch umständlicher aufdecken.
Da aber gemeiniglich alles dabey übertrieben ist, so
muß man das, so man gefunden oder zu finden ge-
glaubt hat, entweder andern zu beurtheilen übergeben,
oder die Beurtheilung nebst der Untersuchung der Ur-
sachen in ruhigern Stunden vornehmen, zumal weil
man sodann die übrigen Seiten der Sache, die man in
dem Affecte nicht geachtet hatte, mit in Betrachtung
ziehen kann. Es ist natürlich, daß man dadurch Mit-
tel findet, die Wiederkehr des Affects vorauszusehen
und zu vermeiden, oder wenigstens dem Blendwerk des-
selben auszuweichen. Hypocondristen, bey denen der
Anfall noch nicht zu stark geworden, ist ebenfalls anzu-
rathen, nach dieser Vorschrift zu verfahren, ihre Geden-
kensart bey ruhigem Gemüthe zum Grunde zu legen,
den Lauf der Gedanken bey dem Anfang des Anfalls
durch Lesen, Unterreden, Schlafen etc. abzubrechen, und
zu diesen psychologischen Mitteln auch die physischen und
medieinischen zu gebrauchen.

§. 145. Die Gemüthsruhe ist diejenige Lage der
Seele, wobey der von den Affecten herrührende Schein
der Dinge am meisten vermieden wird, und gleichsam
von selbst wegbleibt, wobey wir den Empfindungen
und Gedanken Raum geben, die Aufmerksamkeit auf
jede Seite der Sache lenken, und die höhern Erkennt-
nißkräfte frey gebrauchen können. Wir können uns
aber dessen uneracht auf keine völlige Gleichgültigkeit

Rech-

IV. Hauptſtuͤck.
len, als wenn ſie richtig und die einzige, oder wenigſtens
die einzige erhebliche waͤre, ſich einbildet, er werde durch
die reine Liebe zur Wahrheit getrieben, ſeine Meynung
an Tag zu geben, und ſey daher berechtigt, ſich mit der
Freyheit zu philoſophiren zu ſchuͤtzen.

§. 144. Die Affecten haben uͤberhaupt das, daß ſie
auf gewiſſe Seiten der Sachen aufmerkſamer machen,
weil man ſie ſich lieber und lebhafter vorſtellt, und in ſo fer-
ne helfen ſie dieſe Seiten auch umſtaͤndlicher aufdecken.
Da aber gemeiniglich alles dabey uͤbertrieben iſt, ſo
muß man das, ſo man gefunden oder zu finden ge-
glaubt hat, entweder andern zu beurtheilen uͤbergeben,
oder die Beurtheilung nebſt der Unterſuchung der Ur-
ſachen in ruhigern Stunden vornehmen, zumal weil
man ſodann die uͤbrigen Seiten der Sache, die man in
dem Affecte nicht geachtet hatte, mit in Betrachtung
ziehen kann. Es iſt natuͤrlich, daß man dadurch Mit-
tel findet, die Wiederkehr des Affects vorauszuſehen
und zu vermeiden, oder wenigſtens dem Blendwerk deſ-
ſelben auszuweichen. Hypocondriſten, bey denen der
Anfall noch nicht zu ſtark geworden, iſt ebenfalls anzu-
rathen, nach dieſer Vorſchrift zu verfahren, ihre Geden-
kensart bey ruhigem Gemuͤthe zum Grunde zu legen,
den Lauf der Gedanken bey dem Anfang des Anfalls
durch Leſen, Unterreden, Schlafen ꝛc. abzubrechen, und
zu dieſen pſychologiſchen Mitteln auch die phyſiſchen und
medieiniſchen zu gebrauchen.

§. 145. Die Gemuͤthsruhe iſt diejenige Lage der
Seele, wobey der von den Affecten herruͤhrende Schein
der Dinge am meiſten vermieden wird, und gleichſam
von ſelbſt wegbleibt, wobey wir den Empfindungen
und Gedanken Raum geben, die Aufmerkſamkeit auf
jede Seite der Sache lenken, und die hoͤhern Erkennt-
nißkraͤfte frey gebrauchen koͤnnen. Wir koͤnnen uns
aber deſſen uneracht auf keine voͤllige Gleichguͤltigkeit

Rech-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0320" n="314"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck.</hi></fw><lb/>
len, als wenn &#x017F;ie richtig und die einzige, oder wenig&#x017F;tens<lb/>
die einzige erhebliche wa&#x0364;re, &#x017F;ich einbildet, er werde durch<lb/>
die reine Liebe zur Wahrheit getrieben, &#x017F;eine Meynung<lb/>
an Tag zu geben, und &#x017F;ey daher berechtigt, &#x017F;ich mit der<lb/>
Freyheit zu philo&#x017F;ophiren zu &#x017F;chu&#x0364;tzen.</p><lb/>
          <p>§. 144. Die Affecten haben u&#x0364;berhaupt das, daß &#x017F;ie<lb/>
auf gewi&#x017F;&#x017F;e Seiten der Sachen aufmerk&#x017F;amer machen,<lb/>
weil man &#x017F;ie &#x017F;ich lieber und lebhafter vor&#x017F;tellt, und in &#x017F;o fer-<lb/>
ne helfen &#x017F;ie die&#x017F;e Seiten auch um&#x017F;ta&#x0364;ndlicher aufdecken.<lb/>
Da aber gemeiniglich alles dabey u&#x0364;bertrieben i&#x017F;t, &#x017F;o<lb/>
muß man das, &#x017F;o man gefunden oder zu finden ge-<lb/>
glaubt hat, entweder andern zu beurtheilen u&#x0364;bergeben,<lb/>
oder die Beurtheilung neb&#x017F;t der Unter&#x017F;uchung der Ur-<lb/>
&#x017F;achen in ruhigern Stunden vornehmen, zumal weil<lb/>
man &#x017F;odann die u&#x0364;brigen Seiten der Sache, die man in<lb/>
dem Affecte nicht geachtet hatte, mit in Betrachtung<lb/>
ziehen kann. Es i&#x017F;t natu&#x0364;rlich, daß man dadurch Mit-<lb/>
tel findet, die Wiederkehr des Affects vorauszu&#x017F;ehen<lb/>
und zu vermeiden, oder wenig&#x017F;tens dem Blendwerk de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;elben auszuweichen. Hypocondri&#x017F;ten, bey denen der<lb/>
Anfall noch nicht zu &#x017F;tark geworden, i&#x017F;t ebenfalls anzu-<lb/>
rathen, nach die&#x017F;er Vor&#x017F;chrift zu verfahren, ihre Geden-<lb/>
kensart bey ruhigem Gemu&#x0364;the zum Grunde zu legen,<lb/>
den Lauf der Gedanken bey dem Anfang des Anfalls<lb/>
durch Le&#x017F;en, Unterreden, Schlafen &#xA75B;c. abzubrechen, und<lb/>
zu die&#x017F;en p&#x017F;ychologi&#x017F;chen Mitteln auch die phy&#x017F;i&#x017F;chen und<lb/>
medieini&#x017F;chen zu gebrauchen.</p><lb/>
          <p>§. 145. Die Gemu&#x0364;thsruhe i&#x017F;t diejenige Lage der<lb/>
Seele, wobey der von den Affecten herru&#x0364;hrende Schein<lb/>
der Dinge am mei&#x017F;ten vermieden wird, und gleich&#x017F;am<lb/>
von &#x017F;elb&#x017F;t wegbleibt, wobey wir den Empfindungen<lb/>
und Gedanken Raum geben, die Aufmerk&#x017F;amkeit auf<lb/>
jede Seite der Sache lenken, und die ho&#x0364;hern Erkennt-<lb/>
nißkra&#x0364;fte frey gebrauchen ko&#x0364;nnen. Wir ko&#x0364;nnen uns<lb/>
aber de&#x017F;&#x017F;en uneracht auf keine vo&#x0364;llige Gleichgu&#x0364;ltigkeit<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Rech-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[314/0320] IV. Hauptſtuͤck. len, als wenn ſie richtig und die einzige, oder wenigſtens die einzige erhebliche waͤre, ſich einbildet, er werde durch die reine Liebe zur Wahrheit getrieben, ſeine Meynung an Tag zu geben, und ſey daher berechtigt, ſich mit der Freyheit zu philoſophiren zu ſchuͤtzen. §. 144. Die Affecten haben uͤberhaupt das, daß ſie auf gewiſſe Seiten der Sachen aufmerkſamer machen, weil man ſie ſich lieber und lebhafter vorſtellt, und in ſo fer- ne helfen ſie dieſe Seiten auch umſtaͤndlicher aufdecken. Da aber gemeiniglich alles dabey uͤbertrieben iſt, ſo muß man das, ſo man gefunden oder zu finden ge- glaubt hat, entweder andern zu beurtheilen uͤbergeben, oder die Beurtheilung nebſt der Unterſuchung der Ur- ſachen in ruhigern Stunden vornehmen, zumal weil man ſodann die uͤbrigen Seiten der Sache, die man in dem Affecte nicht geachtet hatte, mit in Betrachtung ziehen kann. Es iſt natuͤrlich, daß man dadurch Mit- tel findet, die Wiederkehr des Affects vorauszuſehen und zu vermeiden, oder wenigſtens dem Blendwerk deſ- ſelben auszuweichen. Hypocondriſten, bey denen der Anfall noch nicht zu ſtark geworden, iſt ebenfalls anzu- rathen, nach dieſer Vorſchrift zu verfahren, ihre Geden- kensart bey ruhigem Gemuͤthe zum Grunde zu legen, den Lauf der Gedanken bey dem Anfang des Anfalls durch Leſen, Unterreden, Schlafen ꝛc. abzubrechen, und zu dieſen pſychologiſchen Mitteln auch die phyſiſchen und medieiniſchen zu gebrauchen. §. 145. Die Gemuͤthsruhe iſt diejenige Lage der Seele, wobey der von den Affecten herruͤhrende Schein der Dinge am meiſten vermieden wird, und gleichſam von ſelbſt wegbleibt, wobey wir den Empfindungen und Gedanken Raum geben, die Aufmerkſamkeit auf jede Seite der Sache lenken, und die hoͤhern Erkennt- nißkraͤfte frey gebrauchen koͤnnen. Wir koͤnnen uns aber deſſen uneracht auf keine voͤllige Gleichguͤltigkeit Rech-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/320
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764, S. 314. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/320>, abgerufen am 23.11.2024.