Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764.Von dem psychologischen Schein. vollständig bestimmt hat. Denn da müssen wir alleszusammennehmen, was in dem Menschen selbst ein Grund ist, warum er sich eine Sache vielmehr so, als anders vorstellt. Die genauere Einsicht in verschiedene Arten von Sachen, hängt von den natürlichen Fähig- keiten, von den durch Uebung erlangten Fertigkeiten der Kräfte des Verstandes, und von der durch Erfahrung und Theorie erlangten Erkenntniß derselben ab. Und überhaupt lernt man das Blendwerk des Scheins nä- her kennen, wenn man bey jedem Jrrthum, den man entdeckt, sorgfältiger untersucht, woher er gekommen. Denn es laufen immer Sätze mit unter, die wahr ge- schienen haben, und je allgemeiner diese sind, auf desto mehrere Fälle breitet sich auch der Schein der Wahr- heit aus, den man eben deswegen, weil er leer ist, zu vermeiden hat. Von solcher Art Sätze sind die Vor- urtheile und vorgefaßten Meynungen, wodurch man am häufigsten zu Jrrthümern verleitet wird, weil sie allem, was man aus denselben oder mittelst derselben schließt, den Schein der Wahrheit geben, und folglich mit den subjectiven Ursachen des sinnlichen Scheins viel gemein haben (§. 56.). §. 116. Ein höherer Grad des psychologischen ver- T 2
Von dem pſychologiſchen Schein. vollſtaͤndig beſtimmt hat. Denn da muͤſſen wir alleszuſammennehmen, was in dem Menſchen ſelbſt ein Grund iſt, warum er ſich eine Sache vielmehr ſo, als anders vorſtellt. Die genauere Einſicht in verſchiedene Arten von Sachen, haͤngt von den natuͤrlichen Faͤhig- keiten, von den durch Uebung erlangten Fertigkeiten der Kraͤfte des Verſtandes, und von der durch Erfahrung und Theorie erlangten Erkenntniß derſelben ab. Und uͤberhaupt lernt man das Blendwerk des Scheins naͤ- her kennen, wenn man bey jedem Jrrthum, den man entdeckt, ſorgfaͤltiger unterſucht, woher er gekommen. Denn es laufen immer Saͤtze mit unter, die wahr ge- ſchienen haben, und je allgemeiner dieſe ſind, auf deſto mehrere Faͤlle breitet ſich auch der Schein der Wahr- heit aus, den man eben deswegen, weil er leer iſt, zu vermeiden hat. Von ſolcher Art Saͤtze ſind die Vor- urtheile und vorgefaßten Meynungen, wodurch man am haͤufigſten zu Jrrthuͤmern verleitet wird, weil ſie allem, was man aus denſelben oder mittelſt derſelben ſchließt, den Schein der Wahrheit geben, und folglich mit den ſubjectiven Urſachen des ſinnlichen Scheins viel gemein haben (§. 56.). §. 116. Ein hoͤherer Grad des pſychologiſchen ver- T 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0297" n="291"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem pſychologiſchen Schein.</hi></fw><lb/> vollſtaͤndig beſtimmt hat. Denn da muͤſſen wir alles<lb/> zuſammennehmen, was in dem Menſchen ſelbſt ein<lb/> Grund iſt, warum er ſich eine Sache vielmehr ſo, als<lb/> anders vorſtellt. Die genauere Einſicht in verſchiedene<lb/> Arten von Sachen, haͤngt von den natuͤrlichen Faͤhig-<lb/> keiten, von den durch Uebung erlangten Fertigkeiten der<lb/> Kraͤfte des Verſtandes, und von der durch Erfahrung<lb/> und Theorie erlangten Erkenntniß derſelben ab. Und<lb/> uͤberhaupt lernt man das Blendwerk des Scheins naͤ-<lb/> her kennen, wenn man bey jedem Jrrthum, den man<lb/> entdeckt, ſorgfaͤltiger unterſucht, woher er gekommen.<lb/> Denn es laufen immer Saͤtze mit unter, die wahr ge-<lb/> ſchienen haben, und je allgemeiner dieſe ſind, auf deſto<lb/> mehrere Faͤlle breitet ſich auch der Schein der Wahr-<lb/> heit aus, den man eben deswegen, weil er leer iſt, zu<lb/> vermeiden hat. Von ſolcher Art Saͤtze ſind die <hi rendition="#fr">Vor-<lb/> urtheile</hi> und <hi rendition="#fr">vorgefaßten Meynungen,</hi> wodurch<lb/> man am haͤufigſten zu Jrrthuͤmern verleitet wird, weil<lb/> ſie allem, was man aus denſelben oder mittelſt derſelben<lb/> ſchließt, den Schein der Wahrheit geben, und folglich<lb/> mit den ſubjectiven Urſachen des ſinnlichen Scheins viel<lb/> gemein haben (§. 56.).</p><lb/> <p>§. 116. Ein hoͤherer Grad des pſychologiſchen<lb/> Scheins, ſo fern er nur Schein iſt, wird <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ſpe<supplied>s</supplied>ios</hi></hi> genennt.<lb/> Man gebraucht dieſe Benennung vornehmlich, wenn<lb/> jemand einer ganz oder zum Theil irrigen Meynung<lb/> das Anſehen der Wahrheit zu geben ſucht, und dazu<lb/> viele ſcheinbare Argumente aufhaͤuft. Geſchieht dieſes<lb/> wiſſentlich und mit dem Vorſatz, einem andern die ir-<lb/> rige Meynung oder Ausſage, nach welcher er ſeine Ent-<lb/> ſchließungen richten wuͤrde, glaublich zu machen, ſo ſagt<lb/> man, daß er ihm <hi rendition="#fr">einen blauen Dunſt vor die Au-<lb/> gen mache,</hi> oder ihn <hi rendition="#fr">hinter das Licht fuͤhre,</hi> zu-<lb/> mal wenn man mit den Worten noch Werke und An-<lb/> ſtalten verbindet, den <hi rendition="#fr">Fallſtrick</hi> noch ſcheinbarer zu<lb/> <fw place="bottom" type="sig">T 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ver-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [291/0297]
Von dem pſychologiſchen Schein.
vollſtaͤndig beſtimmt hat. Denn da muͤſſen wir alles
zuſammennehmen, was in dem Menſchen ſelbſt ein
Grund iſt, warum er ſich eine Sache vielmehr ſo, als
anders vorſtellt. Die genauere Einſicht in verſchiedene
Arten von Sachen, haͤngt von den natuͤrlichen Faͤhig-
keiten, von den durch Uebung erlangten Fertigkeiten der
Kraͤfte des Verſtandes, und von der durch Erfahrung
und Theorie erlangten Erkenntniß derſelben ab. Und
uͤberhaupt lernt man das Blendwerk des Scheins naͤ-
her kennen, wenn man bey jedem Jrrthum, den man
entdeckt, ſorgfaͤltiger unterſucht, woher er gekommen.
Denn es laufen immer Saͤtze mit unter, die wahr ge-
ſchienen haben, und je allgemeiner dieſe ſind, auf deſto
mehrere Faͤlle breitet ſich auch der Schein der Wahr-
heit aus, den man eben deswegen, weil er leer iſt, zu
vermeiden hat. Von ſolcher Art Saͤtze ſind die Vor-
urtheile und vorgefaßten Meynungen, wodurch
man am haͤufigſten zu Jrrthuͤmern verleitet wird, weil
ſie allem, was man aus denſelben oder mittelſt derſelben
ſchließt, den Schein der Wahrheit geben, und folglich
mit den ſubjectiven Urſachen des ſinnlichen Scheins viel
gemein haben (§. 56.).
§. 116. Ein hoͤherer Grad des pſychologiſchen
Scheins, ſo fern er nur Schein iſt, wird ſpesios genennt.
Man gebraucht dieſe Benennung vornehmlich, wenn
jemand einer ganz oder zum Theil irrigen Meynung
das Anſehen der Wahrheit zu geben ſucht, und dazu
viele ſcheinbare Argumente aufhaͤuft. Geſchieht dieſes
wiſſentlich und mit dem Vorſatz, einem andern die ir-
rige Meynung oder Ausſage, nach welcher er ſeine Ent-
ſchließungen richten wuͤrde, glaublich zu machen, ſo ſagt
man, daß er ihm einen blauen Dunſt vor die Au-
gen mache, oder ihn hinter das Licht fuͤhre, zu-
mal wenn man mit den Worten noch Werke und An-
ſtalten verbindet, den Fallſtrick noch ſcheinbarer zu
ver-
T 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |