Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Hauptstück.
auf die Erkenntniß bestimmen sie ebenfalls die Seite
der Sache, die man lieber als andere betrachtet, und
sich daher bekannter macht. Der Mangel der Anläße,
der Zwang der Auferziehung, und jede aus andern
Quellen fließende Bestimmung der Lebensart eines
Menschen, mögen hiebey viel ändern, aber auch nicht
selten zeigt der Erfolg, daß man nicht mit dem Strome
geschifft ist, das will sagen, dem natürlichen Beruf nicht
gefolgt, sondern die Naturgaben ihrer Bestimmung zu-
wider gebraucht hat. Die Fertigkeiten, die wegen der
natürlichen Fähigkeiten auf einen hohen Grad hätten
können gebracht werden, unterbleiben aus Mangel der
Uebung, weil diese auf andere Seiten gelenkt wird.
Wie es aber immer damit vorgeht, so ist der Erfolg
überhaupt dieser, daß jeder Mensch durch Uebung und
Gewohnheit nach und nach in einen gewissen Gesichts-
punkt kömmt, aus welchem sich ihm eine besondere Sei-
te der Dinge mehr als die übrigen auf deckt, und das
Hauptziel seiner Aufmerksamkeit wird. Die Lücken,
die dabey in seiner Erkenntniß bleiben, lassen ebenfalls
Unvollständigkeiten in seinen Urtheilen über die Sachen,
und zwar besonders in denen drey Absichten, die wir
vorhin (§. 13.) bey Betrachtung des Bewußtseyns an-
gezeigt haben.

§. 19. Die höhern Erkenntnißkräfte, der Verstand
und die Vernunft, sollen uns eigentlich keine Quellen
des Scheins geben, weil sie es sind, die durch jedes
Blendwerk des Scheins durchdringen, und weil man
in der That auch nur in so ferne Verstand und Ver-
nunft hat, in so ferne man genau und richtig denkt und
schließt. So ferne man aber hierinn zurückbleibt, und
unrichtige Begriffe und Schlüsse für richtig ansieht, so
ferne wird auch nur die Einbildungskraft und das Ge-
dächtniß als der Grund solcher Fehler angegeben, weil
sie uns nebst den Affecten verleiten, Vorstellungen und

Schlüsse

I. Hauptſtuͤck.
auf die Erkenntniß beſtimmen ſie ebenfalls die Seite
der Sache, die man lieber als andere betrachtet, und
ſich daher bekannter macht. Der Mangel der Anlaͤße,
der Zwang der Auferziehung, und jede aus andern
Quellen fließende Beſtimmung der Lebensart eines
Menſchen, moͤgen hiebey viel aͤndern, aber auch nicht
ſelten zeigt der Erfolg, daß man nicht mit dem Strome
geſchifft iſt, das will ſagen, dem natuͤrlichen Beruf nicht
gefolgt, ſondern die Naturgaben ihrer Beſtimmung zu-
wider gebraucht hat. Die Fertigkeiten, die wegen der
natuͤrlichen Faͤhigkeiten auf einen hohen Grad haͤtten
koͤnnen gebracht werden, unterbleiben aus Mangel der
Uebung, weil dieſe auf andere Seiten gelenkt wird.
Wie es aber immer damit vorgeht, ſo iſt der Erfolg
uͤberhaupt dieſer, daß jeder Menſch durch Uebung und
Gewohnheit nach und nach in einen gewiſſen Geſichts-
punkt koͤmmt, aus welchem ſich ihm eine beſondere Sei-
te der Dinge mehr als die uͤbrigen auf deckt, und das
Hauptziel ſeiner Aufmerkſamkeit wird. Die Luͤcken,
die dabey in ſeiner Erkenntniß bleiben, laſſen ebenfalls
Unvollſtaͤndigkeiten in ſeinen Urtheilen uͤber die Sachen,
und zwar beſonders in denen drey Abſichten, die wir
vorhin (§. 13.) bey Betrachtung des Bewußtſeyns an-
gezeigt haben.

§. 19. Die hoͤhern Erkenntnißkraͤfte, der Verſtand
und die Vernunft, ſollen uns eigentlich keine Quellen
des Scheins geben, weil ſie es ſind, die durch jedes
Blendwerk des Scheins durchdringen, und weil man
in der That auch nur in ſo ferne Verſtand und Ver-
nunft hat, in ſo ferne man genau und richtig denkt und
ſchließt. So ferne man aber hierinn zuruͤckbleibt, und
unrichtige Begriffe und Schluͤſſe fuͤr richtig anſieht, ſo
ferne wird auch nur die Einbildungskraft und das Ge-
daͤchtniß als der Grund ſolcher Fehler angegeben, weil
ſie uns nebſt den Affecten verleiten, Vorſtellungen und

Schluͤſſe
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0234" n="228"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck.</hi></fw><lb/>
auf die Erkenntniß be&#x017F;timmen &#x017F;ie ebenfalls die Seite<lb/>
der Sache, die man lieber als andere betrachtet, und<lb/>
&#x017F;ich daher bekannter macht. Der Mangel der Anla&#x0364;ße,<lb/>
der Zwang der Auferziehung, und jede aus andern<lb/>
Quellen fließende Be&#x017F;timmung der Lebensart eines<lb/>
Men&#x017F;chen, mo&#x0364;gen hiebey viel a&#x0364;ndern, aber auch nicht<lb/>
&#x017F;elten zeigt der Erfolg, daß man nicht mit dem Strome<lb/>
ge&#x017F;chifft i&#x017F;t, das will &#x017F;agen, dem natu&#x0364;rlichen Beruf nicht<lb/>
gefolgt, &#x017F;ondern die Naturgaben ihrer Be&#x017F;timmung zu-<lb/>
wider gebraucht hat. Die Fertigkeiten, die wegen der<lb/>
natu&#x0364;rlichen Fa&#x0364;higkeiten auf einen hohen Grad ha&#x0364;tten<lb/>
ko&#x0364;nnen gebracht werden, unterbleiben aus Mangel der<lb/>
Uebung, weil die&#x017F;e auf andere Seiten gelenkt wird.<lb/>
Wie es aber immer damit vorgeht, &#x017F;o i&#x017F;t der Erfolg<lb/>
u&#x0364;berhaupt die&#x017F;er, daß jeder Men&#x017F;ch durch Uebung und<lb/>
Gewohnheit nach und nach in einen gewi&#x017F;&#x017F;en Ge&#x017F;ichts-<lb/>
punkt ko&#x0364;mmt, aus welchem &#x017F;ich ihm eine be&#x017F;ondere Sei-<lb/>
te der Dinge mehr als die u&#x0364;brigen auf deckt, und das<lb/>
Hauptziel &#x017F;einer Aufmerk&#x017F;amkeit wird. Die Lu&#x0364;cken,<lb/>
die dabey in &#x017F;einer Erkenntniß bleiben, la&#x017F;&#x017F;en ebenfalls<lb/>
Unvoll&#x017F;ta&#x0364;ndigkeiten in &#x017F;einen Urtheilen u&#x0364;ber die Sachen,<lb/>
und zwar be&#x017F;onders in denen drey Ab&#x017F;ichten, die wir<lb/>
vorhin (§. 13.) bey Betrachtung des Bewußt&#x017F;eyns an-<lb/>
gezeigt haben.</p><lb/>
          <p>§. 19. Die ho&#x0364;hern Erkenntnißkra&#x0364;fte, der Ver&#x017F;tand<lb/>
und die Vernunft, &#x017F;ollen uns eigentlich keine Quellen<lb/>
des Scheins geben, weil &#x017F;ie es &#x017F;ind, die durch jedes<lb/>
Blendwerk des Scheins durchdringen, und weil man<lb/>
in der That auch nur in &#x017F;o ferne Ver&#x017F;tand und Ver-<lb/>
nunft hat, in &#x017F;o ferne man genau und richtig denkt und<lb/>
&#x017F;chließt. So ferne man aber hierinn zuru&#x0364;ckbleibt, und<lb/>
unrichtige Begriffe und Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e fu&#x0364;r richtig an&#x017F;ieht, &#x017F;o<lb/>
ferne wird auch nur die Einbildungskraft und das Ge-<lb/>
da&#x0364;chtniß als der Grund &#x017F;olcher Fehler angegeben, weil<lb/>
&#x017F;ie uns neb&#x017F;t den Affecten verleiten, Vor&#x017F;tellungen und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[228/0234] I. Hauptſtuͤck. auf die Erkenntniß beſtimmen ſie ebenfalls die Seite der Sache, die man lieber als andere betrachtet, und ſich daher bekannter macht. Der Mangel der Anlaͤße, der Zwang der Auferziehung, und jede aus andern Quellen fließende Beſtimmung der Lebensart eines Menſchen, moͤgen hiebey viel aͤndern, aber auch nicht ſelten zeigt der Erfolg, daß man nicht mit dem Strome geſchifft iſt, das will ſagen, dem natuͤrlichen Beruf nicht gefolgt, ſondern die Naturgaben ihrer Beſtimmung zu- wider gebraucht hat. Die Fertigkeiten, die wegen der natuͤrlichen Faͤhigkeiten auf einen hohen Grad haͤtten koͤnnen gebracht werden, unterbleiben aus Mangel der Uebung, weil dieſe auf andere Seiten gelenkt wird. Wie es aber immer damit vorgeht, ſo iſt der Erfolg uͤberhaupt dieſer, daß jeder Menſch durch Uebung und Gewohnheit nach und nach in einen gewiſſen Geſichts- punkt koͤmmt, aus welchem ſich ihm eine beſondere Sei- te der Dinge mehr als die uͤbrigen auf deckt, und das Hauptziel ſeiner Aufmerkſamkeit wird. Die Luͤcken, die dabey in ſeiner Erkenntniß bleiben, laſſen ebenfalls Unvollſtaͤndigkeiten in ſeinen Urtheilen uͤber die Sachen, und zwar beſonders in denen drey Abſichten, die wir vorhin (§. 13.) bey Betrachtung des Bewußtſeyns an- gezeigt haben. §. 19. Die hoͤhern Erkenntnißkraͤfte, der Verſtand und die Vernunft, ſollen uns eigentlich keine Quellen des Scheins geben, weil ſie es ſind, die durch jedes Blendwerk des Scheins durchdringen, und weil man in der That auch nur in ſo ferne Verſtand und Ver- nunft hat, in ſo ferne man genau und richtig denkt und ſchließt. So ferne man aber hierinn zuruͤckbleibt, und unrichtige Begriffe und Schluͤſſe fuͤr richtig anſieht, ſo ferne wird auch nur die Einbildungskraft und das Ge- daͤchtniß als der Grund ſolcher Fehler angegeben, weil ſie uns nebſt den Affecten verleiten, Vorſtellungen und Schluͤſſe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/234
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764, S. 228. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/234>, abgerufen am 23.11.2024.