Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Arten des Scheins.
und so hat es allerdings an Anläßen, Fleiß und Be-
mühung für diesen Theil der Phänomenologie nicht ge-
fehlt, so sehr auch die übrigen zurücke geblieben sind.

§. 3. Es ist unnöthig, viele Fälle hier anzuführen,
wodurch der Unterschied des Scheins und der wahren
Beschaffenheit der sichtbaren Dinge, in so fern sie ein
Gegenstand des Sehens sind, gewiesen wird. Denn
so weiß jedermann, daß einerley Dinge in größerer Ent-
fernung kleiner, undeutlicher und blasser scheinen; daß
sie, von andern Seiten betrachtet, anders aussehen; daß
ihre Farbe sich mit Abänderung des auffallenden Lich-
tes ändert; daß den Schiffenden die Ufer sich zu entfer-
nen, oder zu nähern, und überhaupt zu bewegen schei-
nen; daß ein Circul, schief betrachtet, ablang, und hin-
wiederum eine ablange Ovale, von gewissen Seiten be-
trachtet, rund scheinen könne etc. Aus solchen und un-
zähligen andern täglich vorkommenden Fällen, weiß je-
dermann, daß die scheinbare Gestalt und Ansehen der
Dinge von ihrer wahren Gestalt müsse unterschieden
werden, und daß man von jener auf diese nicht so schlecht-
hin schließen könne, weil es Fälle giebt, wo ganz ver-
schiedene Dinge sich unsern Augen unter einerley Ge-
stalt zeigen. Alles dieses ist nun in der Optik so weit
entwickelt und auf Grundsätze gebracht, daß man darinn
von dem Schein der sichtbaren Dinge einen ausführli-
chen Begriff geben kann. Man weiß nämlich, daß
alles, was man ansieht, sich auf dem Augennetze gleich-
sam abmalet; daß dieses kleine Gemälde eben so in das
Auge fällt, als die Gegenstände selbst, und daß von
dem Schein der Gegenstände gelte, was von diesem
kleinen Gemälde auf dem Augennetze kann gesagt wer-
den, es mag nun die Figur, Größe, Entfernung, Lage,
Farbe, Helligkeit, Ruhe oder Bewegung betreffen.
Man hat daher in der Optik den Grundsatz angenom-
men, daß Dinge einerley scheinen, so fern sie auf einer-

ley

Von den Arten des Scheins.
und ſo hat es allerdings an Anlaͤßen, Fleiß und Be-
muͤhung fuͤr dieſen Theil der Phaͤnomenologie nicht ge-
fehlt, ſo ſehr auch die uͤbrigen zuruͤcke geblieben ſind.

§. 3. Es iſt unnoͤthig, viele Faͤlle hier anzufuͤhren,
wodurch der Unterſchied des Scheins und der wahren
Beſchaffenheit der ſichtbaren Dinge, in ſo fern ſie ein
Gegenſtand des Sehens ſind, gewieſen wird. Denn
ſo weiß jedermann, daß einerley Dinge in groͤßerer Ent-
fernung kleiner, undeutlicher und blaſſer ſcheinen; daß
ſie, von andern Seiten betrachtet, anders ausſehen; daß
ihre Farbe ſich mit Abaͤnderung des auffallenden Lich-
tes aͤndert; daß den Schiffenden die Ufer ſich zu entfer-
nen, oder zu naͤhern, und uͤberhaupt zu bewegen ſchei-
nen; daß ein Circul, ſchief betrachtet, ablang, und hin-
wiederum eine ablange Ovale, von gewiſſen Seiten be-
trachtet, rund ſcheinen koͤnne ꝛc. Aus ſolchen und un-
zaͤhligen andern taͤglich vorkommenden Faͤllen, weiß je-
dermann, daß die ſcheinbare Geſtalt und Anſehen der
Dinge von ihrer wahren Geſtalt muͤſſe unterſchieden
werden, und daß man von jener auf dieſe nicht ſo ſchlecht-
hin ſchließen koͤnne, weil es Faͤlle giebt, wo ganz ver-
ſchiedene Dinge ſich unſern Augen unter einerley Ge-
ſtalt zeigen. Alles dieſes iſt nun in der Optik ſo weit
entwickelt und auf Grundſaͤtze gebracht, daß man darinn
von dem Schein der ſichtbaren Dinge einen ausfuͤhrli-
chen Begriff geben kann. Man weiß naͤmlich, daß
alles, was man anſieht, ſich auf dem Augennetze gleich-
ſam abmalet; daß dieſes kleine Gemaͤlde eben ſo in das
Auge faͤllt, als die Gegenſtaͤnde ſelbſt, und daß von
dem Schein der Gegenſtaͤnde gelte, was von dieſem
kleinen Gemaͤlde auf dem Augennetze kann geſagt wer-
den, es mag nun die Figur, Groͤße, Entfernung, Lage,
Farbe, Helligkeit, Ruhe oder Bewegung betreffen.
Man hat daher in der Optik den Grundſatz angenom-
men, daß Dinge einerley ſcheinen, ſo fern ſie auf einer-

ley
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0225" n="219"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Arten des Scheins.</hi></fw><lb/>
und &#x017F;o hat es allerdings an Anla&#x0364;ßen, Fleiß und Be-<lb/>
mu&#x0364;hung fu&#x0364;r die&#x017F;en Theil der Pha&#x0364;nomenologie nicht ge-<lb/>
fehlt, &#x017F;o &#x017F;ehr auch die u&#x0364;brigen zuru&#x0364;cke geblieben &#x017F;ind.</p><lb/>
          <p>§. 3. Es i&#x017F;t unno&#x0364;thig, viele Fa&#x0364;lle hier anzufu&#x0364;hren,<lb/>
wodurch der Unter&#x017F;chied des Scheins und der wahren<lb/>
Be&#x017F;chaffenheit der &#x017F;ichtbaren Dinge, in &#x017F;o fern &#x017F;ie ein<lb/>
Gegen&#x017F;tand des Sehens &#x017F;ind, gewie&#x017F;en wird. Denn<lb/>
&#x017F;o weiß jedermann, daß einerley Dinge in gro&#x0364;ßerer Ent-<lb/>
fernung kleiner, undeutlicher und bla&#x017F;&#x017F;er &#x017F;cheinen; daß<lb/>
&#x017F;ie, von andern Seiten betrachtet, anders aus&#x017F;ehen; daß<lb/>
ihre Farbe &#x017F;ich mit Aba&#x0364;nderung des auffallenden Lich-<lb/>
tes a&#x0364;ndert; daß den Schiffenden die Ufer &#x017F;ich zu entfer-<lb/>
nen, oder zu na&#x0364;hern, und u&#x0364;berhaupt zu bewegen &#x017F;chei-<lb/>
nen; daß ein Circul, &#x017F;chief betrachtet, ablang, und hin-<lb/>
wiederum eine ablange Ovale, von gewi&#x017F;&#x017F;en Seiten be-<lb/>
trachtet, rund &#x017F;cheinen ko&#x0364;nne &#xA75B;c. Aus &#x017F;olchen und un-<lb/>
za&#x0364;hligen andern ta&#x0364;glich vorkommenden Fa&#x0364;llen, weiß je-<lb/>
dermann, daß die &#x017F;cheinbare Ge&#x017F;talt und An&#x017F;ehen der<lb/>
Dinge von ihrer wahren Ge&#x017F;talt mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e unter&#x017F;chieden<lb/>
werden, und daß man von jener auf die&#x017F;e nicht &#x017F;o &#x017F;chlecht-<lb/>
hin &#x017F;chließen ko&#x0364;nne, weil es Fa&#x0364;lle giebt, wo ganz ver-<lb/>
&#x017F;chiedene Dinge &#x017F;ich un&#x017F;ern Augen unter einerley Ge-<lb/>
&#x017F;talt zeigen. Alles die&#x017F;es i&#x017F;t nun in der Optik &#x017F;o weit<lb/>
entwickelt und auf Grund&#x017F;a&#x0364;tze gebracht, daß man darinn<lb/>
von dem Schein der &#x017F;ichtbaren Dinge einen ausfu&#x0364;hrli-<lb/>
chen Begriff geben kann. Man weiß na&#x0364;mlich, daß<lb/>
alles, was man an&#x017F;ieht, &#x017F;ich auf dem Augennetze gleich-<lb/>
&#x017F;am abmalet; daß die&#x017F;es kleine Gema&#x0364;lde eben &#x017F;o in das<lb/>
Auge fa&#x0364;llt, als die Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde &#x017F;elb&#x017F;t, und daß von<lb/>
dem Schein der Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde gelte, was von die&#x017F;em<lb/>
kleinen Gema&#x0364;lde auf dem Augennetze kann ge&#x017F;agt wer-<lb/>
den, es mag nun die Figur, Gro&#x0364;ße, Entfernung, Lage,<lb/>
Farbe, Helligkeit, Ruhe oder Bewegung betreffen.<lb/>
Man hat daher in der Optik den Grund&#x017F;atz angenom-<lb/>
men, daß Dinge einerley &#x017F;cheinen, &#x017F;o fern &#x017F;ie auf einer-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ley</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[219/0225] Von den Arten des Scheins. und ſo hat es allerdings an Anlaͤßen, Fleiß und Be- muͤhung fuͤr dieſen Theil der Phaͤnomenologie nicht ge- fehlt, ſo ſehr auch die uͤbrigen zuruͤcke geblieben ſind. §. 3. Es iſt unnoͤthig, viele Faͤlle hier anzufuͤhren, wodurch der Unterſchied des Scheins und der wahren Beſchaffenheit der ſichtbaren Dinge, in ſo fern ſie ein Gegenſtand des Sehens ſind, gewieſen wird. Denn ſo weiß jedermann, daß einerley Dinge in groͤßerer Ent- fernung kleiner, undeutlicher und blaſſer ſcheinen; daß ſie, von andern Seiten betrachtet, anders ausſehen; daß ihre Farbe ſich mit Abaͤnderung des auffallenden Lich- tes aͤndert; daß den Schiffenden die Ufer ſich zu entfer- nen, oder zu naͤhern, und uͤberhaupt zu bewegen ſchei- nen; daß ein Circul, ſchief betrachtet, ablang, und hin- wiederum eine ablange Ovale, von gewiſſen Seiten be- trachtet, rund ſcheinen koͤnne ꝛc. Aus ſolchen und un- zaͤhligen andern taͤglich vorkommenden Faͤllen, weiß je- dermann, daß die ſcheinbare Geſtalt und Anſehen der Dinge von ihrer wahren Geſtalt muͤſſe unterſchieden werden, und daß man von jener auf dieſe nicht ſo ſchlecht- hin ſchließen koͤnne, weil es Faͤlle giebt, wo ganz ver- ſchiedene Dinge ſich unſern Augen unter einerley Ge- ſtalt zeigen. Alles dieſes iſt nun in der Optik ſo weit entwickelt und auf Grundſaͤtze gebracht, daß man darinn von dem Schein der ſichtbaren Dinge einen ausfuͤhrli- chen Begriff geben kann. Man weiß naͤmlich, daß alles, was man anſieht, ſich auf dem Augennetze gleich- ſam abmalet; daß dieſes kleine Gemaͤlde eben ſo in das Auge faͤllt, als die Gegenſtaͤnde ſelbſt, und daß von dem Schein der Gegenſtaͤnde gelte, was von dieſem kleinen Gemaͤlde auf dem Augennetze kann geſagt wer- den, es mag nun die Figur, Groͤße, Entfernung, Lage, Farbe, Helligkeit, Ruhe oder Bewegung betreffen. Man hat daher in der Optik den Grundſatz angenom- men, daß Dinge einerley ſcheinen, ſo fern ſie auf einer- ley

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/225
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764, S. 219. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/225>, abgerufen am 23.11.2024.