Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764.Von der Art einer Sprache. zelwörter, oder Metaphern sind. Die Art, die Ablei-tungstheilchen anzuhängen, vorzusetzen oder einzuschie- ben, und die Ordnung, Wörter zusammenzusetzen, hat ebenfalls in jeder Sprache etwas besonders, welches dem Charakteristischen in derselben eine eigene Gestalt giebt (§. 135. 159.). §. 324. Der Schwung, den eine Sprache hierinn §. 325. Um bey einem Beyspiele anzufangen, so Dem- N 3
Von der Art einer Sprache. zelwoͤrter, oder Metaphern ſind. Die Art, die Ablei-tungstheilchen anzuhaͤngen, vorzuſetzen oder einzuſchie- ben, und die Ordnung, Woͤrter zuſammenzuſetzen, hat ebenfalls in jeder Sprache etwas beſonders, welches dem Charakteriſtiſchen in derſelben eine eigene Geſtalt giebt (§. 135. 159.). §. 324. Der Schwung, den eine Sprache hierinn §. 325. Um bey einem Beyſpiele anzufangen, ſo Dem- N 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0203" n="197"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Art einer Sprache.</hi></fw><lb/> zelwoͤrter, oder Metaphern ſind. Die Art, die Ablei-<lb/> tungstheilchen anzuhaͤngen, vorzuſetzen oder einzuſchie-<lb/> ben, und die Ordnung, Woͤrter zuſammenzuſetzen, hat<lb/> ebenfalls in jeder Sprache etwas beſonders, welches<lb/> dem Charakteriſtiſchen in derſelben eine eigene Geſtalt<lb/> giebt (§. 135. 159.).</p><lb/> <p>§. 324. Der Schwung, den eine Sprache hierinn<lb/> nimmt, macht einen Theil ihrer Art oder ihres <hi rendition="#aq">Genius</hi><lb/> aus, und aͤußert ſich in allgemeinern Aehnlichkeiten,<lb/> nach denen man ſich in Ableitung und Zuſammenſet-<lb/> zung neuer Woͤrter richtet. Was dieſer Aehnlichkeit<lb/> zu einer gewiſſen Zeit zuwider iſt, oder was ſelbſt noch<lb/> kein Beyſpiel vor ſich hat, das ſieht man als dem <hi rendition="#aq">Ge-<lb/> nio</hi> der Sprache zuwider an. Da indeſſen in lebenden<lb/> Sprachen neue Wortfuͤgungen entſtehen, ſo bleibt auch<lb/> hiebey zu unterſuchen, warum einige in Aufnahm kom-<lb/> men, andere aber nicht.</p><lb/> <p>§. 325. Um bey einem Beyſpiele anzufangen, ſo<lb/> iſt es im Deutſchen nicht ungewoͤhnlich, ein Hauptwort<lb/> und ein Beywort zuſammenzuſetzen, wovon erſteres<lb/> zur Beſtimmung des andern dient. So ſind die Woͤr-<lb/> ter: <hi rendition="#fr">kugelrund, himmelweit, ſteinhart, meilen-<lb/> lang</hi> ꝛc. laͤngſt ſchon in die Sprache aufgenommen.<lb/> Und man ſieht leicht, daß das Hauptwort vorgeſetzt<lb/> wird, weil es zur Vergleichung dient, und das ange-<lb/> haͤngte Beywort eine Eigenſchaft davon anzeigt, und<lb/> durch alle Fallendungen abgewandelt wird. Dieſe Zu-<lb/> ſammenſetzung iſt eine bequeme Abkuͤrzung, da man<lb/> ſonſt an ſtatt <hi rendition="#fr">kugelrund,</hi> muͤßte ſagen: <hi rendition="#fr">rund, wie<lb/> eine Kugel.</hi> Ein Hauptwort kann auch nicht wohl<lb/> anders als Vergleichungsweiſe zur naͤhern Beſtimmung<lb/> eines Beywortes dienen, und die bloße Zuſammenſet-<lb/> zung zeigt auch an ſich keine andere Bedeutung an, als<lb/> daß ein Wort das andere naͤher beſtimme, und unge-<lb/> faͤhr das ſey, was in der Algeber die Coefficienten ſind.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">N 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Dem-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [197/0203]
Von der Art einer Sprache.
zelwoͤrter, oder Metaphern ſind. Die Art, die Ablei-
tungstheilchen anzuhaͤngen, vorzuſetzen oder einzuſchie-
ben, und die Ordnung, Woͤrter zuſammenzuſetzen, hat
ebenfalls in jeder Sprache etwas beſonders, welches
dem Charakteriſtiſchen in derſelben eine eigene Geſtalt
giebt (§. 135. 159.).
§. 324. Der Schwung, den eine Sprache hierinn
nimmt, macht einen Theil ihrer Art oder ihres Genius
aus, und aͤußert ſich in allgemeinern Aehnlichkeiten,
nach denen man ſich in Ableitung und Zuſammenſet-
zung neuer Woͤrter richtet. Was dieſer Aehnlichkeit
zu einer gewiſſen Zeit zuwider iſt, oder was ſelbſt noch
kein Beyſpiel vor ſich hat, das ſieht man als dem Ge-
nio der Sprache zuwider an. Da indeſſen in lebenden
Sprachen neue Wortfuͤgungen entſtehen, ſo bleibt auch
hiebey zu unterſuchen, warum einige in Aufnahm kom-
men, andere aber nicht.
§. 325. Um bey einem Beyſpiele anzufangen, ſo
iſt es im Deutſchen nicht ungewoͤhnlich, ein Hauptwort
und ein Beywort zuſammenzuſetzen, wovon erſteres
zur Beſtimmung des andern dient. So ſind die Woͤr-
ter: kugelrund, himmelweit, ſteinhart, meilen-
lang ꝛc. laͤngſt ſchon in die Sprache aufgenommen.
Und man ſieht leicht, daß das Hauptwort vorgeſetzt
wird, weil es zur Vergleichung dient, und das ange-
haͤngte Beywort eine Eigenſchaft davon anzeigt, und
durch alle Fallendungen abgewandelt wird. Dieſe Zu-
ſammenſetzung iſt eine bequeme Abkuͤrzung, da man
ſonſt an ſtatt kugelrund, muͤßte ſagen: rund, wie
eine Kugel. Ein Hauptwort kann auch nicht wohl
anders als Vergleichungsweiſe zur naͤhern Beſtimmung
eines Beywortes dienen, und die bloße Zuſammenſet-
zung zeigt auch an ſich keine andere Bedeutung an, als
daß ein Wort das andere naͤher beſtimme, und unge-
faͤhr das ſey, was in der Algeber die Coefficienten ſind.
Dem-
N 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |