Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764.VIII. Hauptstück. allerdings bedeutend seyn könnten. Auf diese Art aberhätte man nicht mehr die Wahl, jede Sache durch je- des Wort vorzustellen, weil die Bildung des Wortes die Classe der Dinge und Handlungen bestimmen wür- de, welche es bedeuten könnte, und wodurch die syntacti- schen Regeln charakteristischer würden. Diese Erleich- terung der Syntaxe würde demnach die Etymologie, und überhaupt die Benennung der Dinge, schwerer machen, ohne daß die Möglichkeit, zu irren, gehoben würde. §. 280. Jndessen haben die wirklichen Sprachen §. 281. Vornehmlich aber gehört die oben (§. 145.) sind,
VIII. Hauptſtuͤck. allerdings bedeutend ſeyn koͤnnten. Auf dieſe Art aberhaͤtte man nicht mehr die Wahl, jede Sache durch je- des Wort vorzuſtellen, weil die Bildung des Wortes die Claſſe der Dinge und Handlungen beſtimmen wuͤr- de, welche es bedeuten koͤnnte, und wodurch die ſyntacti- ſchen Regeln charakteriſtiſcher wuͤrden. Dieſe Erleich- terung der Syntaxe wuͤrde demnach die Etymologie, und uͤberhaupt die Benennung der Dinge, ſchwerer machen, ohne daß die Moͤglichkeit, zu irren, gehoben wuͤrde. §. 280. Jndeſſen haben die wirklichen Sprachen §. 281. Vornehmlich aber gehoͤrt die oben (§. 145.) ſind,
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0174" n="168"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">VIII.</hi> Hauptſtuͤck.</hi></fw><lb/> allerdings bedeutend ſeyn koͤnnten. Auf dieſe Art aber<lb/> haͤtte man nicht mehr die Wahl, jede Sache durch je-<lb/> des Wort vorzuſtellen, weil die Bildung des Wortes<lb/> die Claſſe der Dinge und Handlungen beſtimmen wuͤr-<lb/> de, welche es bedeuten koͤnnte, und wodurch die ſyntacti-<lb/> ſchen Regeln charakteriſtiſcher wuͤrden. Dieſe Erleich-<lb/> terung der <hi rendition="#aq">Syntaxe</hi> wuͤrde demnach die Etymologie,<lb/> und uͤberhaupt die Benennung der Dinge, ſchwerer<lb/> machen, ohne daß die Moͤglichkeit, zu irren, gehoben<lb/> wuͤrde.</p><lb/> <p>§. 280. Jndeſſen haben die wirklichen Sprachen<lb/> in ihrer <hi rendition="#aq">Syntaxe</hi> noch vieles, das ſich aus allgemeinen<lb/> Gruͤnden beſtimmen und rechtfertigen laͤßt. Die<lb/> Schwierigkeit koͤmmt nur darauf an, es von dem Hy-<lb/> pothetiſchen und Willkuͤhrlichen zu trennen und auszu-<lb/> leſen. Das Charakteriſtiſche in vielen Ableitungsarten<lb/> iſt ſehr allgemein (§. 249. <hi rendition="#aq">ſeqq.</hi>), und ungeacht es nur<lb/> auf einzelne Woͤrter geht, ſo hat es dennoch auf ganze<lb/> Redensarten einen Einfluß, theils, weil es ſie beſtimm-<lb/> ter macht, theils auch, weil es abkuͤrzt und Umſchreibun-<lb/> gen erſpart.</p><lb/> <p>§. 281. Vornehmlich aber gehoͤrt die oben (§. 145.)<lb/> ſchon erwaͤhnte Regel hieher, <hi rendition="#fr">daß naͤmlich eine Re-<lb/> densart wenigſtens ein Zeitwort haben muͤſſe.</hi><lb/> Die Zeitwoͤrter ſind naͤmlich vor allen andern Rede-<lb/> theilen aus mit ſo vielen Nebenbeſtimmungen verbun-<lb/> den, daß ſie oͤfters auch ganz allein eine Redensart vor-<lb/> ſtellen koͤnnen. Das: <hi rendition="#aq">Veni, vidi, vici,</hi> des Caͤſars,<lb/> mag zum Beyſpiele dienen. Das Thun, die Art des<lb/> Thuns, das Anzeigen, die Zeit, Zahl und Perſon, ſind<lb/> in jedem dieſer drey Woͤrter zugleich beſtimmt. Was<lb/> uͤber jede dieſer Arten von Beſtimmungen anzumerken,<lb/> haben wir in dem vierten Hauptſtuͤcke umſtaͤndlich an-<lb/> gezeigt. Sie ſcheinen deswegen in den Zeitwoͤrtern<lb/> ſelbſt mitgenommen zu ſeyn, weil ſie mehrentheils leicht<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſind,</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [168/0174]
VIII. Hauptſtuͤck.
allerdings bedeutend ſeyn koͤnnten. Auf dieſe Art aber
haͤtte man nicht mehr die Wahl, jede Sache durch je-
des Wort vorzuſtellen, weil die Bildung des Wortes
die Claſſe der Dinge und Handlungen beſtimmen wuͤr-
de, welche es bedeuten koͤnnte, und wodurch die ſyntacti-
ſchen Regeln charakteriſtiſcher wuͤrden. Dieſe Erleich-
terung der Syntaxe wuͤrde demnach die Etymologie,
und uͤberhaupt die Benennung der Dinge, ſchwerer
machen, ohne daß die Moͤglichkeit, zu irren, gehoben
wuͤrde.
§. 280. Jndeſſen haben die wirklichen Sprachen
in ihrer Syntaxe noch vieles, das ſich aus allgemeinen
Gruͤnden beſtimmen und rechtfertigen laͤßt. Die
Schwierigkeit koͤmmt nur darauf an, es von dem Hy-
pothetiſchen und Willkuͤhrlichen zu trennen und auszu-
leſen. Das Charakteriſtiſche in vielen Ableitungsarten
iſt ſehr allgemein (§. 249. ſeqq.), und ungeacht es nur
auf einzelne Woͤrter geht, ſo hat es dennoch auf ganze
Redensarten einen Einfluß, theils, weil es ſie beſtimm-
ter macht, theils auch, weil es abkuͤrzt und Umſchreibun-
gen erſpart.
§. 281. Vornehmlich aber gehoͤrt die oben (§. 145.)
ſchon erwaͤhnte Regel hieher, daß naͤmlich eine Re-
densart wenigſtens ein Zeitwort haben muͤſſe.
Die Zeitwoͤrter ſind naͤmlich vor allen andern Rede-
theilen aus mit ſo vielen Nebenbeſtimmungen verbun-
den, daß ſie oͤfters auch ganz allein eine Redensart vor-
ſtellen koͤnnen. Das: Veni, vidi, vici, des Caͤſars,
mag zum Beyſpiele dienen. Das Thun, die Art des
Thuns, das Anzeigen, die Zeit, Zahl und Perſon, ſind
in jedem dieſer drey Woͤrter zugleich beſtimmt. Was
uͤber jede dieſer Arten von Beſtimmungen anzumerken,
haben wir in dem vierten Hauptſtuͤcke umſtaͤndlich an-
gezeigt. Sie ſcheinen deswegen in den Zeitwoͤrtern
ſelbſt mitgenommen zu ſeyn, weil ſie mehrentheils leicht
ſind,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |