Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

VII. Hauptstück.
Wurzelworte oder von den davon abgeleiteten und nä-
her bestimmten Zeitwörtern bilden lassen.

§. 272. Das Wurzelwort sey ein Hauptwort, und
zeige folglich ein Ding an, so lassen sich davon die
Handlungen benennen, die man damit vornehmen
kann, und dieß giebt Zeitwörter. Ferner giebt es Bey-
wörter, in so ferne die Sache als andern anhängig,
oder als ein Bestimmungsstück von andern angese-
hen werden kann. Die Verwandlungen, die sie lei-
der,
die dadurch können gewirkt werden, ihre Ursa-
che
etc. lassen sich ebenfalls durch Ableitungstheilchen,
und daraus gebildete Hauptwörter ausdrücken. Wenn
hingegen das Wurzelwort ein Beywort ist, und folg-
lich eine Eigenschaft oder Verhältniß anzeigt, so läßt
sich auch hinwiederum die Sache daher benennen, de-
ren es zukömmt, die Handlungen, dadurch die Ei-
genschaft gewirkt oder verändert wird, die Ursache,
wodurch dieses geschieht, und von jeden diesen Stücken
können auch die verschiedenen Modificationen durch Ab-
leitungstheilchen näher bestimmt werden. Ueberdieß
läßt sich jedes Beywort in ein Zuwort verwandeln,
und dadurch wird es zu einem Bestimmungsstück von
Handlungen gemacht (§. 224.).

§. 273. Es ist klar, daß man auch hiebey wieder-
um den Rückweg nehmen, und aus einem Zuwort,
wenn es ein Wurzelwort ist, ein Beywort machen
kann. Wir haben dieses bereits schon (§. 228.) ange-
merkt, und dabey zugleich auch errinnert, daß die Vor-
wörter sowohl Ableitungstheilchen als Zuwörter ange-
ben können. Da endlich die Bindwörter sich durch
Abstracta erklären lassen (§. 237.), so ist gar kein Zwei-
fel, daß diese Abstracta nicht unmittelbar von den
Bindwörtern sollten abgeleitet werden können. Dieß
will nun nicht sagen, daß alle die bisher angeführten
Möglichkeiten in den wirklichen Sprachen vorkommen,

oder

VII. Hauptſtuͤck.
Wurzelworte oder von den davon abgeleiteten und naͤ-
her beſtimmten Zeitwoͤrtern bilden laſſen.

§. 272. Das Wurzelwort ſey ein Hauptwort, und
zeige folglich ein Ding an, ſo laſſen ſich davon die
Handlungen benennen, die man damit vornehmen
kann, und dieß giebt Zeitwoͤrter. Ferner giebt es Bey-
woͤrter, in ſo ferne die Sache als andern anhaͤngig,
oder als ein Beſtimmungsſtuͤck von andern angeſe-
hen werden kann. Die Verwandlungen, die ſie lei-
der,
die dadurch koͤnnen gewirkt werden, ihre Urſa-
che
ꝛc. laſſen ſich ebenfalls durch Ableitungstheilchen,
und daraus gebildete Hauptwoͤrter ausdruͤcken. Wenn
hingegen das Wurzelwort ein Beywort iſt, und folg-
lich eine Eigenſchaft oder Verhaͤltniß anzeigt, ſo laͤßt
ſich auch hinwiederum die Sache daher benennen, de-
ren es zukoͤmmt, die Handlungen, dadurch die Ei-
genſchaft gewirkt oder veraͤndert wird, die Urſache,
wodurch dieſes geſchieht, und von jeden dieſen Stuͤcken
koͤnnen auch die verſchiedenen Modificationen durch Ab-
leitungstheilchen naͤher beſtimmt werden. Ueberdieß
laͤßt ſich jedes Beywort in ein Zuwort verwandeln,
und dadurch wird es zu einem Beſtimmungsſtuͤck von
Handlungen gemacht (§. 224.).

§. 273. Es iſt klar, daß man auch hiebey wieder-
um den Ruͤckweg nehmen, und aus einem Zuwort,
wenn es ein Wurzelwort iſt, ein Beywort machen
kann. Wir haben dieſes bereits ſchon (§. 228.) ange-
merkt, und dabey zugleich auch errinnert, daß die Vor-
woͤrter ſowohl Ableitungstheilchen als Zuwoͤrter ange-
ben koͤnnen. Da endlich die Bindwoͤrter ſich durch
Abſtracta erklaͤren laſſen (§. 237.), ſo iſt gar kein Zwei-
fel, daß dieſe Abſtracta nicht unmittelbar von den
Bindwoͤrtern ſollten abgeleitet werden koͤnnen. Dieß
will nun nicht ſagen, daß alle die bisher angefuͤhrten
Moͤglichkeiten in den wirklichen Sprachen vorkommen,

oder
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0170" n="164"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">VII.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck.</hi></fw><lb/>
Wurzelworte oder von den davon abgeleiteten und na&#x0364;-<lb/>
her be&#x017F;timmten Zeitwo&#x0364;rtern bilden la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>§. 272. Das Wurzelwort &#x017F;ey ein Hauptwort, und<lb/>
zeige folglich ein Ding an, &#x017F;o la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich davon die<lb/><hi rendition="#fr">Handlungen</hi> benennen, die man damit vornehmen<lb/>
kann, und dieß giebt Zeitwo&#x0364;rter. Ferner giebt es Bey-<lb/>
wo&#x0364;rter, in &#x017F;o ferne die Sache als andern <hi rendition="#fr">anha&#x0364;ngig,</hi><lb/>
oder als ein <hi rendition="#fr">Be&#x017F;timmungs&#x017F;tu&#x0364;ck</hi> von andern ange&#x017F;e-<lb/>
hen werden kann. Die <hi rendition="#fr">Verwandlungen,</hi> die &#x017F;ie <hi rendition="#fr">lei-<lb/>
der,</hi> die dadurch ko&#x0364;nnen <hi rendition="#fr">gewirkt</hi> werden, ihre <hi rendition="#fr">Ur&#x017F;a-<lb/>
che</hi> &#xA75B;c. la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich ebenfalls durch Ableitungstheilchen,<lb/>
und daraus gebildete Hauptwo&#x0364;rter ausdru&#x0364;cken. Wenn<lb/>
hingegen das Wurzelwort ein Beywort i&#x017F;t, und folg-<lb/>
lich eine Eigen&#x017F;chaft oder Verha&#x0364;ltniß anzeigt, &#x017F;o la&#x0364;ßt<lb/>
&#x017F;ich auch hinwiederum die <hi rendition="#fr">Sache</hi> daher benennen, de-<lb/>
ren es zuko&#x0364;mmt, die <hi rendition="#fr">Handlungen,</hi> dadurch die Ei-<lb/>
gen&#x017F;chaft gewirkt oder vera&#x0364;ndert wird, die <hi rendition="#fr">Ur&#x017F;ache,</hi><lb/>
wodurch die&#x017F;es ge&#x017F;chieht, und von jeden die&#x017F;en Stu&#x0364;cken<lb/>
ko&#x0364;nnen auch die ver&#x017F;chiedenen Modificationen durch Ab-<lb/>
leitungstheilchen na&#x0364;her be&#x017F;timmt werden. Ueberdieß<lb/>
la&#x0364;ßt &#x017F;ich jedes Beywort in ein Zuwort verwandeln,<lb/>
und dadurch wird es zu einem Be&#x017F;timmungs&#x017F;tu&#x0364;ck von<lb/>
Handlungen gemacht (§. 224.).</p><lb/>
          <p>§. 273. Es i&#x017F;t klar, daß man auch hiebey wieder-<lb/>
um den Ru&#x0364;ckweg nehmen, und aus einem Zuwort,<lb/>
wenn es ein Wurzelwort i&#x017F;t, ein Beywort machen<lb/>
kann. Wir haben die&#x017F;es bereits &#x017F;chon (§. 228.) ange-<lb/>
merkt, und dabey zugleich auch errinnert, daß die Vor-<lb/>
wo&#x0364;rter &#x017F;owohl Ableitungstheilchen als Zuwo&#x0364;rter ange-<lb/>
ben ko&#x0364;nnen. Da endlich die Bindwo&#x0364;rter &#x017F;ich durch<lb/><hi rendition="#aq">Ab&#x017F;tracta</hi> erkla&#x0364;ren la&#x017F;&#x017F;en (§. 237.), &#x017F;o i&#x017F;t gar kein Zwei-<lb/>
fel, daß die&#x017F;e <hi rendition="#aq">Ab&#x017F;tracta</hi> nicht unmittelbar von den<lb/>
Bindwo&#x0364;rtern &#x017F;ollten abgeleitet werden ko&#x0364;nnen. Dieß<lb/>
will nun nicht &#x017F;agen, daß alle die bisher angefu&#x0364;hrten<lb/>
Mo&#x0364;glichkeiten in den wirklichen Sprachen vorkommen,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">oder</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[164/0170] VII. Hauptſtuͤck. Wurzelworte oder von den davon abgeleiteten und naͤ- her beſtimmten Zeitwoͤrtern bilden laſſen. §. 272. Das Wurzelwort ſey ein Hauptwort, und zeige folglich ein Ding an, ſo laſſen ſich davon die Handlungen benennen, die man damit vornehmen kann, und dieß giebt Zeitwoͤrter. Ferner giebt es Bey- woͤrter, in ſo ferne die Sache als andern anhaͤngig, oder als ein Beſtimmungsſtuͤck von andern angeſe- hen werden kann. Die Verwandlungen, die ſie lei- der, die dadurch koͤnnen gewirkt werden, ihre Urſa- che ꝛc. laſſen ſich ebenfalls durch Ableitungstheilchen, und daraus gebildete Hauptwoͤrter ausdruͤcken. Wenn hingegen das Wurzelwort ein Beywort iſt, und folg- lich eine Eigenſchaft oder Verhaͤltniß anzeigt, ſo laͤßt ſich auch hinwiederum die Sache daher benennen, de- ren es zukoͤmmt, die Handlungen, dadurch die Ei- genſchaft gewirkt oder veraͤndert wird, die Urſache, wodurch dieſes geſchieht, und von jeden dieſen Stuͤcken koͤnnen auch die verſchiedenen Modificationen durch Ab- leitungstheilchen naͤher beſtimmt werden. Ueberdieß laͤßt ſich jedes Beywort in ein Zuwort verwandeln, und dadurch wird es zu einem Beſtimmungsſtuͤck von Handlungen gemacht (§. 224.). §. 273. Es iſt klar, daß man auch hiebey wieder- um den Ruͤckweg nehmen, und aus einem Zuwort, wenn es ein Wurzelwort iſt, ein Beywort machen kann. Wir haben dieſes bereits ſchon (§. 228.) ange- merkt, und dabey zugleich auch errinnert, daß die Vor- woͤrter ſowohl Ableitungstheilchen als Zuwoͤrter ange- ben koͤnnen. Da endlich die Bindwoͤrter ſich durch Abſtracta erklaͤren laſſen (§. 237.), ſo iſt gar kein Zwei- fel, daß dieſe Abſtracta nicht unmittelbar von den Bindwoͤrtern ſollten abgeleitet werden koͤnnen. Dieß will nun nicht ſagen, daß alle die bisher angefuͤhrten Moͤglichkeiten in den wirklichen Sprachen vorkommen, oder

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/170
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764, S. 164. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/170>, abgerufen am 12.12.2024.