Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764.Von der Wortforschung. ter vermieden wird, als wenn man in zweifelhaftenFällen immer die Sache selbst wieder vorzeigen müßte, wie es etwan bey dem Ursprung der Sprachen gesche- hen. Jn dieser Absicht ist demnach eine Sprache viel vollkommener, wenn sie Stoff genug hat, jede Ausdrü- cke und Redensarten auf mehrere Arten mit gleichgel- tenden zu verwechseln, (§. 136. Dianoiol.). Auch das Definiren der Wörter und Begriffe wird dadurch er- leichtert, und dieses ist besonders bey solchen Wörtern wichtig, deren Bedeutung, der Natur der Sache nach, von unbestimmtem Umfange ist, weil dieser an jedem Orte durch Zuziehung der bestimmenden Wörter festge- setzt werden kann, (§. 141.). §. 249. Jn dieser Absicht finden wir in den wirkli- §. 250. Die Zuwörter oder Aduerbia sind eben- §. 224. K 3
Von der Wortforſchung. ter vermieden wird, als wenn man in zweifelhaftenFaͤllen immer die Sache ſelbſt wieder vorzeigen muͤßte, wie es etwan bey dem Urſprung der Sprachen geſche- hen. Jn dieſer Abſicht iſt demnach eine Sprache viel vollkommener, wenn ſie Stoff genug hat, jede Ausdruͤ- cke und Redensarten auf mehrere Arten mit gleichgel- tenden zu verwechſeln, (§. 136. Dianoiol.). Auch das Definiren der Woͤrter und Begriffe wird dadurch er- leichtert, und dieſes iſt beſonders bey ſolchen Woͤrtern wichtig, deren Bedeutung, der Natur der Sache nach, von unbeſtimmtem Umfange iſt, weil dieſer an jedem Orte durch Zuziehung der beſtimmenden Woͤrter feſtge- ſetzt werden kann, (§. 141.). §. 249. Jn dieſer Abſicht finden wir in den wirkli- §. 250. Die Zuwoͤrter oder Aduerbia ſind eben- §. 224. K 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0155" n="149"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Wortforſchung.</hi></fw><lb/> ter vermieden wird, als wenn man in zweifelhaften<lb/> Faͤllen immer die Sache ſelbſt wieder vorzeigen muͤßte,<lb/> wie es etwan bey dem Urſprung der Sprachen geſche-<lb/> hen. Jn dieſer Abſicht iſt demnach eine Sprache viel<lb/> vollkommener, wenn ſie Stoff genug hat, jede Ausdruͤ-<lb/> cke und Redensarten auf mehrere Arten mit gleichgel-<lb/> tenden zu verwechſeln, (§. 136. Dianoiol.). Auch das<lb/> Definiren der Woͤrter und Begriffe wird dadurch er-<lb/> leichtert, und dieſes iſt beſonders bey ſolchen Woͤrtern<lb/> wichtig, deren Bedeutung, der Natur der Sache nach,<lb/> von unbeſtimmtem Umfange iſt, weil dieſer an jedem<lb/> Orte durch Zuziehung der beſtimmenden Woͤrter feſtge-<lb/> ſetzt werden kann, (§. 141.).</p><lb/> <p>§. 249. Jn dieſer Abſicht finden wir in den wirkli-<lb/> chen Sprachen ganze Claſſen von Redetheilen, die auf<lb/> eine ſchlechthin charakteriſtiſche Art Abkuͤrzungen weit-<lb/> laͤuftigerer Ausdruͤcke ſind, und zu deren Erklaͤrung und<lb/> Beſtimmung dieſe letztere koͤnnen gebraucht werden.<lb/> Hieher gehoͤren uͤberhaupt die <hi rendition="#fr">Mittelwoͤrter</hi> oder<lb/><hi rendition="#aq">Participia,</hi> weil man ſtatt derſelben durch eine bloß<lb/> grammatiſche Verwandlung immer eine gleichgeltende<lb/> Redensart oder Umſchreibung gebrauchen kann. Man<lb/> iſt auch zu dieſer Umſchreibung gleichſam genoͤthigt, wo<lb/> man aus einer Sprache in eine andere uͤberſetzt, welche<lb/> nicht alle Arten von Mittelwoͤrtern der erſten hat, wie<lb/> z. E. aus dem Griechiſchen ins Lateiniſche oder Deutſche.<lb/> Man wird eben ſo aus dem §. 237. ſehen, daß ſehr viele<lb/><hi rendition="#fr">Bindwoͤrter</hi> nur abgekuͤrtzte Ausdruͤcke von Redens-<lb/> arten ſind, durch welche die Art des Zuſammenhanges<lb/> der Rede umſtaͤndlicher oder umſchreibungsweiſe ange-<lb/> zeigt werden kann.</p><lb/> <p>§. 250. Die <hi rendition="#fr">Zuwoͤrter</hi> oder <hi rendition="#aq">Aduerbia</hi> ſind eben-<lb/> falls auf eine minder nothwendige Art Wurzelwoͤrter,<lb/> weil ſie faſt alle von andern Redetheilen, z. E. von Vor-<lb/> woͤrtern und Beywoͤrtern, abgeleitet werden koͤnnen,<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K 3</fw><fw place="bottom" type="catch">§. 224.</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [149/0155]
Von der Wortforſchung.
ter vermieden wird, als wenn man in zweifelhaften
Faͤllen immer die Sache ſelbſt wieder vorzeigen muͤßte,
wie es etwan bey dem Urſprung der Sprachen geſche-
hen. Jn dieſer Abſicht iſt demnach eine Sprache viel
vollkommener, wenn ſie Stoff genug hat, jede Ausdruͤ-
cke und Redensarten auf mehrere Arten mit gleichgel-
tenden zu verwechſeln, (§. 136. Dianoiol.). Auch das
Definiren der Woͤrter und Begriffe wird dadurch er-
leichtert, und dieſes iſt beſonders bey ſolchen Woͤrtern
wichtig, deren Bedeutung, der Natur der Sache nach,
von unbeſtimmtem Umfange iſt, weil dieſer an jedem
Orte durch Zuziehung der beſtimmenden Woͤrter feſtge-
ſetzt werden kann, (§. 141.).
§. 249. Jn dieſer Abſicht finden wir in den wirkli-
chen Sprachen ganze Claſſen von Redetheilen, die auf
eine ſchlechthin charakteriſtiſche Art Abkuͤrzungen weit-
laͤuftigerer Ausdruͤcke ſind, und zu deren Erklaͤrung und
Beſtimmung dieſe letztere koͤnnen gebraucht werden.
Hieher gehoͤren uͤberhaupt die Mittelwoͤrter oder
Participia, weil man ſtatt derſelben durch eine bloß
grammatiſche Verwandlung immer eine gleichgeltende
Redensart oder Umſchreibung gebrauchen kann. Man
iſt auch zu dieſer Umſchreibung gleichſam genoͤthigt, wo
man aus einer Sprache in eine andere uͤberſetzt, welche
nicht alle Arten von Mittelwoͤrtern der erſten hat, wie
z. E. aus dem Griechiſchen ins Lateiniſche oder Deutſche.
Man wird eben ſo aus dem §. 237. ſehen, daß ſehr viele
Bindwoͤrter nur abgekuͤrtzte Ausdruͤcke von Redens-
arten ſind, durch welche die Art des Zuſammenhanges
der Rede umſtaͤndlicher oder umſchreibungsweiſe ange-
zeigt werden kann.
§. 250. Die Zuwoͤrter oder Aduerbia ſind eben-
falls auf eine minder nothwendige Art Wurzelwoͤrter,
weil ſie faſt alle von andern Redetheilen, z. E. von Vor-
woͤrtern und Beywoͤrtern, abgeleitet werden koͤnnen,
§. 224.
K 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |