Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

V. Hauptstück.
Vergleichung umständlicher anzustellen. Und wo sie
nach aller Schärfe genommen werden solle, da dienen
Zahlen und mathematische Verhältnisse. Die Verglei-
chung wird wissenschaftlich, und entlehnt ihre Gründe
aus der Mathesi intensorum, welche Wissenschaft aber
noch dermalen merklich zurücke bleibt.

§. 192. Außer den drey vorhin betrachteten Ver-
gleichungsstuffen haben die Sprachen noch ein anderes
und sehr allgemeines Mittel, unbekanntere oder auch
gar nicht in die Sinne fallende Dinge durch bekanntere
vorstellig zu machen, und das sind die Metaphern,
welche vornehmlich bey Zeitwörtern und Hauptwörtern
gebraucht werden. Auf diese Art drücken wir alles,
was zur Jntellectualwelt gehört, durch Wörter aus, die
nach ihrem buchstäblichen Verstande sinnliche Dinge
vorstellen, und es ist auch nicht wohl möglich, die ab-
stracten Begriffe anders als auf diese Art bey andern zu
erwecken. Die Aehnlichkeit des Eindruckes der äußer-
lichen und innern Empfindungen, die wir bereits in der
Alethiologie (§. 46. seqq.) betrachtet haben, ist der
Grund zu dieser Vergleichung. Da es hiebey nicht so
fast darauf ankömmt, daß wir unsere Gedanken und
Empfindungen für uns selbst an Worte binden, sondern
daß wir Worte suchen müssen, sie auch bey andern zu
erwecken, so kömmt es bey ganz neuen Empfindungen
und abstracten Begriffen, auf Proben an, ob wir Me-
taphern finden können, sie auch andern vorstellig zu ma-
chen. Geht es an, und ist die figürliche Vorstellung
zur Erweckung dieser Begriffe fähig, so ist auch die
Metapher tüchtig, in die Sprache aufgenommen zu
werden. Auf diese Art und durch solche Proben, haben
die wirklichen Sprachen längst schon den hiezu dienen-
den Schwung genommen, und ihre Bereicherung wird
augenscheinlicher und merklicher, wenn eine Sprache

anfängt

V. Hauptſtuͤck.
Vergleichung umſtaͤndlicher anzuſtellen. Und wo ſie
nach aller Schaͤrfe genommen werden ſolle, da dienen
Zahlen und mathematiſche Verhaͤltniſſe. Die Verglei-
chung wird wiſſenſchaftlich, und entlehnt ihre Gruͤnde
aus der Matheſi intenſorum, welche Wiſſenſchaft aber
noch dermalen merklich zuruͤcke bleibt.

§. 192. Außer den drey vorhin betrachteten Ver-
gleichungsſtuffen haben die Sprachen noch ein anderes
und ſehr allgemeines Mittel, unbekanntere oder auch
gar nicht in die Sinne fallende Dinge durch bekanntere
vorſtellig zu machen, und das ſind die Metaphern,
welche vornehmlich bey Zeitwoͤrtern und Hauptwoͤrtern
gebraucht werden. Auf dieſe Art druͤcken wir alles,
was zur Jntellectualwelt gehoͤrt, durch Woͤrter aus, die
nach ihrem buchſtaͤblichen Verſtande ſinnliche Dinge
vorſtellen, und es iſt auch nicht wohl moͤglich, die ab-
ſtracten Begriffe anders als auf dieſe Art bey andern zu
erwecken. Die Aehnlichkeit des Eindruckes der aͤußer-
lichen und innern Empfindungen, die wir bereits in der
Alethiologie (§. 46. ſeqq.) betrachtet haben, iſt der
Grund zu dieſer Vergleichung. Da es hiebey nicht ſo
faſt darauf ankoͤmmt, daß wir unſere Gedanken und
Empfindungen fuͤr uns ſelbſt an Worte binden, ſondern
daß wir Worte ſuchen muͤſſen, ſie auch bey andern zu
erwecken, ſo koͤmmt es bey ganz neuen Empfindungen
und abſtracten Begriffen, auf Proben an, ob wir Me-
taphern finden koͤnnen, ſie auch andern vorſtellig zu ma-
chen. Geht es an, und iſt die figuͤrliche Vorſtellung
zur Erweckung dieſer Begriffe faͤhig, ſo iſt auch die
Metapher tuͤchtig, in die Sprache aufgenommen zu
werden. Auf dieſe Art und durch ſolche Proben, haben
die wirklichen Sprachen laͤngſt ſchon den hiezu dienen-
den Schwung genommen, und ihre Bereicherung wird
augenſcheinlicher und merklicher, wenn eine Sprache

anfaͤngt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0118" n="112"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">V.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck.</hi></fw><lb/>
Vergleichung um&#x017F;ta&#x0364;ndlicher anzu&#x017F;tellen. Und wo &#x017F;ie<lb/>
nach aller Scha&#x0364;rfe genommen werden &#x017F;olle, da dienen<lb/>
Zahlen und mathemati&#x017F;che Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e. Die Verglei-<lb/>
chung wird wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlich, und entlehnt ihre Gru&#x0364;nde<lb/>
aus der <hi rendition="#aq">Mathe&#x017F;i inten&#x017F;orum,</hi> welche Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft aber<lb/>
noch dermalen merklich zuru&#x0364;cke bleibt.</p><lb/>
          <p>§. 192. Außer den drey vorhin betrachteten Ver-<lb/>
gleichungs&#x017F;tuffen haben die Sprachen noch ein anderes<lb/>
und &#x017F;ehr allgemeines Mittel, unbekanntere oder auch<lb/>
gar nicht in die Sinne fallende Dinge durch bekanntere<lb/>
vor&#x017F;tellig zu machen, und das &#x017F;ind die <hi rendition="#fr">Metaphern,</hi><lb/>
welche vornehmlich bey Zeitwo&#x0364;rtern und Hauptwo&#x0364;rtern<lb/>
gebraucht werden. Auf die&#x017F;e Art dru&#x0364;cken wir alles,<lb/>
was zur Jntellectualwelt geho&#x0364;rt, durch Wo&#x0364;rter aus, die<lb/>
nach ihrem buch&#x017F;ta&#x0364;blichen Ver&#x017F;tande &#x017F;innliche Dinge<lb/>
vor&#x017F;tellen, und es i&#x017F;t auch nicht wohl mo&#x0364;glich, die ab-<lb/>
&#x017F;tracten Begriffe anders als auf die&#x017F;e Art bey andern zu<lb/>
erwecken. Die Aehnlichkeit des Eindruckes der a&#x0364;ußer-<lb/>
lichen und innern Empfindungen, die wir bereits in der<lb/>
Alethiologie (§. 46. <hi rendition="#aq">&#x017F;eqq.</hi>) betrachtet haben, i&#x017F;t der<lb/>
Grund zu die&#x017F;er Vergleichung. Da es hiebey nicht &#x017F;o<lb/>
fa&#x017F;t darauf anko&#x0364;mmt, daß wir un&#x017F;ere Gedanken und<lb/>
Empfindungen fu&#x0364;r uns &#x017F;elb&#x017F;t an Worte binden, &#x017F;ondern<lb/>
daß wir Worte &#x017F;uchen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ie auch bey andern zu<lb/>
erwecken, &#x017F;o ko&#x0364;mmt es bey ganz neuen Empfindungen<lb/>
und ab&#x017F;tracten Begriffen, auf Proben an, ob wir Me-<lb/>
taphern finden ko&#x0364;nnen, &#x017F;ie auch andern vor&#x017F;tellig zu ma-<lb/>
chen. Geht es an, und i&#x017F;t die figu&#x0364;rliche Vor&#x017F;tellung<lb/>
zur Erweckung die&#x017F;er Begriffe fa&#x0364;hig, &#x017F;o i&#x017F;t auch die<lb/>
Metapher tu&#x0364;chtig, in die Sprache aufgenommen zu<lb/>
werden. Auf die&#x017F;e Art und durch &#x017F;olche Proben, haben<lb/>
die wirklichen Sprachen la&#x0364;ng&#x017F;t &#x017F;chon den hiezu dienen-<lb/>
den Schwung genommen, und ihre Bereicherung wird<lb/>
augen&#x017F;cheinlicher und merklicher, wenn eine Sprache<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">anfa&#x0364;ngt</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[112/0118] V. Hauptſtuͤck. Vergleichung umſtaͤndlicher anzuſtellen. Und wo ſie nach aller Schaͤrfe genommen werden ſolle, da dienen Zahlen und mathematiſche Verhaͤltniſſe. Die Verglei- chung wird wiſſenſchaftlich, und entlehnt ihre Gruͤnde aus der Matheſi intenſorum, welche Wiſſenſchaft aber noch dermalen merklich zuruͤcke bleibt. §. 192. Außer den drey vorhin betrachteten Ver- gleichungsſtuffen haben die Sprachen noch ein anderes und ſehr allgemeines Mittel, unbekanntere oder auch gar nicht in die Sinne fallende Dinge durch bekanntere vorſtellig zu machen, und das ſind die Metaphern, welche vornehmlich bey Zeitwoͤrtern und Hauptwoͤrtern gebraucht werden. Auf dieſe Art druͤcken wir alles, was zur Jntellectualwelt gehoͤrt, durch Woͤrter aus, die nach ihrem buchſtaͤblichen Verſtande ſinnliche Dinge vorſtellen, und es iſt auch nicht wohl moͤglich, die ab- ſtracten Begriffe anders als auf dieſe Art bey andern zu erwecken. Die Aehnlichkeit des Eindruckes der aͤußer- lichen und innern Empfindungen, die wir bereits in der Alethiologie (§. 46. ſeqq.) betrachtet haben, iſt der Grund zu dieſer Vergleichung. Da es hiebey nicht ſo faſt darauf ankoͤmmt, daß wir unſere Gedanken und Empfindungen fuͤr uns ſelbſt an Worte binden, ſondern daß wir Worte ſuchen muͤſſen, ſie auch bey andern zu erwecken, ſo koͤmmt es bey ganz neuen Empfindungen und abſtracten Begriffen, auf Proben an, ob wir Me- taphern finden koͤnnen, ſie auch andern vorſtellig zu ma- chen. Geht es an, und iſt die figuͤrliche Vorſtellung zur Erweckung dieſer Begriffe faͤhig, ſo iſt auch die Metapher tuͤchtig, in die Sprache aufgenommen zu werden. Auf dieſe Art und durch ſolche Proben, haben die wirklichen Sprachen laͤngſt ſchon den hiezu dienen- den Schwung genommen, und ihre Bereicherung wird augenſcheinlicher und merklicher, wenn eine Sprache anfaͤngt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/118
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764, S. 112. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/118>, abgerufen am 24.11.2024.