mehrere kenntliche Stuffen haben, so ist klar, daß, wenn eine Sprache Ableitungstheilchen hat, dieselben anzu- zeigen, die Anzahl der Wurzelwörter dadurch vermin- dert, und hingegen die Anzahl der abgeleiteten Wörter vermehrt wird. Und dieses macht die Sprache charak- teristischer und wissenschaftlicher, wie wir es bereits oben (§. 152. 155. 158.) bey Betrachtung der Hülfswörter an- gemerkt haben.
Fünftes Hauptstück. Von den Nennwörtern.
§. 175.
Die andere Classe der Wörter, die wir in den Spra- chen haben, sind die Nennwörter, wodurch man entweder die Dinge selbst, oder ihre Eigen- schaften und Bestimmungen benennt. Jm erstern Fall sind es Hauptwörter (Substantiua), und diese stellen überhaupt alles vor, was man als für sich beste- hend ansieht, folglich im eigentlichsten Verstande jede Substanzen, z. E. Berg, Haus, Mensch, Was- ser etc. Man hat aber in den Sprachen Mittel gesun- den, Hauptwörter einzuführen, die gar nicht Substan- zen sind, und dieses sind die bereits oben (§. 138.) er- wähnten Abstracta, die eine ganz besondere Classe von Wörtern ausmachen, und vorzüglich dienen, eine Spra- che zur gelehrten Sprache zu machen. Um demnach beyde Gattungen von Hauptwörtern auf einerley Kenn- zeichen zu bringen, und sie von jeden andern Wörtern zu unterscheiden, kann man anmerken, daß sich die Din- ge, die sie vorstellen, zählen lassen. Die Hauptwör- ter sind demnach alle der Bestimmung des Zählens
fähig,
V. Hauptſtuͤck.
mehrere kenntliche Stuffen haben, ſo iſt klar, daß, wenn eine Sprache Ableitungstheilchen hat, dieſelben anzu- zeigen, die Anzahl der Wurzelwoͤrter dadurch vermin- dert, und hingegen die Anzahl der abgeleiteten Woͤrter vermehrt wird. Und dieſes macht die Sprache charak- teriſtiſcher und wiſſenſchaftlicher, wie wir es bereits oben (§. 152. 155. 158.) bey Betrachtung der Huͤlfswoͤrter an- gemerkt haben.
Fuͤnftes Hauptſtuͤck. Von den Nennwoͤrtern.
§. 175.
Die andere Claſſe der Woͤrter, die wir in den Spra- chen haben, ſind die Nennwoͤrter, wodurch man entweder die Dinge ſelbſt, oder ihre Eigen- ſchaften und Beſtimmungen benennt. Jm erſtern Fall ſind es Hauptwoͤrter (Subſtantiua), und dieſe ſtellen uͤberhaupt alles vor, was man als fuͤr ſich beſte- hend anſieht, folglich im eigentlichſten Verſtande jede Subſtanzen, z. E. Berg, Haus, Menſch, Waſ- ſer ꝛc. Man hat aber in den Sprachen Mittel geſun- den, Hauptwoͤrter einzufuͤhren, die gar nicht Subſtan- zen ſind, und dieſes ſind die bereits oben (§. 138.) er- waͤhnten Abſtracta, die eine ganz beſondere Claſſe von Woͤrtern ausmachen, und vorzuͤglich dienen, eine Spra- che zur gelehrten Sprache zu machen. Um demnach beyde Gattungen von Hauptwoͤrtern auf einerley Kenn- zeichen zu bringen, und ſie von jeden andern Woͤrtern zu unterſcheiden, kann man anmerken, daß ſich die Din- ge, die ſie vorſtellen, zaͤhlen laſſen. Die Hauptwoͤr- ter ſind demnach alle der Beſtimmung des Zaͤhlens
faͤhig,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0108"n="102"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">V.</hi> Hauptſtuͤck.</hi></fw><lb/>
mehrere kenntliche Stuffen haben, ſo iſt klar, daß, wenn<lb/>
eine Sprache Ableitungstheilchen hat, dieſelben anzu-<lb/>
zeigen, die Anzahl der Wurzelwoͤrter dadurch vermin-<lb/>
dert, und hingegen die Anzahl der abgeleiteten Woͤrter<lb/>
vermehrt wird. Und dieſes macht die Sprache charak-<lb/>
teriſtiſcher und wiſſenſchaftlicher, wie wir es bereits oben<lb/>
(§. 152. 155. 158.) bey Betrachtung der Huͤlfswoͤrter an-<lb/>
gemerkt haben.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Fuͤnftes Hauptſtuͤck.<lb/><hirendition="#g">Von den Nennwoͤrtern</hi>.</hi></head><lb/><p><hirendition="#c">§. 175.</hi></p><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>ie andere Claſſe der Woͤrter, die wir in den Spra-<lb/>
chen haben, ſind die <hirendition="#fr">Nennwoͤrter,</hi> wodurch<lb/>
man entweder die <hirendition="#fr">Dinge</hi>ſelbſt, oder ihre <hirendition="#fr">Eigen-<lb/>ſchaften</hi> und <hirendition="#fr">Beſtimmungen</hi> benennt. Jm erſtern<lb/>
Fall ſind es <hirendition="#fr">Hauptwoͤrter</hi> (<hirendition="#aq">Subſtantiua</hi>), und dieſe<lb/>ſtellen uͤberhaupt alles vor, was man als fuͤr ſich beſte-<lb/>
hend anſieht, folglich im eigentlichſten Verſtande jede<lb/>
Subſtanzen, z. E. <hirendition="#fr">Berg, Haus, Menſch, Waſ-<lb/>ſer</hi>ꝛc. Man hat aber in den Sprachen Mittel geſun-<lb/>
den, Hauptwoͤrter einzufuͤhren, die gar nicht Subſtan-<lb/>
zen ſind, und dieſes ſind die bereits oben (§. 138.) er-<lb/>
waͤhnten <hirendition="#aq">Abſtracta,</hi> die eine ganz beſondere Claſſe von<lb/>
Woͤrtern ausmachen, und vorzuͤglich dienen, eine Spra-<lb/>
che zur gelehrten Sprache zu machen. Um demnach<lb/>
beyde Gattungen von Hauptwoͤrtern auf einerley Kenn-<lb/>
zeichen zu bringen, und ſie von jeden andern Woͤrtern<lb/>
zu unterſcheiden, kann man anmerken, daß ſich die Din-<lb/>
ge, die ſie vorſtellen, <hirendition="#fr">zaͤhlen</hi> laſſen. Die Hauptwoͤr-<lb/>
ter ſind demnach alle der Beſtimmung des <hirendition="#fr">Zaͤhlens</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch">faͤhig,</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[102/0108]
V. Hauptſtuͤck.
mehrere kenntliche Stuffen haben, ſo iſt klar, daß, wenn
eine Sprache Ableitungstheilchen hat, dieſelben anzu-
zeigen, die Anzahl der Wurzelwoͤrter dadurch vermin-
dert, und hingegen die Anzahl der abgeleiteten Woͤrter
vermehrt wird. Und dieſes macht die Sprache charak-
teriſtiſcher und wiſſenſchaftlicher, wie wir es bereits oben
(§. 152. 155. 158.) bey Betrachtung der Huͤlfswoͤrter an-
gemerkt haben.
Fuͤnftes Hauptſtuͤck.
Von den Nennwoͤrtern.
§. 175.
Die andere Claſſe der Woͤrter, die wir in den Spra-
chen haben, ſind die Nennwoͤrter, wodurch
man entweder die Dinge ſelbſt, oder ihre Eigen-
ſchaften und Beſtimmungen benennt. Jm erſtern
Fall ſind es Hauptwoͤrter (Subſtantiua), und dieſe
ſtellen uͤberhaupt alles vor, was man als fuͤr ſich beſte-
hend anſieht, folglich im eigentlichſten Verſtande jede
Subſtanzen, z. E. Berg, Haus, Menſch, Waſ-
ſer ꝛc. Man hat aber in den Sprachen Mittel geſun-
den, Hauptwoͤrter einzufuͤhren, die gar nicht Subſtan-
zen ſind, und dieſes ſind die bereits oben (§. 138.) er-
waͤhnten Abſtracta, die eine ganz beſondere Claſſe von
Woͤrtern ausmachen, und vorzuͤglich dienen, eine Spra-
che zur gelehrten Sprache zu machen. Um demnach
beyde Gattungen von Hauptwoͤrtern auf einerley Kenn-
zeichen zu bringen, und ſie von jeden andern Woͤrtern
zu unterſcheiden, kann man anmerken, daß ſich die Din-
ge, die ſie vorſtellen, zaͤhlen laſſen. Die Hauptwoͤr-
ter ſind demnach alle der Beſtimmung des Zaͤhlens
faͤhig,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764, S. 102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/108>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.