nimmt man entweder zusammengesetzte, oder man ge- braucht Metaphern dazu. Die Namen, die man in der Anatomie, in der Naturgeschichte etc. im Deutschen eingeführt hat, und sie immer mehr in Aufnahme bringt, mögen als Beyspiele dienen. Es kömmt dabey viel darauf an, daß man den schicklichsten Namen wähle. Denn da wird öfters eine Metapher einem zusammen- gesetzten oder abgeleiteten Worte vorgezogen. Die Re- geln, dieses besonders in Absicht auf die Zeitwörter im Deutschen zu bestimmen, wo die Möglichkeit ihrer Bil- dung gar mannichfaltig ist, gehören ebenfalls in die der deutschen Sprache eigene Theorie.
§. 172. Da man in den Sprachen sehr zusammen- gesetzte Handlungen und Zustände der Dinge, abkür- zungsweise, durch einzelne Wörter benennt: so sind die- ses entweder Wurzelwörter, und folglich ganz willkühr- lich, oder sie haben ganz oder theilsweise bereits schon eine Bedeutung, welche entweder von einer ähnlichen Handlung, oder von der Ursache, Mittel, Werk- zeug, Absicht, Wirkung, Eindruck auf die Sinnen, Veränderung etc. hergenommen ist. Da nun dieses auf vielerley Arten angeht, so sieht man leicht, daß einerley Handlung verschiedene, und hinwie- derum verschiedene Handlungen einerley Benennungen haben können. Das Zeitwort, nach seiner buchstäbli- chen Bedeutung, zeigt nicht alle Bestimmungen der Handlung an, und daher kann es leicht geschehen, daß man sich einige dieser Bestimmungen entwe- der gar nicht oder irrig vorstellt, und letzteres um desto leichter, je mehr man gewöhnt ist, alles individual zu denken, zumal, wenn man nicht weiß, oder sich nicht gleich besinnet, daß eine Sache auf mehrerley Ar- ten möglich ist. Die Geschicklichkeit unter mehrern solchen Zeitwörtern, die, überhaupt betrachtet, einerley Handlung vorstellen, dasjenige zu wählen, welches einem
solchen
IV. Hauptſtuͤck.
nimmt man entweder zuſammengeſetzte, oder man ge- braucht Metaphern dazu. Die Namen, die man in der Anatomie, in der Naturgeſchichte ꝛc. im Deutſchen eingefuͤhrt hat, und ſie immer mehr in Aufnahme bringt, moͤgen als Beyſpiele dienen. Es koͤmmt dabey viel darauf an, daß man den ſchicklichſten Namen waͤhle. Denn da wird oͤfters eine Metapher einem zuſammen- geſetzten oder abgeleiteten Worte vorgezogen. Die Re- geln, dieſes beſonders in Abſicht auf die Zeitwoͤrter im Deutſchen zu beſtimmen, wo die Moͤglichkeit ihrer Bil- dung gar mannichfaltig iſt, gehoͤren ebenfalls in die der deutſchen Sprache eigene Theorie.
§. 172. Da man in den Sprachen ſehr zuſammen- geſetzte Handlungen und Zuſtaͤnde der Dinge, abkuͤr- zungsweiſe, durch einzelne Woͤrter benennt: ſo ſind die- ſes entweder Wurzelwoͤrter, und folglich ganz willkuͤhr- lich, oder ſie haben ganz oder theilsweiſe bereits ſchon eine Bedeutung, welche entweder von einer aͤhnlichen Handlung, oder von der Urſache, Mittel, Werk- zeug, Abſicht, Wirkung, Eindruck auf die Sinnen, Veraͤnderung ꝛc. hergenommen iſt. Da nun dieſes auf vielerley Arten angeht, ſo ſieht man leicht, daß einerley Handlung verſchiedene, und hinwie- derum verſchiedene Handlungen einerley Benennungen haben koͤnnen. Das Zeitwort, nach ſeiner buchſtaͤbli- chen Bedeutung, zeigt nicht alle Beſtimmungen der Handlung an, und daher kann es leicht geſchehen, daß man ſich einige dieſer Beſtimmungen entwe- der gar nicht oder irrig vorſtellt, und letzteres um deſto leichter, je mehr man gewoͤhnt iſt, alles individual zu denken, zumal, wenn man nicht weiß, oder ſich nicht gleich beſinnet, daß eine Sache auf mehrerley Ar- ten moͤglich iſt. Die Geſchicklichkeit unter mehrern ſolchen Zeitwoͤrtern, die, uͤberhaupt betrachtet, einerley Handlung vorſtellen, dasjenige zu waͤhlen, welches einem
ſolchen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0106"n="[100]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">IV.</hi> Hauptſtuͤck.</hi></fw><lb/>
nimmt man entweder zuſammengeſetzte, oder man ge-<lb/>
braucht Metaphern dazu. Die Namen, die man in<lb/>
der Anatomie, in der Naturgeſchichte ꝛc. im Deutſchen<lb/>
eingefuͤhrt hat, und ſie immer mehr in Aufnahme bringt,<lb/>
moͤgen als Beyſpiele dienen. Es koͤmmt dabey viel<lb/>
darauf an, daß man den ſchicklichſten Namen waͤhle.<lb/>
Denn da wird oͤfters eine Metapher einem zuſammen-<lb/>
geſetzten oder abgeleiteten Worte vorgezogen. Die Re-<lb/>
geln, dieſes beſonders in Abſicht auf die Zeitwoͤrter im<lb/>
Deutſchen zu beſtimmen, wo die Moͤglichkeit ihrer Bil-<lb/>
dung gar mannichfaltig iſt, gehoͤren ebenfalls in die der<lb/>
deutſchen Sprache eigene Theorie.</p><lb/><p>§. 172. Da man in den Sprachen ſehr zuſammen-<lb/>
geſetzte Handlungen und Zuſtaͤnde der Dinge, abkuͤr-<lb/>
zungsweiſe, durch einzelne Woͤrter benennt: ſo ſind die-<lb/>ſes entweder Wurzelwoͤrter, und folglich ganz willkuͤhr-<lb/>
lich, oder ſie haben ganz oder theilsweiſe bereits ſchon<lb/>
eine Bedeutung, welche entweder von einer <hirendition="#fr">aͤhnlichen<lb/>
Handlung,</hi> oder von der <hirendition="#fr">Urſache, Mittel, Werk-<lb/>
zeug, Abſicht, Wirkung, Eindruck auf die<lb/>
Sinnen, Veraͤnderung</hi>ꝛc. hergenommen iſt. Da<lb/>
nun dieſes auf vielerley Arten angeht, ſo ſieht man<lb/>
leicht, daß einerley Handlung verſchiedene, und hinwie-<lb/>
derum verſchiedene Handlungen einerley Benennungen<lb/>
haben koͤnnen. Das Zeitwort, nach ſeiner buchſtaͤbli-<lb/>
chen Bedeutung, zeigt nicht alle Beſtimmungen der<lb/>
Handlung an, und daher kann es leicht geſchehen, <hirendition="#fr">daß<lb/>
man ſich einige dieſer Beſtimmungen entwe-<lb/>
der gar nicht oder irrig vorſtellt,</hi> und letzteres um<lb/>
deſto leichter, je mehr man gewoͤhnt iſt, alles individual<lb/>
zu denken, zumal, wenn man nicht weiß, oder ſich<lb/>
nicht gleich beſinnet, daß eine Sache auf mehrerley Ar-<lb/>
ten moͤglich iſt. Die Geſchicklichkeit unter mehrern<lb/>ſolchen Zeitwoͤrtern, die, uͤberhaupt betrachtet, einerley<lb/>
Handlung vorſtellen, dasjenige zu waͤhlen, welches einem<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſolchen</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[100]/0106]
IV. Hauptſtuͤck.
nimmt man entweder zuſammengeſetzte, oder man ge-
braucht Metaphern dazu. Die Namen, die man in
der Anatomie, in der Naturgeſchichte ꝛc. im Deutſchen
eingefuͤhrt hat, und ſie immer mehr in Aufnahme bringt,
moͤgen als Beyſpiele dienen. Es koͤmmt dabey viel
darauf an, daß man den ſchicklichſten Namen waͤhle.
Denn da wird oͤfters eine Metapher einem zuſammen-
geſetzten oder abgeleiteten Worte vorgezogen. Die Re-
geln, dieſes beſonders in Abſicht auf die Zeitwoͤrter im
Deutſchen zu beſtimmen, wo die Moͤglichkeit ihrer Bil-
dung gar mannichfaltig iſt, gehoͤren ebenfalls in die der
deutſchen Sprache eigene Theorie.
§. 172. Da man in den Sprachen ſehr zuſammen-
geſetzte Handlungen und Zuſtaͤnde der Dinge, abkuͤr-
zungsweiſe, durch einzelne Woͤrter benennt: ſo ſind die-
ſes entweder Wurzelwoͤrter, und folglich ganz willkuͤhr-
lich, oder ſie haben ganz oder theilsweiſe bereits ſchon
eine Bedeutung, welche entweder von einer aͤhnlichen
Handlung, oder von der Urſache, Mittel, Werk-
zeug, Abſicht, Wirkung, Eindruck auf die
Sinnen, Veraͤnderung ꝛc. hergenommen iſt. Da
nun dieſes auf vielerley Arten angeht, ſo ſieht man
leicht, daß einerley Handlung verſchiedene, und hinwie-
derum verſchiedene Handlungen einerley Benennungen
haben koͤnnen. Das Zeitwort, nach ſeiner buchſtaͤbli-
chen Bedeutung, zeigt nicht alle Beſtimmungen der
Handlung an, und daher kann es leicht geſchehen, daß
man ſich einige dieſer Beſtimmungen entwe-
der gar nicht oder irrig vorſtellt, und letzteres um
deſto leichter, je mehr man gewoͤhnt iſt, alles individual
zu denken, zumal, wenn man nicht weiß, oder ſich
nicht gleich beſinnet, daß eine Sache auf mehrerley Ar-
ten moͤglich iſt. Die Geſchicklichkeit unter mehrern
ſolchen Zeitwoͤrtern, die, uͤberhaupt betrachtet, einerley
Handlung vorſtellen, dasjenige zu waͤhlen, welches einem
ſolchen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764, S. [100]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/106>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.