Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

von den Urtheilen und Fragen.
liche Vorstellung aber fordert das klare Bewußtseyn
derselben. (§. 9.) Der Gedanke, daß die Merk-
maale der Sache zukommen, oder daß andre der-
selben nicht zukommen, enthält schon etwas mehr,
als die bloße Vorstellung, und dieses mehrere nennen
wir urtheilen. Wir urtheilen demnach, wenn wir
denken, A ist B, oder A ist nicht B. Wird dieses
Urtheil mit Worten ausgedruckt, so nennen wir es
einen Satz. Da die Worte statt der Begriffe sind,
so gilt daher von den Sätzen, was von den Urthei-
len. Wir werden demnach untersuchen, was von
beyden zu bemerken ist.

§ 119.

Das Urtheil ist die Verbindung oder Trennung
zweener Begriffe; demnach kommen bey jedem Ur-
theile nothwendig wenigstens drey Stücke vor Ein-
mal die zween Begriffe, welche mit einander vergli-
chen werden, sodann das Bewußtseyn oder die Vor-
stellung, daß der eine dem andern zukomme oder nicht.
Das Zukommen heißt man bejahen, das nicht
zukommen
aber verneinen, und das Wort, welches
das Bejahen oder Verneinen ausdrücket, heißt das
Bindewörtgen, Copula. Der Begriff, von wel-
chem bejaht oder verneint wird, heißt das Subject,
und der andre, der von ihm bejaht oder verneint
wird, das Prädicat. Das Prädicat, die Copula
und das Subject machen daher die drey Theile eines
Urtheils oder Satzes aus. Z. E. in dem Satz:
Ein Stein ist schwer, ist der Begriff Stein
das Subject, weil von ihm bejaht wird, schwer ist
das Prädicat, weil es von ihm bejaht wird, und
das Wort ist heißt das Bindewörtgen, weil es die
Bejahung anzeigt. Hinwiederum in dem Satze:
Gold ist nicht Eisen, ist Gold das Subject, Ei-

sen

von den Urtheilen und Fragen.
liche Vorſtellung aber fordert das klare Bewußtſeyn
derſelben. (§. 9.) Der Gedanke, daß die Merk-
maale der Sache zukommen, oder daß andre der-
ſelben nicht zukommen, enthaͤlt ſchon etwas mehr,
als die bloße Vorſtellung, und dieſes mehrere nennen
wir urtheilen. Wir urtheilen demnach, wenn wir
denken, A iſt B, oder A iſt nicht B. Wird dieſes
Urtheil mit Worten ausgedruckt, ſo nennen wir es
einen Satz. Da die Worte ſtatt der Begriffe ſind,
ſo gilt daher von den Saͤtzen, was von den Urthei-
len. Wir werden demnach unterſuchen, was von
beyden zu bemerken iſt.

§ 119.

Das Urtheil iſt die Verbindung oder Trennung
zweener Begriffe; demnach kommen bey jedem Ur-
theile nothwendig wenigſtens drey Stuͤcke vor Ein-
mal die zween Begriffe, welche mit einander vergli-
chen werden, ſodann das Bewußtſeyn oder die Vor-
ſtellung, daß der eine dem andern zukomme oder nicht.
Das Zukommen heißt man bejahen, das nicht
zukommen
aber verneinen, und das Wort, welches
das Bejahen oder Verneinen ausdruͤcket, heißt das
Bindewoͤrtgen, Copula. Der Begriff, von wel-
chem bejaht oder verneint wird, heißt das Subject,
und der andre, der von ihm bejaht oder verneint
wird, das Praͤdicat. Das Praͤdicat, die Copula
und das Subject machen daher die drey Theile eines
Urtheils oder Satzes aus. Z. E. in dem Satz:
Ein Stein iſt ſchwer, iſt der Begriff Stein
das Subject, weil von ihm bejaht wird, ſchwer iſt
das Praͤdicat, weil es von ihm bejaht wird, und
das Wort iſt heißt das Bindewoͤrtgen, weil es die
Bejahung anzeigt. Hinwiederum in dem Satze:
Gold iſt nicht Eiſen, iſt Gold das Subject, Ei-

ſen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0099" n="77"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den Urtheilen und Fragen.</hi></fw><lb/>
liche Vor&#x017F;tellung aber fordert das klare Bewußt&#x017F;eyn<lb/>
der&#x017F;elben. (§. 9.) Der Gedanke, daß die Merk-<lb/>
maale der Sache zukommen, oder daß andre der-<lb/>
&#x017F;elben nicht zukommen, entha&#x0364;lt &#x017F;chon etwas mehr,<lb/>
als die bloße Vor&#x017F;tellung, und die&#x017F;es mehrere nennen<lb/>
wir <hi rendition="#fr">urtheilen.</hi> Wir urtheilen demnach, wenn wir<lb/>
denken, <hi rendition="#aq">A</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">B,</hi> oder <hi rendition="#aq">A</hi> i&#x017F;t nicht <hi rendition="#aq">B.</hi> Wird die&#x017F;es<lb/>
Urtheil mit Worten ausgedruckt, &#x017F;o nennen wir es<lb/>
einen <hi rendition="#fr">Satz.</hi> Da die Worte &#x017F;tatt der Begriffe &#x017F;ind,<lb/>
&#x017F;o gilt daher von den Sa&#x0364;tzen, was von den Urthei-<lb/>
len. Wir werden demnach unter&#x017F;uchen, was von<lb/>
beyden zu bemerken i&#x017F;t.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 119.</head><lb/>
            <p>Das Urtheil i&#x017F;t die Verbindung oder Trennung<lb/>
zweener Begriffe; demnach kommen bey jedem Ur-<lb/>
theile nothwendig wenig&#x017F;tens drey Stu&#x0364;cke vor Ein-<lb/>
mal die zween Begriffe, welche mit einander vergli-<lb/>
chen werden, &#x017F;odann das Bewußt&#x017F;eyn oder die Vor-<lb/>
&#x017F;tellung, daß der eine dem andern zukomme oder nicht.<lb/>
Das <hi rendition="#fr">Zukommen</hi> heißt man <hi rendition="#fr">bejahen,</hi> das <hi rendition="#fr">nicht<lb/>
zukommen</hi> aber <hi rendition="#fr">verneinen,</hi> und das Wort, welches<lb/>
das Bejahen oder Verneinen ausdru&#x0364;cket, heißt das<lb/><hi rendition="#fr">Bindewo&#x0364;rtgen,</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Copula.</hi></hi> Der Begriff, von wel-<lb/>
chem bejaht oder verneint wird, heißt das <hi rendition="#fr">Subject,</hi><lb/>
und der andre, der von ihm bejaht oder verneint<lb/>
wird, das <hi rendition="#fr">Pra&#x0364;dicat.</hi> Das Pra&#x0364;dicat, die Copula<lb/>
und das Subject machen daher die drey Theile eines<lb/>
Urtheils oder Satzes aus. Z. E. in dem Satz:<lb/><hi rendition="#fr">Ein Stein i&#x017F;t &#x017F;chwer,</hi> i&#x017F;t der Begriff <hi rendition="#fr">Stein</hi><lb/>
das Subject, weil von ihm bejaht wird, <hi rendition="#fr">&#x017F;chwer</hi> i&#x017F;t<lb/>
das Pra&#x0364;dicat, weil es von ihm bejaht wird, und<lb/>
das Wort i&#x017F;t heißt das <hi rendition="#fr">Bindewo&#x0364;rtgen,</hi> weil es die<lb/>
Bejahung anzeigt. Hinwiederum in dem Satze:<lb/><hi rendition="#fr">Gold i&#x017F;t nicht Ei&#x017F;en,</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#fr">Gold</hi> das Subject, <hi rendition="#fr">Ei-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">&#x017F;en</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[77/0099] von den Urtheilen und Fragen. liche Vorſtellung aber fordert das klare Bewußtſeyn derſelben. (§. 9.) Der Gedanke, daß die Merk- maale der Sache zukommen, oder daß andre der- ſelben nicht zukommen, enthaͤlt ſchon etwas mehr, als die bloße Vorſtellung, und dieſes mehrere nennen wir urtheilen. Wir urtheilen demnach, wenn wir denken, A iſt B, oder A iſt nicht B. Wird dieſes Urtheil mit Worten ausgedruckt, ſo nennen wir es einen Satz. Da die Worte ſtatt der Begriffe ſind, ſo gilt daher von den Saͤtzen, was von den Urthei- len. Wir werden demnach unterſuchen, was von beyden zu bemerken iſt. § 119. Das Urtheil iſt die Verbindung oder Trennung zweener Begriffe; demnach kommen bey jedem Ur- theile nothwendig wenigſtens drey Stuͤcke vor Ein- mal die zween Begriffe, welche mit einander vergli- chen werden, ſodann das Bewußtſeyn oder die Vor- ſtellung, daß der eine dem andern zukomme oder nicht. Das Zukommen heißt man bejahen, das nicht zukommen aber verneinen, und das Wort, welches das Bejahen oder Verneinen ausdruͤcket, heißt das Bindewoͤrtgen, Copula. Der Begriff, von wel- chem bejaht oder verneint wird, heißt das Subject, und der andre, der von ihm bejaht oder verneint wird, das Praͤdicat. Das Praͤdicat, die Copula und das Subject machen daher die drey Theile eines Urtheils oder Satzes aus. Z. E. in dem Satz: Ein Stein iſt ſchwer, iſt der Begriff Stein das Subject, weil von ihm bejaht wird, ſchwer iſt das Praͤdicat, weil es von ihm bejaht wird, und das Wort iſt heißt das Bindewoͤrtgen, weil es die Bejahung anzeigt. Hinwiederum in dem Satze: Gold iſt nicht Eiſen, iſt Gold das Subject, Ei- ſen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/99
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 77. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/99>, abgerufen am 22.01.2025.