Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

von den Eintheilungen.
unzählige über und unter sich hat. So sind bey den
Kegelschnitten unzählig mal mehr Ellipse und Hy-
perbeln als Parabeln und Zirkel möglich, weil letztere
nur von einer erstern, aber von zwoen Bestimmungen
abhängen.

§. 102.

Wir bleiben demnach bey den angeführten Sätzen,
welche uns die Natur einer zweygliedrigen Einthei-
lung angeben, weil sie nothwendig statt finden, sobald
die Eintheilung richtig ist. Unter diesen Sätzen wer-
den die drey letzten nothwendig erhalten, wenn so
wohl B als C eigene Merkmaale haben, oder wenn C
eine bloße Negation von B ist. Denn auf diese Art
kann weder B dem C, noch C dem B zukommen. Die
beyden ersten Sätze werden erhalten, wenn B und C
alle Indiuidua begreifen, die unter A gehören. Um
sich hievon zu versichern, muß man entweder die In-
diuidua,
die unter A gehören, abzählen, um zu
sehen, ob sie alle zu B oder C gerechnet werden können,
oder man muß von B und C die gemeinsamen Merk-
maale abstrahiren, und untersuchen, ob sie mit A
von gleichem Umfange und Ausdehnung sind. Hat
man dieses gefunden, so muß man ferner sehen, ob
diese gemeinsamen Merkmaale keine andre Bestim-
mungen leiden, als die, so sie in B und in C haben. Denn
leiden sie noch andre, so giebt es außer B und C
noch mehrere Arten, die zu A gehören.

§. 103.

Hier fängt nun das willkührliche in den Worten,
und theils auch in dem Umfange unsrer Begriffe an,
von dem nothwendigen abzugehen, und es wird schwer
seyn, die Gränzlinie zwischen beyden genau zu be-
zeichnen. Unsre allgemeine Begriffe haben allerdings
einen gewissen Umfang, und bey einigen läßt sichs deut-

lich

von den Eintheilungen.
unzaͤhlige uͤber und unter ſich hat. So ſind bey den
Kegelſchnitten unzaͤhlig mal mehr Ellipſe und Hy-
perbeln als Parabeln und Zirkel moͤglich, weil letztere
nur von einer erſtern, aber von zwoen Beſtimmungen
abhaͤngen.

§. 102.

Wir bleiben demnach bey den angefuͤhrten Saͤtzen,
welche uns die Natur einer zweygliedrigen Einthei-
lung angeben, weil ſie nothwendig ſtatt finden, ſobald
die Eintheilung richtig iſt. Unter dieſen Saͤtzen wer-
den die drey letzten nothwendig erhalten, wenn ſo
wohl B als C eigene Merkmaale haben, oder wenn C
eine bloße Negation von B iſt. Denn auf dieſe Art
kann weder B dem C, noch C dem B zukommen. Die
beyden erſten Saͤtze werden erhalten, wenn B und C
alle Indiuidua begreifen, die unter A gehoͤren. Um
ſich hievon zu verſichern, muß man entweder die In-
diuidua,
die unter A gehoͤren, abzaͤhlen, um zu
ſehen, ob ſie alle zu B oder C gerechnet werden koͤnnen,
oder man muß von B und C die gemeinſamen Merk-
maale abſtrahiren, und unterſuchen, ob ſie mit A
von gleichem Umfange und Ausdehnung ſind. Hat
man dieſes gefunden, ſo muß man ferner ſehen, ob
dieſe gemeinſamen Merkmaale keine andre Beſtim-
mungen leiden, als die, ſo ſie in B und in C haben. Denn
leiden ſie noch andre, ſo giebt es außer B und C
noch mehrere Arten, die zu A gehoͤren.

§. 103.

Hier faͤngt nun das willkuͤhrliche in den Worten,
und theils auch in dem Umfange unſrer Begriffe an,
von dem nothwendigen abzugehen, und es wird ſchwer
ſeyn, die Graͤnzlinie zwiſchen beyden genau zu be-
zeichnen. Unſre allgemeine Begriffe haben allerdings
einen gewiſſen Umfang, und bey einigen laͤßt ſichs deut-

lich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0085" n="63"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den Eintheilungen.</hi></fw><lb/>
unza&#x0364;hlige u&#x0364;ber und unter &#x017F;ich hat. So &#x017F;ind bey den<lb/>
Kegel&#x017F;chnitten unza&#x0364;hlig mal mehr Ellip&#x017F;e und Hy-<lb/>
perbeln als Parabeln und Zirkel mo&#x0364;glich, weil letztere<lb/>
nur von einer er&#x017F;tern, aber von zwoen Be&#x017F;timmungen<lb/>
abha&#x0364;ngen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 102.</head><lb/>
            <p>Wir bleiben demnach bey den angefu&#x0364;hrten Sa&#x0364;tzen,<lb/>
welche uns die Natur einer zweygliedrigen Einthei-<lb/>
lung angeben, weil &#x017F;ie nothwendig &#x017F;tatt finden, &#x017F;obald<lb/>
die Eintheilung richtig i&#x017F;t. Unter die&#x017F;en Sa&#x0364;tzen wer-<lb/>
den die drey letzten nothwendig erhalten, wenn &#x017F;o<lb/>
wohl <hi rendition="#aq">B</hi> als <hi rendition="#aq">C</hi> eigene Merkmaale haben, oder wenn <hi rendition="#aq">C</hi><lb/>
eine bloße Negation von <hi rendition="#aq">B</hi> i&#x017F;t. Denn auf die&#x017F;e Art<lb/>
kann weder <hi rendition="#aq">B</hi> dem <hi rendition="#aq">C,</hi> noch <hi rendition="#aq">C</hi> dem <hi rendition="#aq">B</hi> zukommen. Die<lb/>
beyden er&#x017F;ten Sa&#x0364;tze werden erhalten, wenn <hi rendition="#aq">B</hi> und <hi rendition="#aq">C</hi><lb/>
alle <hi rendition="#aq">Indiuidua</hi> begreifen, die unter <hi rendition="#aq">A</hi> geho&#x0364;ren. Um<lb/>
&#x017F;ich hievon zu ver&#x017F;ichern, muß man entweder die <hi rendition="#aq">In-<lb/>
diuidua,</hi> die unter <hi rendition="#aq">A</hi> geho&#x0364;ren, abza&#x0364;hlen, um zu<lb/>
&#x017F;ehen, ob &#x017F;ie alle zu <hi rendition="#aq">B</hi> oder <hi rendition="#aq">C</hi> gerechnet werden ko&#x0364;nnen,<lb/>
oder man muß von <hi rendition="#aq">B</hi> und <hi rendition="#aq">C</hi> die gemein&#x017F;amen Merk-<lb/>
maale ab&#x017F;trahiren, und unter&#x017F;uchen, ob &#x017F;ie mit <hi rendition="#aq">A</hi><lb/>
von gleichem Umfange und Ausdehnung &#x017F;ind. Hat<lb/>
man die&#x017F;es gefunden, &#x017F;o muß man ferner &#x017F;ehen, ob<lb/>
die&#x017F;e gemein&#x017F;amen Merkmaale keine andre Be&#x017F;tim-<lb/>
mungen leiden, als die, &#x017F;o &#x017F;ie in <hi rendition="#aq">B</hi> und in <hi rendition="#aq">C</hi> haben. Denn<lb/>
leiden &#x017F;ie noch andre, &#x017F;o giebt es außer <hi rendition="#aq">B</hi> und <hi rendition="#aq">C</hi><lb/>
noch mehrere Arten, die zu <hi rendition="#aq">A</hi> geho&#x0364;ren.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 103.</head><lb/>
            <p>Hier fa&#x0364;ngt nun das willku&#x0364;hrliche in den Worten,<lb/>
und theils auch in dem Umfange un&#x017F;rer Begriffe an,<lb/>
von dem nothwendigen abzugehen, und es wird &#x017F;chwer<lb/>
&#x017F;eyn, die Gra&#x0364;nzlinie zwi&#x017F;chen beyden genau zu be-<lb/>
zeichnen. Un&#x017F;re allgemeine Begriffe haben allerdings<lb/>
einen gewi&#x017F;&#x017F;en Umfang, und bey einigen la&#x0364;ßt &#x017F;ichs deut-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">lich</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[63/0085] von den Eintheilungen. unzaͤhlige uͤber und unter ſich hat. So ſind bey den Kegelſchnitten unzaͤhlig mal mehr Ellipſe und Hy- perbeln als Parabeln und Zirkel moͤglich, weil letztere nur von einer erſtern, aber von zwoen Beſtimmungen abhaͤngen. §. 102. Wir bleiben demnach bey den angefuͤhrten Saͤtzen, welche uns die Natur einer zweygliedrigen Einthei- lung angeben, weil ſie nothwendig ſtatt finden, ſobald die Eintheilung richtig iſt. Unter dieſen Saͤtzen wer- den die drey letzten nothwendig erhalten, wenn ſo wohl B als C eigene Merkmaale haben, oder wenn C eine bloße Negation von B iſt. Denn auf dieſe Art kann weder B dem C, noch C dem B zukommen. Die beyden erſten Saͤtze werden erhalten, wenn B und C alle Indiuidua begreifen, die unter A gehoͤren. Um ſich hievon zu verſichern, muß man entweder die In- diuidua, die unter A gehoͤren, abzaͤhlen, um zu ſehen, ob ſie alle zu B oder C gerechnet werden koͤnnen, oder man muß von B und C die gemeinſamen Merk- maale abſtrahiren, und unterſuchen, ob ſie mit A von gleichem Umfange und Ausdehnung ſind. Hat man dieſes gefunden, ſo muß man ferner ſehen, ob dieſe gemeinſamen Merkmaale keine andre Beſtim- mungen leiden, als die, ſo ſie in B und in C haben. Denn leiden ſie noch andre, ſo giebt es außer B und C noch mehrere Arten, die zu A gehoͤren. §. 103. Hier faͤngt nun das willkuͤhrliche in den Worten, und theils auch in dem Umfange unſrer Begriffe an, von dem nothwendigen abzugehen, und es wird ſchwer ſeyn, die Graͤnzlinie zwiſchen beyden genau zu be- zeichnen. Unſre allgemeine Begriffe haben allerdings einen gewiſſen Umfang, und bey einigen laͤßt ſichs deut- lich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/85
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/85>, abgerufen am 15.01.2025.