Der erste dieser Wege ist demjenigen, wo man durchs Abstrahiren Begriffe findet, ganz ähnlich. Denn bey dem Abstrahiren bemerkt man schlechthin, was allgemeines in der Sache ist, und faßt es in ei- nen Begriff zusammen. Hier aber ist statt des Be- merkens ein Beweis. Denn die Merkmaale, die man in einer Sache findet, sind immer darinn bey- sammen, es sey, daß man sie schlechthin darinn be- merke, oder daß man sie durch einen Beweis heraus- bringen müsse. Der Unterschied besteht nur darinn, daß man durch Beweise auch solche Merkmaale her- ausbringen kann, die sich schwerlich oder gar nicht würden bemerken lassen, weil sie nicht unter die Sin- nen fallen. So z. E. hat man nicht gesehen oder empfunden, daß die Luft durch ihre Schwere das Quecksilber im Barometer in der Höhe erhalte. Der Begriff eines Barometers ist demnach durch Schlüsse herausgebracht worden, ungeachtet der erste Anlaß ei- ne Erfahrung war.
§. 72.
Das Verfahren bey Erfindung zusammengesetz- ter Begriffe durch Schlüße kömmt demnach darauf an. Wenn man nämlich von einer Sache viele Ei- genschaften herausgebracht hat, so ist unstreitig, daß sie beysammen seyn können. Findet man nun, daß sie zusammen genommen einen Begriff von gewisser Erheblichkeit ausmachen, der nämlich verdient, be- sonders genommen zu werden, so thut man es, und benennt ihn mit einem schicklichen Namen, der ge- wöhnlich von den Theilen der Sache, von ihrer Ab- sicht, Gebrauch etc. hergenommen wird, wie bey dem erstangeführten Fall des Barometers. Zuweilen fin-
det
I. Hauptſtuͤck,
§. 71.
Der erſte dieſer Wege iſt demjenigen, wo man durchs Abſtrahiren Begriffe findet, ganz aͤhnlich. Denn bey dem Abſtrahiren bemerkt man ſchlechthin, was allgemeines in der Sache iſt, und faßt es in ei- nen Begriff zuſammen. Hier aber iſt ſtatt des Be- merkens ein Beweis. Denn die Merkmaale, die man in einer Sache findet, ſind immer darinn bey- ſammen, es ſey, daß man ſie ſchlechthin darinn be- merke, oder daß man ſie durch einen Beweis heraus- bringen muͤſſe. Der Unterſchied beſteht nur darinn, daß man durch Beweiſe auch ſolche Merkmaale her- ausbringen kann, die ſich ſchwerlich oder gar nicht wuͤrden bemerken laſſen, weil ſie nicht unter die Sin- nen fallen. So z. E. hat man nicht geſehen oder empfunden, daß die Luft durch ihre Schwere das Queckſilber im Barometer in der Hoͤhe erhalte. Der Begriff eines Barometers iſt demnach durch Schluͤſſe herausgebracht worden, ungeachtet der erſte Anlaß ei- ne Erfahrung war.
§. 72.
Das Verfahren bey Erfindung zuſammengeſetz- ter Begriffe durch Schluͤße koͤmmt demnach darauf an. Wenn man naͤmlich von einer Sache viele Ei- genſchaften herausgebracht hat, ſo iſt unſtreitig, daß ſie beyſammen ſeyn koͤnnen. Findet man nun, daß ſie zuſammen genommen einen Begriff von gewiſſer Erheblichkeit ausmachen, der naͤmlich verdient, be- ſonders genommen zu werden, ſo thut man es, und benennt ihn mit einem ſchicklichen Namen, der ge- woͤhnlich von den Theilen der Sache, von ihrer Ab- ſicht, Gebrauch ꝛc. hergenommen wird, wie bey dem erſtangefuͤhrten Fall des Barometers. Zuweilen fin-
det
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0068"n="46"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I.</hi> Hauptſtuͤck,</hi></fw><lb/><divn="3"><head>§. 71.</head><lb/><p>Der erſte dieſer Wege iſt demjenigen, wo man<lb/>
durchs Abſtrahiren Begriffe findet, ganz aͤhnlich.<lb/>
Denn bey dem Abſtrahiren bemerkt man ſchlechthin,<lb/>
was allgemeines in der Sache iſt, und faßt es in ei-<lb/>
nen Begriff zuſammen. Hier aber iſt ſtatt des Be-<lb/>
merkens ein Beweis. Denn die Merkmaale, die<lb/>
man in einer Sache findet, ſind immer darinn bey-<lb/>ſammen, es ſey, daß man ſie ſchlechthin darinn be-<lb/>
merke, oder daß man ſie durch einen Beweis heraus-<lb/>
bringen muͤſſe. Der Unterſchied beſteht nur darinn,<lb/>
daß man durch Beweiſe auch ſolche Merkmaale her-<lb/>
ausbringen kann, die ſich ſchwerlich oder gar nicht<lb/>
wuͤrden bemerken laſſen, weil ſie nicht unter die Sin-<lb/>
nen fallen. So z. E. hat man nicht geſehen oder<lb/>
empfunden, daß die Luft durch ihre Schwere das<lb/>
Queckſilber im Barometer in der Hoͤhe erhalte. Der<lb/>
Begriff eines Barometers iſt demnach durch Schluͤſſe<lb/>
herausgebracht worden, ungeachtet der erſte Anlaß ei-<lb/>
ne Erfahrung war.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 72.</head><lb/><p>Das Verfahren bey Erfindung zuſammengeſetz-<lb/>
ter Begriffe durch Schluͤße koͤmmt demnach darauf<lb/>
an. Wenn man naͤmlich von einer Sache viele Ei-<lb/>
genſchaften herausgebracht hat, ſo iſt unſtreitig, daß<lb/>ſie beyſammen ſeyn koͤnnen. Findet man nun, daß<lb/>ſie zuſammen genommen einen Begriff von gewiſſer<lb/>
Erheblichkeit ausmachen, der naͤmlich verdient, be-<lb/>ſonders genommen zu werden, ſo thut man es, und<lb/>
benennt ihn mit einem ſchicklichen Namen, der ge-<lb/>
woͤhnlich von den Theilen der Sache, von ihrer Ab-<lb/>ſicht, Gebrauch ꝛc. hergenommen wird, wie bey dem<lb/>
erſtangefuͤhrten Fall des Barometers. Zuweilen fin-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">det</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[46/0068]
I. Hauptſtuͤck,
§. 71.
Der erſte dieſer Wege iſt demjenigen, wo man
durchs Abſtrahiren Begriffe findet, ganz aͤhnlich.
Denn bey dem Abſtrahiren bemerkt man ſchlechthin,
was allgemeines in der Sache iſt, und faßt es in ei-
nen Begriff zuſammen. Hier aber iſt ſtatt des Be-
merkens ein Beweis. Denn die Merkmaale, die
man in einer Sache findet, ſind immer darinn bey-
ſammen, es ſey, daß man ſie ſchlechthin darinn be-
merke, oder daß man ſie durch einen Beweis heraus-
bringen muͤſſe. Der Unterſchied beſteht nur darinn,
daß man durch Beweiſe auch ſolche Merkmaale her-
ausbringen kann, die ſich ſchwerlich oder gar nicht
wuͤrden bemerken laſſen, weil ſie nicht unter die Sin-
nen fallen. So z. E. hat man nicht geſehen oder
empfunden, daß die Luft durch ihre Schwere das
Queckſilber im Barometer in der Hoͤhe erhalte. Der
Begriff eines Barometers iſt demnach durch Schluͤſſe
herausgebracht worden, ungeachtet der erſte Anlaß ei-
ne Erfahrung war.
§. 72.
Das Verfahren bey Erfindung zuſammengeſetz-
ter Begriffe durch Schluͤße koͤmmt demnach darauf
an. Wenn man naͤmlich von einer Sache viele Ei-
genſchaften herausgebracht hat, ſo iſt unſtreitig, daß
ſie beyſammen ſeyn koͤnnen. Findet man nun, daß
ſie zuſammen genommen einen Begriff von gewiſſer
Erheblichkeit ausmachen, der naͤmlich verdient, be-
ſonders genommen zu werden, ſo thut man es, und
benennt ihn mit einem ſchicklichen Namen, der ge-
woͤhnlich von den Theilen der Sache, von ihrer Ab-
ſicht, Gebrauch ꝛc. hergenommen wird, wie bey dem
erſtangefuͤhrten Fall des Barometers. Zuweilen fin-
det
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/68>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.