Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

des Wahren und Jrrigen.
kräftet, und so bleibt die Wahrheit B noch unumge-
stoßen. Folglich gehet es nicht an, daß das Läugnen
einer Wahrheit das Läugnen jeder andern nach sich zie-
he. Demnach hängen auch die Wahrheiten nicht auf
diese Art zusammen, daß es sollte angehen können.

§. 271.

Man kann diesem Beweise noch beyfügen, daß
es an sich unmöglich ist, alle Wahrheiten zugleich zu
läugnen, (§. 258. 259.) und daß es folglich auch aus
diesem Grunde nicht angeht, daß das Läugnen einer
Wahrheit das Läugnen jeder andern nach sich ziehen
sollte. Uebrigens müssen wir anmerken, daß der erst
erwiesene Satz keinen Mangel, sondern einen Vor-
zug der Wahrheiten und ihres Zusammenhanges an-
zeigt, wenn man ihn von seiner wahren Seite betrach-
tet. Es bleiben nämlich bey dem Läugnen ei-
ner Wahrheit nothwendig noch immer so viel
andre aufrecht, daß der Läugnende sich seines
Jrrthums versichern kann; oder: Jede Wahr-
heit wird von den übrigen gerettet.
Denn will
der Läugnende nicht ganz dem Denken absagen, so muß
er immer die einfachen Begriffe in der geläugneten
Wahrheit, und mit denselben zugleich die Postulata
von der Möglichkeit ihrer Zusammensetzung einräu-
men. (§. 259. 203.)

§. 272.

Wenn die Möglichkeit eines Begriffes ge-
läugnet wird, so fallen dadurch alle Sätze und
Begriffe weg, in welchen er vorkommt.
Denn
läugnet man die Möglichkeit eines Begriffes, so setzt
man, er sey A und nicht A. (§. 162.) Demnach
muß man nothwendig auch setzen, dieses A und nicht
A ziehe sich mit dem Begriffe in alle andre Begriffe
und Sätze, in welchen er vorkömmt. Da sich nun

A und

des Wahren und Jrrigen.
kraͤftet, und ſo bleibt die Wahrheit B noch unumge-
ſtoßen. Folglich gehet es nicht an, daß das Laͤugnen
einer Wahrheit das Laͤugnen jeder andern nach ſich zie-
he. Demnach haͤngen auch die Wahrheiten nicht auf
dieſe Art zuſammen, daß es ſollte angehen koͤnnen.

§. 271.

Man kann dieſem Beweiſe noch beyfuͤgen, daß
es an ſich unmoͤglich iſt, alle Wahrheiten zugleich zu
laͤugnen, (§. 258. 259.) und daß es folglich auch aus
dieſem Grunde nicht angeht, daß das Laͤugnen einer
Wahrheit das Laͤugnen jeder andern nach ſich ziehen
ſollte. Uebrigens muͤſſen wir anmerken, daß der erſt
erwieſene Satz keinen Mangel, ſondern einen Vor-
zug der Wahrheiten und ihres Zuſammenhanges an-
zeigt, wenn man ihn von ſeiner wahren Seite betrach-
tet. Es bleiben naͤmlich bey dem Laͤugnen ei-
ner Wahrheit nothwendig noch immer ſo viel
andre aufrecht, daß der Laͤugnende ſich ſeines
Jrrthums verſichern kann; oder: Jede Wahr-
heit wird von den uͤbrigen gerettet.
Denn will
der Laͤugnende nicht ganz dem Denken abſagen, ſo muß
er immer die einfachen Begriffe in der gelaͤugneten
Wahrheit, und mit denſelben zugleich die Poſtulata
von der Moͤglichkeit ihrer Zuſammenſetzung einraͤu-
men. (§. 259. 203.)

§. 272.

Wenn die Moͤglichkeit eines Begriffes ge-
laͤugnet wird, ſo fallen dadurch alle Saͤtze und
Begriffe weg, in welchen er vorkommt.
Denn
laͤugnet man die Moͤglichkeit eines Begriffes, ſo ſetzt
man, er ſey A und nicht A. (§. 162.) Demnach
muß man nothwendig auch ſetzen, dieſes A und nicht
A ziehe ſich mit dem Begriffe in alle andre Begriffe
und Saͤtze, in welchen er vorkoͤmmt. Da ſich nun

A und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0613" n="591"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Wahren und Jrrigen.</hi></fw><lb/>
kra&#x0364;ftet, und &#x017F;o bleibt die Wahrheit <hi rendition="#aq">B</hi> noch unumge-<lb/>
&#x017F;toßen. Folglich gehet es nicht an, daß das La&#x0364;ugnen<lb/>
einer Wahrheit das La&#x0364;ugnen jeder andern nach &#x017F;ich zie-<lb/>
he. Demnach ha&#x0364;ngen auch die Wahrheiten nicht auf<lb/>
die&#x017F;e Art zu&#x017F;ammen, daß es &#x017F;ollte angehen ko&#x0364;nnen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 271.</head><lb/>
            <p>Man kann die&#x017F;em Bewei&#x017F;e noch beyfu&#x0364;gen, daß<lb/>
es an &#x017F;ich unmo&#x0364;glich i&#x017F;t, alle Wahrheiten zugleich zu<lb/>
la&#x0364;ugnen, (§. 258. 259.) und daß es folglich auch aus<lb/>
die&#x017F;em Grunde nicht angeht, daß das La&#x0364;ugnen einer<lb/>
Wahrheit das La&#x0364;ugnen jeder andern nach &#x017F;ich ziehen<lb/>
&#x017F;ollte. Uebrigens mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir anmerken, daß der er&#x017F;t<lb/>
erwie&#x017F;ene Satz keinen Mangel, &#x017F;ondern einen Vor-<lb/>
zug der Wahrheiten und ihres Zu&#x017F;ammenhanges an-<lb/>
zeigt, wenn man ihn von &#x017F;einer wahren Seite betrach-<lb/>
tet. <hi rendition="#fr">Es bleiben na&#x0364;mlich bey dem La&#x0364;ugnen ei-<lb/>
ner Wahrheit nothwendig noch immer &#x017F;o viel<lb/>
andre aufrecht, daß der La&#x0364;ugnende &#x017F;ich &#x017F;eines<lb/>
Jrrthums ver&#x017F;ichern kann; oder: Jede Wahr-<lb/>
heit wird von den u&#x0364;brigen gerettet.</hi> Denn will<lb/>
der La&#x0364;ugnende nicht ganz dem Denken ab&#x017F;agen, &#x017F;o muß<lb/>
er immer die einfachen Begriffe in der gela&#x0364;ugneten<lb/>
Wahrheit, und mit den&#x017F;elben zugleich die <hi rendition="#aq">Po&#x017F;tulata</hi><lb/>
von der Mo&#x0364;glichkeit ihrer Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung einra&#x0364;u-<lb/>
men. (§. 259. 203.)</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 272.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Wenn die Mo&#x0364;glichkeit eines Begriffes ge-<lb/>
la&#x0364;ugnet wird, &#x017F;o fallen dadurch alle Sa&#x0364;tze und<lb/>
Begriffe weg, in welchen er vorkommt.</hi> Denn<lb/>
la&#x0364;ugnet man die Mo&#x0364;glichkeit eines Begriffes, &#x017F;o &#x017F;etzt<lb/>
man, er &#x017F;ey <hi rendition="#aq">A</hi> und <hi rendition="#fr">nicht</hi> <hi rendition="#aq">A.</hi> (§. 162.) Demnach<lb/>
muß man nothwendig auch &#x017F;etzen, die&#x017F;es <hi rendition="#aq">A</hi> und <hi rendition="#fr">nicht</hi><lb/><hi rendition="#aq">A</hi> ziehe &#x017F;ich mit dem Begriffe in alle andre Begriffe<lb/>
und Sa&#x0364;tze, in welchen er vorko&#x0364;mmt. Da &#x017F;ich nun<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">A</hi> und</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[591/0613] des Wahren und Jrrigen. kraͤftet, und ſo bleibt die Wahrheit B noch unumge- ſtoßen. Folglich gehet es nicht an, daß das Laͤugnen einer Wahrheit das Laͤugnen jeder andern nach ſich zie- he. Demnach haͤngen auch die Wahrheiten nicht auf dieſe Art zuſammen, daß es ſollte angehen koͤnnen. §. 271. Man kann dieſem Beweiſe noch beyfuͤgen, daß es an ſich unmoͤglich iſt, alle Wahrheiten zugleich zu laͤugnen, (§. 258. 259.) und daß es folglich auch aus dieſem Grunde nicht angeht, daß das Laͤugnen einer Wahrheit das Laͤugnen jeder andern nach ſich ziehen ſollte. Uebrigens muͤſſen wir anmerken, daß der erſt erwieſene Satz keinen Mangel, ſondern einen Vor- zug der Wahrheiten und ihres Zuſammenhanges an- zeigt, wenn man ihn von ſeiner wahren Seite betrach- tet. Es bleiben naͤmlich bey dem Laͤugnen ei- ner Wahrheit nothwendig noch immer ſo viel andre aufrecht, daß der Laͤugnende ſich ſeines Jrrthums verſichern kann; oder: Jede Wahr- heit wird von den uͤbrigen gerettet. Denn will der Laͤugnende nicht ganz dem Denken abſagen, ſo muß er immer die einfachen Begriffe in der gelaͤugneten Wahrheit, und mit denſelben zugleich die Poſtulata von der Moͤglichkeit ihrer Zuſammenſetzung einraͤu- men. (§. 259. 203.) §. 272. Wenn die Moͤglichkeit eines Begriffes ge- laͤugnet wird, ſo fallen dadurch alle Saͤtze und Begriffe weg, in welchen er vorkommt. Denn laͤugnet man die Moͤglichkeit eines Begriffes, ſo ſetzt man, er ſey A und nicht A. (§. 162.) Demnach muß man nothwendig auch ſetzen, dieſes A und nicht A ziehe ſich mit dem Begriffe in alle andre Begriffe und Saͤtze, in welchen er vorkoͤmmt. Da ſich nun A und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/613
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 591. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/613>, abgerufen am 24.11.2024.