net werden, theils ohne Beweis oder dahin gestellt bleiben, (§. 260.) je allgemeiner sie sind, oder je häu- figer sie als Obersätze vorkommen.
§. 269.
Uebrigens müssen wir hiebey allerdings den Un- terschied machen, ob man einen Gegner vor sich hat oder nicht, weil ein Gegner die Auswahl behält, ob er in den erst angegebenen Schlüssen den Untersatz, oder die durch den falschen Schlußsatz umgestoßene Wahr- heit läugnen, oder ob er durch solche apogogische Be- weise von seinem Läugnen abstehen will, nachdem man sie ihm vorzeigt. Diese dreyfache Auswahl macht, daß man ihm nicht jede Folgen, die sich aus dem Läug- nen des Satzes ziehen lassen, schlechthin aufbürden oder zur Last legen kann, weil es gar wohl möglich ist, daß er weder alle weis, noch auf dem Läugnen beharret, wenn er sie anfängt einzusehen.
§. 270.
Die Wahrheiten hängen nicht so zusammen, daß, wenn man eine läugnet, dadurch alle übrigen zugleich mit geläugnet werden müßten. Man läugne eine Wahrheit A. Soll man nun zei- gen können, daß dadurch jede Wahrheit B zugleich auch geläugnet werde, so muß man zu diesem Beweise andre Wahrheiten C gebrauchen, welche angeben, daß B nothwendig von A abhänge, und zugleich mit A gesetzt und gehoben werde. Nun geht dieser Schluß nicht an, wenn man nicht C als wahr gelten läßt. Demnach muß man bey dem Läugnen einer Wahrheit andre Wahrheiten gelten lassen, wenn man zeigen will, daß dieses Läugnen das Läugnen einer andern Wahrheit nach sich ziehe. Will man aber C auch läugnen, so läugnet man nicht eine Wahrheit, sondern zwo, und der Schluß, den man für das Läugnen der Wahrheit B machen wollte, wird dadurch ent-
kräftet,
IV. Hauptſtuͤck, von dem Unterſchiede
net werden, theils ohne Beweis oder dahin geſtellt bleiben, (§. 260.) je allgemeiner ſie ſind, oder je haͤu- figer ſie als Oberſaͤtze vorkommen.
§. 269.
Uebrigens muͤſſen wir hiebey allerdings den Un- terſchied machen, ob man einen Gegner vor ſich hat oder nicht, weil ein Gegner die Auswahl behaͤlt, ob er in den erſt angegebenen Schluͤſſen den Unterſatz, oder die durch den falſchen Schlußſatz umgeſtoßene Wahr- heit laͤugnen, oder ob er durch ſolche apogogiſche Be- weiſe von ſeinem Laͤugnen abſtehen will, nachdem man ſie ihm vorzeigt. Dieſe dreyfache Auswahl macht, daß man ihm nicht jede Folgen, die ſich aus dem Laͤug- nen des Satzes ziehen laſſen, ſchlechthin aufbuͤrden oder zur Laſt legen kann, weil es gar wohl moͤglich iſt, daß er weder alle weis, noch auf dem Laͤugnen beharret, wenn er ſie anfaͤngt einzuſehen.
§. 270.
Die Wahrheiten haͤngen nicht ſo zuſammen, daß, wenn man eine laͤugnet, dadurch alle uͤbrigen zugleich mit gelaͤugnet werden muͤßten. Man laͤugne eine Wahrheit A. Soll man nun zei- gen koͤnnen, daß dadurch jede Wahrheit B zugleich auch gelaͤugnet werde, ſo muß man zu dieſem Beweiſe andre Wahrheiten C gebrauchen, welche angeben, daß B nothwendig von A abhaͤnge, und zugleich mit A geſetzt und gehoben werde. Nun geht dieſer Schluß nicht an, wenn man nicht C als wahr gelten laͤßt. Demnach muß man bey dem Laͤugnen einer Wahrheit andre Wahrheiten gelten laſſen, wenn man zeigen will, daß dieſes Laͤugnen das Laͤugnen einer andern Wahrheit nach ſich ziehe. Will man aber C auch laͤugnen, ſo laͤugnet man nicht eine Wahrheit, ſondern zwo, und der Schluß, den man fuͤr das Laͤugnen der Wahrheit B machen wollte, wird dadurch ent-
kraͤftet,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0612"n="590"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">IV.</hi> Hauptſtuͤck, von dem Unterſchiede</hi></fw><lb/>
net werden, theils ohne Beweis oder dahin geſtellt<lb/>
bleiben, (§. 260.) je allgemeiner ſie ſind, oder je haͤu-<lb/>
figer ſie als Oberſaͤtze vorkommen.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 269.</head><lb/><p>Uebrigens muͤſſen wir hiebey allerdings den Un-<lb/>
terſchied machen, ob man einen Gegner vor ſich hat<lb/>
oder nicht, weil ein Gegner die Auswahl behaͤlt, ob<lb/>
er in den erſt angegebenen Schluͤſſen den Unterſatz, oder<lb/>
die durch den falſchen Schlußſatz umgeſtoßene Wahr-<lb/>
heit laͤugnen, oder ob er durch ſolche apogogiſche Be-<lb/>
weiſe von ſeinem Laͤugnen abſtehen will, nachdem man<lb/>ſie ihm vorzeigt. Dieſe dreyfache Auswahl macht,<lb/>
daß man ihm nicht jede Folgen, die ſich aus dem Laͤug-<lb/>
nen des Satzes ziehen laſſen, ſchlechthin aufbuͤrden<lb/>
oder zur Laſt legen kann, weil es gar wohl moͤglich<lb/>
iſt, daß er weder alle weis, noch auf dem Laͤugnen<lb/>
beharret, wenn er ſie anfaͤngt einzuſehen.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 270.</head><lb/><p><hirendition="#fr">Die Wahrheiten haͤngen nicht ſo zuſammen,<lb/>
daß, wenn man eine laͤugnet, dadurch alle<lb/>
uͤbrigen zugleich mit gelaͤugnet werden muͤßten.</hi><lb/>
Man laͤugne eine Wahrheit <hirendition="#aq">A.</hi> Soll man nun zei-<lb/>
gen koͤnnen, daß dadurch jede Wahrheit <hirendition="#aq">B</hi> zugleich<lb/>
auch gelaͤugnet werde, ſo muß man zu dieſem Beweiſe<lb/>
andre Wahrheiten <hirendition="#aq">C</hi> gebrauchen, welche angeben, daß<lb/><hirendition="#aq">B</hi> nothwendig von <hirendition="#aq">A</hi> abhaͤnge, und zugleich mit <hirendition="#aq">A</hi><lb/>
geſetzt und gehoben werde. Nun geht dieſer Schluß<lb/>
nicht an, wenn man nicht <hirendition="#aq">C</hi> als wahr gelten laͤßt.<lb/>
Demnach muß man bey dem Laͤugnen einer Wahrheit<lb/>
andre Wahrheiten gelten laſſen, wenn man zeigen<lb/>
will, daß dieſes Laͤugnen das Laͤugnen einer andern<lb/>
Wahrheit nach ſich ziehe. Will man aber <hirendition="#aq">C</hi> auch<lb/>
laͤugnen, ſo laͤugnet man nicht eine Wahrheit, ſondern<lb/>
zwo, und der Schluß, den man fuͤr das Laͤugnen<lb/>
der Wahrheit <hirendition="#aq">B</hi> machen wollte, wird dadurch ent-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">kraͤftet,</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[590/0612]
IV. Hauptſtuͤck, von dem Unterſchiede
net werden, theils ohne Beweis oder dahin geſtellt
bleiben, (§. 260.) je allgemeiner ſie ſind, oder je haͤu-
figer ſie als Oberſaͤtze vorkommen.
§. 269.
Uebrigens muͤſſen wir hiebey allerdings den Un-
terſchied machen, ob man einen Gegner vor ſich hat
oder nicht, weil ein Gegner die Auswahl behaͤlt, ob
er in den erſt angegebenen Schluͤſſen den Unterſatz, oder
die durch den falſchen Schlußſatz umgeſtoßene Wahr-
heit laͤugnen, oder ob er durch ſolche apogogiſche Be-
weiſe von ſeinem Laͤugnen abſtehen will, nachdem man
ſie ihm vorzeigt. Dieſe dreyfache Auswahl macht,
daß man ihm nicht jede Folgen, die ſich aus dem Laͤug-
nen des Satzes ziehen laſſen, ſchlechthin aufbuͤrden
oder zur Laſt legen kann, weil es gar wohl moͤglich
iſt, daß er weder alle weis, noch auf dem Laͤugnen
beharret, wenn er ſie anfaͤngt einzuſehen.
§. 270.
Die Wahrheiten haͤngen nicht ſo zuſammen,
daß, wenn man eine laͤugnet, dadurch alle
uͤbrigen zugleich mit gelaͤugnet werden muͤßten.
Man laͤugne eine Wahrheit A. Soll man nun zei-
gen koͤnnen, daß dadurch jede Wahrheit B zugleich
auch gelaͤugnet werde, ſo muß man zu dieſem Beweiſe
andre Wahrheiten C gebrauchen, welche angeben, daß
B nothwendig von A abhaͤnge, und zugleich mit A
geſetzt und gehoben werde. Nun geht dieſer Schluß
nicht an, wenn man nicht C als wahr gelten laͤßt.
Demnach muß man bey dem Laͤugnen einer Wahrheit
andre Wahrheiten gelten laſſen, wenn man zeigen
will, daß dieſes Laͤugnen das Laͤugnen einer andern
Wahrheit nach ſich ziehe. Will man aber C auch
laͤugnen, ſo laͤugnet man nicht eine Wahrheit, ſondern
zwo, und der Schluß, den man fuͤr das Laͤugnen
der Wahrheit B machen wollte, wird dadurch ent-
kraͤftet,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 590. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/612>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.