Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

des Wahren und Jrrigen.
zieht sich der Jrrthum auch in den Schlußsatz, so oft
der Untersatz wahr ist. Hingegen, wenn man den
irrigen Satz zum Untersatze macht, so ist es möglich,
daß dennoch ein wahrer Schlußsatz folge, so oft näm-
lich das Prädicat des Obersatzes ohnehin schon von
dem Subject des Untersatzes bejaht oder verneint wer-
den muß. Jm ersten Fall ist demnach das Jrren
viel unvermeidlicher als im andern.

§. 267.

Das Läugnen eines Satzes zieht das Läug-
nen desto mehrerer andern nach sich, je meh-
rern Dingen sein Subject zukömmt.
Der Satz
sey: A ist B, und sein Subject A komme jeden Dingen
M zu, so wird allen diesen Dingen das Prädicat B
zukommen. Läugnet man nun den Satz: A ist B, so
wird er in den Satz: A ist nicht B, verwandelt. Dem-
nach macht man eben so viele Schlüsse von der Form:

A ist nicht B,
M ist A,
folglich: M ist nicht B,

durch welche das Prädicat B den Dingen M abgespro-
chen wird, denen es doch zukömmt. Da man nun
desto mehrere Schlußsätze: M ist nicht B, erhält, je
mehr man Untersätze: M ist A, findet, folglich je mehrern
Dingen M das Subject A des geläugneten Satzes
zukömmt, so ist klar, daß das Läugnen dieses Satzes
das Läugnen desto mehrerer andrer nach sich ziehe, je
mehrern Dingen sein Subject zukömmt. Auf eine
ähnliche Art zeigt sich dieses auch, wenn ein vernei-
nender Satz geläugnet wird.

§. 268.

Man sieht hieraus, wie die Sätze beschaffen sind,
durch deren Läugnen man mehrere andre umstößt, und
daß, wenn man sehr allgemeine Gründe läugnet, um
desto mehrere Wahrheiten theils zugleich mit geläug-

net

des Wahren und Jrrigen.
zieht ſich der Jrrthum auch in den Schlußſatz, ſo oft
der Unterſatz wahr iſt. Hingegen, wenn man den
irrigen Satz zum Unterſatze macht, ſo iſt es moͤglich,
daß dennoch ein wahrer Schlußſatz folge, ſo oft naͤm-
lich das Praͤdicat des Oberſatzes ohnehin ſchon von
dem Subject des Unterſatzes bejaht oder verneint wer-
den muß. Jm erſten Fall iſt demnach das Jrren
viel unvermeidlicher als im andern.

§. 267.

Das Laͤugnen eines Satzes zieht das Laͤug-
nen deſto mehrerer andern nach ſich, je meh-
rern Dingen ſein Subject zukoͤmmt.
Der Satz
ſey: A iſt B, und ſein Subject A komme jeden Dingen
M zu, ſo wird allen dieſen Dingen das Praͤdicat B
zukommen. Laͤugnet man nun den Satz: A iſt B, ſo
wird er in den Satz: A iſt nicht B, verwandelt. Dem-
nach macht man eben ſo viele Schluͤſſe von der Form:

A iſt nicht B,
M iſt A,
folglich: M iſt nicht B,

durch welche das Praͤdicat B den Dingen M abgeſpro-
chen wird, denen es doch zukoͤmmt. Da man nun
deſto mehrere Schlußſaͤtze: M iſt nicht B, erhaͤlt, je
mehr man Unterſaͤtze: M iſt A, findet, folglich je mehrern
Dingen M das Subject A des gelaͤugneten Satzes
zukoͤmmt, ſo iſt klar, daß das Laͤugnen dieſes Satzes
das Laͤugnen deſto mehrerer andrer nach ſich ziehe, je
mehrern Dingen ſein Subject zukoͤmmt. Auf eine
aͤhnliche Art zeigt ſich dieſes auch, wenn ein vernei-
nender Satz gelaͤugnet wird.

§. 268.

Man ſieht hieraus, wie die Saͤtze beſchaffen ſind,
durch deren Laͤugnen man mehrere andre umſtoͤßt, und
daß, wenn man ſehr allgemeine Gruͤnde laͤugnet, um
deſto mehrere Wahrheiten theils zugleich mit gelaͤug-

net
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0611" n="589"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Wahren und Jrrigen.</hi></fw><lb/>
zieht &#x017F;ich der Jrrthum auch in den Schluß&#x017F;atz, &#x017F;o oft<lb/>
der Unter&#x017F;atz wahr i&#x017F;t. Hingegen, wenn man den<lb/>
irrigen Satz zum Unter&#x017F;atze macht, &#x017F;o i&#x017F;t es mo&#x0364;glich,<lb/>
daß dennoch ein wahrer Schluß&#x017F;atz folge, &#x017F;o oft na&#x0364;m-<lb/>
lich das Pra&#x0364;dicat des Ober&#x017F;atzes ohnehin &#x017F;chon von<lb/>
dem Subject des Unter&#x017F;atzes bejaht oder verneint wer-<lb/>
den muß. Jm er&#x017F;ten Fall i&#x017F;t demnach das Jrren<lb/>
viel unvermeidlicher als im andern.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 267.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Das La&#x0364;ugnen eines Satzes zieht das La&#x0364;ug-<lb/>
nen de&#x017F;to mehrerer andern nach &#x017F;ich, je meh-<lb/>
rern Dingen &#x017F;ein Subject zuko&#x0364;mmt.</hi> Der Satz<lb/>
&#x017F;ey: <hi rendition="#aq">A</hi> <hi rendition="#fr">i&#x017F;t</hi> <hi rendition="#aq">B,</hi> und &#x017F;ein Subject <hi rendition="#aq">A</hi> komme jeden Dingen<lb/><hi rendition="#aq">M</hi> zu, &#x017F;o wird allen die&#x017F;en Dingen das Pra&#x0364;dicat <hi rendition="#aq">B</hi><lb/>
zukommen. La&#x0364;ugnet man nun den Satz: <hi rendition="#aq">A</hi> <hi rendition="#fr">i&#x017F;t</hi> <hi rendition="#aq">B,</hi> &#x017F;o<lb/>
wird er in den Satz: <hi rendition="#aq">A</hi> <hi rendition="#fr">i&#x017F;t nicht</hi> <hi rendition="#aq">B,</hi> verwandelt. Dem-<lb/>
nach macht man eben &#x017F;o viele Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e von der Form:</p><lb/>
            <list>
              <item><hi rendition="#aq">A</hi> i&#x017F;t nicht <hi rendition="#aq">B,</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">M</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">A,</hi></item><lb/>
              <item>folglich: <hi rendition="#aq">M</hi> i&#x017F;t nicht <hi rendition="#aq">B,</hi></item>
            </list><lb/>
            <p>durch welche das Pra&#x0364;dicat <hi rendition="#aq">B</hi> den Dingen <hi rendition="#aq">M</hi> abge&#x017F;pro-<lb/>
chen wird, denen es doch zuko&#x0364;mmt. Da man nun<lb/>
de&#x017F;to mehrere Schluß&#x017F;a&#x0364;tze: <hi rendition="#aq">M</hi> <hi rendition="#fr">i&#x017F;t nicht</hi> <hi rendition="#aq">B,</hi> erha&#x0364;lt, je<lb/>
mehr man Unter&#x017F;a&#x0364;tze: <hi rendition="#aq">M</hi> <hi rendition="#fr">i&#x017F;t</hi> <hi rendition="#aq">A,</hi> findet, folglich je mehrern<lb/>
Dingen <hi rendition="#aq">M</hi> das Subject <hi rendition="#aq">A</hi> des gela&#x0364;ugneten Satzes<lb/>
zuko&#x0364;mmt, &#x017F;o i&#x017F;t klar, daß das La&#x0364;ugnen die&#x017F;es Satzes<lb/>
das La&#x0364;ugnen de&#x017F;to mehrerer andrer nach &#x017F;ich ziehe, je<lb/>
mehrern Dingen &#x017F;ein Subject zuko&#x0364;mmt. Auf eine<lb/>
a&#x0364;hnliche Art zeigt &#x017F;ich die&#x017F;es auch, wenn ein vernei-<lb/>
nender Satz gela&#x0364;ugnet wird.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 268.</head><lb/>
            <p>Man &#x017F;ieht hieraus, wie die Sa&#x0364;tze be&#x017F;chaffen &#x017F;ind,<lb/>
durch deren La&#x0364;ugnen man mehrere andre um&#x017F;to&#x0364;ßt, und<lb/>
daß, wenn man &#x017F;ehr allgemeine Gru&#x0364;nde la&#x0364;ugnet, um<lb/>
de&#x017F;to mehrere Wahrheiten theils zugleich mit gela&#x0364;ug-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">net</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[589/0611] des Wahren und Jrrigen. zieht ſich der Jrrthum auch in den Schlußſatz, ſo oft der Unterſatz wahr iſt. Hingegen, wenn man den irrigen Satz zum Unterſatze macht, ſo iſt es moͤglich, daß dennoch ein wahrer Schlußſatz folge, ſo oft naͤm- lich das Praͤdicat des Oberſatzes ohnehin ſchon von dem Subject des Unterſatzes bejaht oder verneint wer- den muß. Jm erſten Fall iſt demnach das Jrren viel unvermeidlicher als im andern. §. 267. Das Laͤugnen eines Satzes zieht das Laͤug- nen deſto mehrerer andern nach ſich, je meh- rern Dingen ſein Subject zukoͤmmt. Der Satz ſey: A iſt B, und ſein Subject A komme jeden Dingen M zu, ſo wird allen dieſen Dingen das Praͤdicat B zukommen. Laͤugnet man nun den Satz: A iſt B, ſo wird er in den Satz: A iſt nicht B, verwandelt. Dem- nach macht man eben ſo viele Schluͤſſe von der Form: A iſt nicht B, M iſt A, folglich: M iſt nicht B, durch welche das Praͤdicat B den Dingen M abgeſpro- chen wird, denen es doch zukoͤmmt. Da man nun deſto mehrere Schlußſaͤtze: M iſt nicht B, erhaͤlt, je mehr man Unterſaͤtze: M iſt A, findet, folglich je mehrern Dingen M das Subject A des gelaͤugneten Satzes zukoͤmmt, ſo iſt klar, daß das Laͤugnen dieſes Satzes das Laͤugnen deſto mehrerer andrer nach ſich ziehe, je mehrern Dingen ſein Subject zukoͤmmt. Auf eine aͤhnliche Art zeigt ſich dieſes auch, wenn ein vernei- nender Satz gelaͤugnet wird. §. 268. Man ſieht hieraus, wie die Saͤtze beſchaffen ſind, durch deren Laͤugnen man mehrere andre umſtoͤßt, und daß, wenn man ſehr allgemeine Gruͤnde laͤugnet, um deſto mehrere Wahrheiten theils zugleich mit gelaͤug- net

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/611
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 589. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/611>, abgerufen am 21.12.2024.