Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Hauptstück, von dem Unterschiede
hin für sich alles möglich erkennen. Da nun das
Mögliche, so nicht für sich erkennbar ist, einen Grund
hat, (§. 227.) so ist klar, daß auch, was nicht unbedingt
noch allgemein möglich ist, einen Grund seiner Mög-
lichkeit und deren Gränzen haben müsse.

§. 239. a)

Dieser Lehrsatz ist auch in der Ausübung und in
der Erkenntniß a posteriori von vielfachem Gebrauche.
Er diente dem Torricelli, den Abscheu vor dem Leeren
aus der Naturlehre zu verbannen, und die Schwere
der Luft, als den wahren Grund einer Erfahrung zu
finden, die man bis dahin allgemeiner glaubte, als sie
wirklich war. Uebrigens gebrauchte er diesen Satz nicht
in seiner völligen Allgemeinheit, weil er nur für einen
erdichteten Grund, der die Erfahrung unbedingt mach-
te, den wahren aus der Bedingung fand, die die Er-
fahrung selbst angab.

§. 239. b)

Die willkührliche Zusammensetzung einfacher
Begriffe ist nicht allgemein möglich.
Dieser Satz
wird schlechthin durch Exempla in contrarium erwie-
sen. (§. 227. Dianoiol.) Man wird aber leicht solche
finden, wenn man den im zweyten Hauptstück gegebe-
nen Grundsätzen zuwider, Begriffe zusammensetzen will.
Z. E. man gebe dem Soliden nur eine Dimension. (§.
94.) Man setze, daß itzt sey, was erst künftig seyn wird,
(§. 81.) daß, was in einem Raume ist, zugleich außer
demselben sey (§. 87.) etc. so wird man unmögliche
Dinge setzen. Demnach ist die willkührliche Zusammen-
setzung einfacher Begriffe nicht allgemein möglich. Es
ist für sich klar, daß diese Möglichkeit der Zusammen-
setzung bereits schon zusammengesetzter Begriffe noch
eingeschränkter ist.

§. 240.

IV. Hauptſtuͤck, von dem Unterſchiede
hin fuͤr ſich alles moͤglich erkennen. Da nun das
Moͤgliche, ſo nicht fuͤr ſich erkennbar iſt, einen Grund
hat, (§. 227.) ſo iſt klar, daß auch, was nicht unbedingt
noch allgemein moͤglich iſt, einen Grund ſeiner Moͤg-
lichkeit und deren Graͤnzen haben muͤſſe.

§. 239. a)

Dieſer Lehrſatz iſt auch in der Ausuͤbung und in
der Erkenntniß a poſteriori von vielfachem Gebrauche.
Er diente dem Torricelli, den Abſcheu vor dem Leeren
aus der Naturlehre zu verbannen, und die Schwere
der Luft, als den wahren Grund einer Erfahrung zu
finden, die man bis dahin allgemeiner glaubte, als ſie
wirklich war. Uebrigens gebrauchte er dieſen Satz nicht
in ſeiner voͤlligen Allgemeinheit, weil er nur fuͤr einen
erdichteten Grund, der die Erfahrung unbedingt mach-
te, den wahren aus der Bedingung fand, die die Er-
fahrung ſelbſt angab.

§. 239. b)

Die willkuͤhrliche Zuſammenſetzung einfacher
Begriffe iſt nicht allgemein moͤglich.
Dieſer Satz
wird ſchlechthin durch Exempla in contrarium erwie-
ſen. (§. 227. Dianoiol.) Man wird aber leicht ſolche
finden, wenn man den im zweyten Hauptſtuͤck gegebe-
nen Grundſaͤtzen zuwider, Begriffe zuſammenſetzen will.
Z. E. man gebe dem Soliden nur eine Dimenſion. (§.
94.) Man ſetze, daß itzt ſey, was erſt kuͤnftig ſeyn wird,
(§. 81.) daß, was in einem Raume iſt, zugleich außer
demſelben ſey (§. 87.) ꝛc. ſo wird man unmoͤgliche
Dinge ſetzen. Demnach iſt die willkuͤhrliche Zuſammen-
ſetzung einfacher Begriffe nicht allgemein moͤglich. Es
iſt fuͤr ſich klar, daß dieſe Moͤglichkeit der Zuſammen-
ſetzung bereits ſchon zuſammengeſetzter Begriffe noch
eingeſchraͤnkter iſt.

§. 240.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0598" n="576"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck, von dem Unter&#x017F;chiede</hi></fw><lb/>
hin fu&#x0364;r &#x017F;ich alles mo&#x0364;glich erkennen. Da nun das<lb/>
Mo&#x0364;gliche, &#x017F;o nicht fu&#x0364;r &#x017F;ich erkennbar i&#x017F;t, einen Grund<lb/>
hat, (§. 227.) &#x017F;o i&#x017F;t klar, daß auch, was nicht unbedingt<lb/>
noch allgemein mo&#x0364;glich i&#x017F;t, einen Grund &#x017F;einer Mo&#x0364;g-<lb/>
lichkeit und deren Gra&#x0364;nzen haben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 239. <hi rendition="#aq">a</hi>)</head><lb/>
            <p>Die&#x017F;er Lehr&#x017F;atz i&#x017F;t auch in der Ausu&#x0364;bung und in<lb/>
der Erkenntniß <hi rendition="#aq">a po&#x017F;teriori</hi> von vielfachem Gebrauche.<lb/>
Er diente dem <hi rendition="#fr">Torricelli,</hi> den Ab&#x017F;cheu vor dem Leeren<lb/>
aus der Naturlehre zu verbannen, und die Schwere<lb/>
der Luft, als den wahren Grund einer Erfahrung zu<lb/>
finden, die man bis dahin allgemeiner glaubte, als &#x017F;ie<lb/>
wirklich war. Uebrigens gebrauchte er die&#x017F;en Satz nicht<lb/>
in &#x017F;einer vo&#x0364;lligen Allgemeinheit, weil er nur fu&#x0364;r einen<lb/>
erdichteten Grund, der die Erfahrung unbedingt mach-<lb/>
te, den wahren aus der Bedingung fand, die die Er-<lb/>
fahrung &#x017F;elb&#x017F;t angab.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 239. <hi rendition="#aq">b</hi>)</head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Die willku&#x0364;hrliche Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung einfacher<lb/>
Begriffe i&#x017F;t nicht allgemein mo&#x0364;glich.</hi> Die&#x017F;er Satz<lb/>
wird &#x017F;chlechthin durch <hi rendition="#aq">Exempla in contrarium</hi> erwie-<lb/>
&#x017F;en. (§. 227. Dianoiol.) Man wird aber leicht &#x017F;olche<lb/>
finden, wenn man den im zweyten Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck gegebe-<lb/>
nen Grund&#x017F;a&#x0364;tzen zuwider, Begriffe zu&#x017F;ammen&#x017F;etzen will.<lb/>
Z. E. man gebe dem Soliden nur eine Dimen&#x017F;ion. (§.<lb/>
94.) Man &#x017F;etze, daß itzt &#x017F;ey, was er&#x017F;t ku&#x0364;nftig &#x017F;eyn wird,<lb/>
(§. 81.) daß, was in einem Raume i&#x017F;t, zugleich außer<lb/>
dem&#x017F;elben &#x017F;ey (§. 87.) &#xA75B;c. &#x017F;o wird man unmo&#x0364;gliche<lb/>
Dinge &#x017F;etzen. Demnach i&#x017F;t die willku&#x0364;hrliche Zu&#x017F;ammen-<lb/>
&#x017F;etzung einfacher Begriffe nicht allgemein mo&#x0364;glich. Es<lb/>
i&#x017F;t fu&#x0364;r &#x017F;ich klar, daß die&#x017F;e Mo&#x0364;glichkeit der Zu&#x017F;ammen-<lb/>
&#x017F;etzung bereits &#x017F;chon zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzter Begriffe noch<lb/>
einge&#x017F;chra&#x0364;nkter i&#x017F;t.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 240.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[576/0598] IV. Hauptſtuͤck, von dem Unterſchiede hin fuͤr ſich alles moͤglich erkennen. Da nun das Moͤgliche, ſo nicht fuͤr ſich erkennbar iſt, einen Grund hat, (§. 227.) ſo iſt klar, daß auch, was nicht unbedingt noch allgemein moͤglich iſt, einen Grund ſeiner Moͤg- lichkeit und deren Graͤnzen haben muͤſſe. §. 239. a) Dieſer Lehrſatz iſt auch in der Ausuͤbung und in der Erkenntniß a poſteriori von vielfachem Gebrauche. Er diente dem Torricelli, den Abſcheu vor dem Leeren aus der Naturlehre zu verbannen, und die Schwere der Luft, als den wahren Grund einer Erfahrung zu finden, die man bis dahin allgemeiner glaubte, als ſie wirklich war. Uebrigens gebrauchte er dieſen Satz nicht in ſeiner voͤlligen Allgemeinheit, weil er nur fuͤr einen erdichteten Grund, der die Erfahrung unbedingt mach- te, den wahren aus der Bedingung fand, die die Er- fahrung ſelbſt angab. §. 239. b) Die willkuͤhrliche Zuſammenſetzung einfacher Begriffe iſt nicht allgemein moͤglich. Dieſer Satz wird ſchlechthin durch Exempla in contrarium erwie- ſen. (§. 227. Dianoiol.) Man wird aber leicht ſolche finden, wenn man den im zweyten Hauptſtuͤck gegebe- nen Grundſaͤtzen zuwider, Begriffe zuſammenſetzen will. Z. E. man gebe dem Soliden nur eine Dimenſion. (§. 94.) Man ſetze, daß itzt ſey, was erſt kuͤnftig ſeyn wird, (§. 81.) daß, was in einem Raume iſt, zugleich außer demſelben ſey (§. 87.) ꝛc. ſo wird man unmoͤgliche Dinge ſetzen. Demnach iſt die willkuͤhrliche Zuſammen- ſetzung einfacher Begriffe nicht allgemein moͤglich. Es iſt fuͤr ſich klar, daß dieſe Moͤglichkeit der Zuſammen- ſetzung bereits ſchon zuſammengeſetzter Begriffe noch eingeſchraͤnkter iſt. §. 240.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/598
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 576. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/598>, abgerufen am 22.01.2025.