Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.IV. Hauptstück, von dem Unterschiede That nicht für sich erkennbar, so hat sie nothwendigeinen Grund, aus dem sie sich als wahr erkennen läßt. (§. 227.) Demnach, wenn wir den Grund fordern, so fordern wir nichts, als was in der That und an sich betrachtet gegeben werden kann, und so ist die Forderung allerdings gegründet, und wir sind befugt sie zu machen, weil wir die für sich nicht erkennbare Wahr- heit, ohne den Grund zu wissen, nicht als wahr erkennen können. Wäre aber eine Wahrheit für sich erkennbar, aber wir könnten sie nicht für sich als wahr erkennen, so würde uns wiederum der Grund zum Beyfall feh- len. Demnach sind wir auch in diesem Fall befugt, den Grund zu fordern, dafern diese Wahrheit nicht aus unsrer Erkenntniß ganz wegbleiben soll. §. 230. Wir untersuchen hiebey nicht, wie fern eine Wahr- zum
IV. Hauptſtuͤck, von dem Unterſchiede That nicht fuͤr ſich erkennbar, ſo hat ſie nothwendigeinen Grund, aus dem ſie ſich als wahr erkennen laͤßt. (§. 227.) Demnach, wenn wir den Grund fordern, ſo fordern wir nichts, als was in der That und an ſich betrachtet gegeben werden kann, und ſo iſt die Forderung allerdings gegruͤndet, und wir ſind befugt ſie zu machen, weil wir die fuͤr ſich nicht erkennbare Wahr- heit, ohne den Grund zu wiſſen, nicht als wahr erkennen koͤnnen. Waͤre aber eine Wahrheit fuͤr ſich erkennbar, aber wir koͤnnten ſie nicht fuͤr ſich als wahr erkennen, ſo wuͤrde uns wiederum der Grund zum Beyfall feh- len. Demnach ſind wir auch in dieſem Fall befugt, den Grund zu fordern, dafern dieſe Wahrheit nicht aus unſrer Erkenntniß ganz wegbleiben ſoll. §. 230. Wir unterſuchen hiebey nicht, wie fern eine Wahr- zum
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0592" n="570"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Hauptſtuͤck, von dem Unterſchiede</hi></fw><lb/> That nicht fuͤr ſich erkennbar, ſo hat ſie nothwendig<lb/> einen Grund, aus dem ſie ſich als wahr erkennen laͤßt.<lb/> (§. 227.) Demnach, wenn wir den Grund fordern,<lb/> ſo fordern wir nichts, als was in der That und an<lb/> ſich betrachtet gegeben werden kann, und ſo iſt die<lb/> Forderung allerdings gegruͤndet, und wir ſind befugt ſie<lb/> zu machen, weil wir die fuͤr ſich nicht erkennbare Wahr-<lb/> heit, ohne den Grund zu wiſſen, nicht als wahr erkennen<lb/> koͤnnen. Waͤre aber eine Wahrheit fuͤr ſich erkennbar,<lb/> aber <hi rendition="#fr">wir</hi> koͤnnten ſie nicht fuͤr ſich als wahr erkennen,<lb/> ſo wuͤrde uns wiederum der Grund zum Beyfall feh-<lb/> len. Demnach ſind wir auch in dieſem Fall befugt,<lb/> den Grund zu fordern, dafern dieſe Wahrheit nicht<lb/> aus unſrer Erkenntniß ganz wegbleiben ſoll.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 230.</head><lb/> <p>Wir unterſuchen hiebey nicht, wie fern eine Wahr-<lb/> heit fuͤr ſich erkennbar, und dennoch <hi rendition="#fr">uns</hi> nicht fuͤr<lb/> ſich erkennbar ſey. Unſer Verſtand iſt allerdings<lb/> nicht der Maaßſtab fuͤr das ganze Reich der Wahr-<lb/> heit, weil wir die Wahrheiten nur nach und nach er-<lb/> lernen. Wir haben in dem erſten Hauptſtuͤcke<lb/> (§. 53 ſeqq.) angemerkt, wie wir etwann hiebey zu-<lb/> ruͤck bleiben. Jndeſſen dient der erſt erwieſene Satz<lb/> dazu, daß wir ohne Bedenken von jedem Vorgeben,<lb/> deſſen Wahrheit uns nicht einleuchtet, einen Grund<lb/> fordern, und erwarten koͤnnen, und daß dieſe Forde-<lb/> rung nichts ungereimtes noch an ſich unmoͤgliches hat,<lb/> ſo ſehr die Erfindung der aͤchten Gruͤnde zuweilen<lb/> Hinderniſſen unterworfen iſt, daß wir nicht ſogleich<lb/> damit zu Ende kommen. Wir haben demnach hier<lb/> das <hi rendition="#fr">Recht</hi> oder das <hi rendition="#fr">Geſetz des Beyfalls,</hi> den der<lb/> Verſtand <hi rendition="#fr">giebt, verſagt,</hi> oder <hi rendition="#fr">aufſchiebt,</hi> je nach-<lb/> dem ſich eine Vorſtellung entweder fuͤr ſich oder aus<lb/> Gruͤnden als wahr anpreiſt, oder mehr oder minder<lb/> noch dabey fehlt. Was wir demnach oben (§. 104.)<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zum</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [570/0592]
IV. Hauptſtuͤck, von dem Unterſchiede
That nicht fuͤr ſich erkennbar, ſo hat ſie nothwendig
einen Grund, aus dem ſie ſich als wahr erkennen laͤßt.
(§. 227.) Demnach, wenn wir den Grund fordern,
ſo fordern wir nichts, als was in der That und an
ſich betrachtet gegeben werden kann, und ſo iſt die
Forderung allerdings gegruͤndet, und wir ſind befugt ſie
zu machen, weil wir die fuͤr ſich nicht erkennbare Wahr-
heit, ohne den Grund zu wiſſen, nicht als wahr erkennen
koͤnnen. Waͤre aber eine Wahrheit fuͤr ſich erkennbar,
aber wir koͤnnten ſie nicht fuͤr ſich als wahr erkennen,
ſo wuͤrde uns wiederum der Grund zum Beyfall feh-
len. Demnach ſind wir auch in dieſem Fall befugt,
den Grund zu fordern, dafern dieſe Wahrheit nicht
aus unſrer Erkenntniß ganz wegbleiben ſoll.
§. 230.
Wir unterſuchen hiebey nicht, wie fern eine Wahr-
heit fuͤr ſich erkennbar, und dennoch uns nicht fuͤr
ſich erkennbar ſey. Unſer Verſtand iſt allerdings
nicht der Maaßſtab fuͤr das ganze Reich der Wahr-
heit, weil wir die Wahrheiten nur nach und nach er-
lernen. Wir haben in dem erſten Hauptſtuͤcke
(§. 53 ſeqq.) angemerkt, wie wir etwann hiebey zu-
ruͤck bleiben. Jndeſſen dient der erſt erwieſene Satz
dazu, daß wir ohne Bedenken von jedem Vorgeben,
deſſen Wahrheit uns nicht einleuchtet, einen Grund
fordern, und erwarten koͤnnen, und daß dieſe Forde-
rung nichts ungereimtes noch an ſich unmoͤgliches hat,
ſo ſehr die Erfindung der aͤchten Gruͤnde zuweilen
Hinderniſſen unterworfen iſt, daß wir nicht ſogleich
damit zu Ende kommen. Wir haben demnach hier
das Recht oder das Geſetz des Beyfalls, den der
Verſtand giebt, verſagt, oder aufſchiebt, je nach-
dem ſich eine Vorſtellung entweder fuͤr ſich oder aus
Gruͤnden als wahr anpreiſt, oder mehr oder minder
noch dabey fehlt. Was wir demnach oben (§. 104.)
zum
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |