Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

von den Begriffen und Erklärungen.
Umfang des Begriffes bestimmen, ein merklicher
Unterschied ist.

§. 56.

Will man dieses letztere dennoch erhalten, so muß
die Lücke ausgefüllt werden, und dieses geschieht, wenn
man die Merkmaale, die weder der Sache allein eigen,
noch in dem angenommenen Begriff der höhern
Gattung sind, und dennoch der Sache zukommen,
noch mit in die Erklärung nimmt, und sie entweder
der Gattung als Bestimmungen beyfügt, oder mit den
eigenen Merkmaalen zusammen nimmt, je nachdem
die Sprache Worte hat, den vollständigen Umfang
des Begriffes am schicklichsten anzuzeigen. Auf diese
Art wird das, was sonst der eigentliche Unterschied
der Art wäre, schlechthin ein Zusatz zu dem, was
dem Begriff der höhern Gattung mangelt, um den
Umfang des Begriffes, den man erklären will, zu
erschöpfen.

§. 57.

Dieser Zusatz verwandelt sich zuweilen in ein
Wegnehmen, und dieses geschieht, wenn man statt
einer Gattung, worunter die Sache gehört, eine Art
nimmt, die mit der Sache unter einerley Gattung
gehört Z. E. wenn man ein einfaches Ding durch
das erklärt, was keine Theile hat. Man nimmt
dabey gleichsam von dem zusammengesetzten die Theile
weg. Man verfährt eben so, wenn man einen Be-
griff durch Beyspiele erklären will. Denn in diesen
muß man alles, was sie besonders haben, weglassen,
oder davon abstrahiren. Es ist für sich klar, daß man
solche Erklärungen, die nur anzeigen, was die Sache
nicht ist, wegläßt, so bald man von der erstern Art
(§. 55. 56.) finden kann.

§. 58.
C 3

von den Begriffen und Erklaͤrungen.
Umfang des Begriffes beſtimmen, ein merklicher
Unterſchied iſt.

§. 56.

Will man dieſes letztere dennoch erhalten, ſo muß
die Luͤcke ausgefuͤllt werden, und dieſes geſchieht, wenn
man die Merkmaale, die weder der Sache allein eigen,
noch in dem angenommenen Begriff der hoͤhern
Gattung ſind, und dennoch der Sache zukommen,
noch mit in die Erklaͤrung nimmt, und ſie entweder
der Gattung als Beſtimmungen beyfuͤgt, oder mit den
eigenen Merkmaalen zuſammen nimmt, je nachdem
die Sprache Worte hat, den vollſtaͤndigen Umfang
des Begriffes am ſchicklichſten anzuzeigen. Auf dieſe
Art wird das, was ſonſt der eigentliche Unterſchied
der Art waͤre, ſchlechthin ein Zuſatz zu dem, was
dem Begriff der hoͤhern Gattung mangelt, um den
Umfang des Begriffes, den man erklaͤren will, zu
erſchoͤpfen.

§. 57.

Dieſer Zuſatz verwandelt ſich zuweilen in ein
Wegnehmen, und dieſes geſchieht, wenn man ſtatt
einer Gattung, worunter die Sache gehoͤrt, eine Art
nimmt, die mit der Sache unter einerley Gattung
gehoͤrt Z. E. wenn man ein einfaches Ding durch
das erklaͤrt, was keine Theile hat. Man nimmt
dabey gleichſam von dem zuſammengeſetzten die Theile
weg. Man verfaͤhrt eben ſo, wenn man einen Be-
griff durch Beyſpiele erklaͤren will. Denn in dieſen
muß man alles, was ſie beſonders haben, weglaſſen,
oder davon abſtrahiren. Es iſt fuͤr ſich klar, daß man
ſolche Erklaͤrungen, die nur anzeigen, was die Sache
nicht iſt, weglaͤßt, ſo bald man von der erſtern Art
(§. 55. 56.) finden kann.

§. 58.
C 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0059" n="37"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den Begriffen und Erkla&#x0364;rungen.</hi></fw><lb/>
Umfang des Begriffes be&#x017F;timmen, ein merklicher<lb/>
Unter&#x017F;chied i&#x017F;t.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 56.</head><lb/>
            <p>Will man die&#x017F;es letztere dennoch erhalten, &#x017F;o muß<lb/>
die Lu&#x0364;cke ausgefu&#x0364;llt werden, und die&#x017F;es ge&#x017F;chieht, wenn<lb/>
man die Merkmaale, die weder der Sache allein eigen,<lb/>
noch in dem angenommenen Begriff der ho&#x0364;hern<lb/>
Gattung &#x017F;ind, und dennoch der Sache zukommen,<lb/>
noch mit in die Erkla&#x0364;rung nimmt, und &#x017F;ie entweder<lb/>
der Gattung als Be&#x017F;timmungen beyfu&#x0364;gt, oder mit den<lb/>
eigenen Merkmaalen zu&#x017F;ammen nimmt, je nachdem<lb/>
die Sprache Worte hat, den voll&#x017F;ta&#x0364;ndigen Umfang<lb/>
des Begriffes am &#x017F;chicklich&#x017F;ten anzuzeigen. Auf die&#x017F;e<lb/>
Art wird das, was &#x017F;on&#x017F;t der eigentliche Unter&#x017F;chied<lb/>
der Art wa&#x0364;re, &#x017F;chlechthin ein Zu&#x017F;atz zu dem, was<lb/>
dem Begriff der ho&#x0364;hern Gattung mangelt, um den<lb/>
Umfang des Begriffes, den man erkla&#x0364;ren will, zu<lb/>
er&#x017F;cho&#x0364;pfen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 57.</head><lb/>
            <p>Die&#x017F;er Zu&#x017F;atz verwandelt &#x017F;ich zuweilen in ein<lb/><hi rendition="#fr">Wegnehmen,</hi> und die&#x017F;es ge&#x017F;chieht, wenn man &#x017F;tatt<lb/>
einer Gattung, worunter die Sache geho&#x0364;rt, eine Art<lb/>
nimmt, die mit der Sache unter einerley Gattung<lb/>
geho&#x0364;rt Z. E. wenn man ein <hi rendition="#fr">einfaches Ding</hi> durch<lb/>
das erkla&#x0364;rt, was keine Theile hat. Man nimmt<lb/>
dabey gleich&#x017F;am von dem zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzten die Theile<lb/>
weg. Man verfa&#x0364;hrt eben &#x017F;o, wenn man einen Be-<lb/>
griff durch Bey&#x017F;piele erkla&#x0364;ren will. Denn in die&#x017F;en<lb/>
muß man alles, was &#x017F;ie be&#x017F;onders haben, wegla&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
oder davon ab&#x017F;trahiren. Es i&#x017F;t fu&#x0364;r &#x017F;ich klar, daß man<lb/>
&#x017F;olche Erkla&#x0364;rungen, die nur anzeigen, was die Sache<lb/>
nicht i&#x017F;t, wegla&#x0364;ßt, &#x017F;o bald man von der er&#x017F;tern Art<lb/>
(§. 55. 56.) finden kann.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">C 3</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 58.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[37/0059] von den Begriffen und Erklaͤrungen. Umfang des Begriffes beſtimmen, ein merklicher Unterſchied iſt. §. 56. Will man dieſes letztere dennoch erhalten, ſo muß die Luͤcke ausgefuͤllt werden, und dieſes geſchieht, wenn man die Merkmaale, die weder der Sache allein eigen, noch in dem angenommenen Begriff der hoͤhern Gattung ſind, und dennoch der Sache zukommen, noch mit in die Erklaͤrung nimmt, und ſie entweder der Gattung als Beſtimmungen beyfuͤgt, oder mit den eigenen Merkmaalen zuſammen nimmt, je nachdem die Sprache Worte hat, den vollſtaͤndigen Umfang des Begriffes am ſchicklichſten anzuzeigen. Auf dieſe Art wird das, was ſonſt der eigentliche Unterſchied der Art waͤre, ſchlechthin ein Zuſatz zu dem, was dem Begriff der hoͤhern Gattung mangelt, um den Umfang des Begriffes, den man erklaͤren will, zu erſchoͤpfen. §. 57. Dieſer Zuſatz verwandelt ſich zuweilen in ein Wegnehmen, und dieſes geſchieht, wenn man ſtatt einer Gattung, worunter die Sache gehoͤrt, eine Art nimmt, die mit der Sache unter einerley Gattung gehoͤrt Z. E. wenn man ein einfaches Ding durch das erklaͤrt, was keine Theile hat. Man nimmt dabey gleichſam von dem zuſammengeſetzten die Theile weg. Man verfaͤhrt eben ſo, wenn man einen Be- griff durch Beyſpiele erklaͤren will. Denn in dieſen muß man alles, was ſie beſonders haben, weglaſſen, oder davon abſtrahiren. Es iſt fuͤr ſich klar, daß man ſolche Erklaͤrungen, die nur anzeigen, was die Sache nicht iſt, weglaͤßt, ſo bald man von der erſtern Art (§. 55. 56.) finden kann. §. 58. C 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/59
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/59>, abgerufen am 22.01.2025.