Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

des Wahren und Jrrigen.
zu seyn. (Dianoiol. §. 146.) Z. E. Der Raum
hat eine Ausdehnung, wer denkt, der existirt etc. oder
er wird aus Grundsätzen hergeleitet, wie z. E. der
pythagorische Lehrsatz. Jn der Formel oder Satz:
A muß B seyn, hat der Begriff A Bedingungen,
welche B erfordern, und dieses wird gemeiniglich durch
die Unmöglichkeit des Gegentheils erwiesen.

§. 221.

So weit man Schritt für Schritt geht,
muß auch der Grund in einem fort gehen.
Dieser
Satz ist wiederum aus der Körperwelt. Er läßt sich
aber auf die Jntellectualwelt anwenden. So haben
wir in der Dianoiologie (§. 232.) angemerkt, daß
eigentlich das Mittelglied in der ersten Figur der
Schlüße den Grund angebe, warum der Schluß-
satz wahr ist. Die Wörter: warum, weil, des-
wegen
etc. schließen den Begriff des Grundes in sich.
Und wenn A wahr ist, weil B wahr ist, so sagt man,
daß B den Grund von A enthalte, |daß sich A auf
B gründe, daß die Wahrheit des A von der Wahr-
heit des B abhänge etc.

§. 222.

Das Wort Grund hat etwas vieldeutiges. Wir
nehmen es hier schlechthin in einem logischen Ver-
stande, weil wir bloß die Gründe des Wahren hier
betrachten, und in sofern verstehen wir durch einen
Grund
diejenigen Sätze oder Begriffe, wodurch sich
die Wahrheit eines Satzes, oder die Möglichkeit und
Richtigkeit eines Begriffes erkennen läßt.

§. 223.

Da sich ferner sowohl a priori als a posteriori
etwas erkennen läßt, so theilt sich auch der Begriff
des logischen Grundes in diese zwo Arten, und diese
müssen nicht verwechselt werden, weil man sonst in
Beantwortung der Frage: ob etwas ohne zureichen-

den
N n 4

des Wahren und Jrrigen.
zu ſeyn. (Dianoiol. §. 146.) Z. E. Der Raum
hat eine Ausdehnung, wer denkt, der exiſtirt ꝛc. oder
er wird aus Grundſaͤtzen hergeleitet, wie z. E. der
pythagoriſche Lehrſatz. Jn der Formel oder Satz:
A muß B ſeyn, hat der Begriff A Bedingungen,
welche B erfordern, und dieſes wird gemeiniglich durch
die Unmoͤglichkeit des Gegentheils erwieſen.

§. 221.

So weit man Schritt fuͤr Schritt geht,
muß auch der Grund in einem fort gehen.
Dieſer
Satz iſt wiederum aus der Koͤrperwelt. Er laͤßt ſich
aber auf die Jntellectualwelt anwenden. So haben
wir in der Dianoiologie (§. 232.) angemerkt, daß
eigentlich das Mittelglied in der erſten Figur der
Schluͤße den Grund angebe, warum der Schluß-
ſatz wahr iſt. Die Woͤrter: warum, weil, des-
wegen
ꝛc. ſchließen den Begriff des Grundes in ſich.
Und wenn A wahr iſt, weil B wahr iſt, ſo ſagt man,
daß B den Grund von A enthalte, |daß ſich A auf
B gruͤnde, daß die Wahrheit des A von der Wahr-
heit des B abhaͤnge ꝛc.

§. 222.

Das Wort Grund hat etwas vieldeutiges. Wir
nehmen es hier ſchlechthin in einem logiſchen Ver-
ſtande, weil wir bloß die Gruͤnde des Wahren hier
betrachten, und in ſofern verſtehen wir durch einen
Grund
diejenigen Saͤtze oder Begriffe, wodurch ſich
die Wahrheit eines Satzes, oder die Moͤglichkeit und
Richtigkeit eines Begriffes erkennen laͤßt.

§. 223.

Da ſich ferner ſowohl a priori als a poſteriori
etwas erkennen laͤßt, ſo theilt ſich auch der Begriff
des logiſchen Grundes in dieſe zwo Arten, und dieſe
muͤſſen nicht verwechſelt werden, weil man ſonſt in
Beantwortung der Frage: ob etwas ohne zureichen-

den
N n 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0589" n="567"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Wahren und Jrrigen.</hi></fw><lb/>
zu &#x017F;eyn. (Dianoiol. §. 146.) Z. E. Der Raum<lb/>
hat eine Ausdehnung, wer denkt, der exi&#x017F;tirt &#xA75B;c. oder<lb/>
er wird aus Grund&#x017F;a&#x0364;tzen hergeleitet, wie z. E. der<lb/>
pythagori&#x017F;che Lehr&#x017F;atz. Jn der Formel oder Satz:<lb/><hi rendition="#aq">A</hi> <hi rendition="#fr">muß</hi> <hi rendition="#aq">B</hi> <hi rendition="#fr">&#x017F;eyn,</hi> hat der Begriff <hi rendition="#aq">A</hi> Bedingungen,<lb/>
welche <hi rendition="#aq">B</hi> erfordern, und die&#x017F;es wird gemeiniglich durch<lb/>
die Unmo&#x0364;glichkeit des Gegentheils erwie&#x017F;en.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 221.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">So weit man Schritt fu&#x0364;r Schritt geht,<lb/>
muß auch der Grund in einem fort gehen.</hi> Die&#x017F;er<lb/>
Satz i&#x017F;t wiederum aus der Ko&#x0364;rperwelt. Er la&#x0364;ßt &#x017F;ich<lb/>
aber auf die Jntellectualwelt anwenden. So haben<lb/>
wir in der Dianoiologie (§. 232.) angemerkt, daß<lb/>
eigentlich das Mittelglied in der er&#x017F;ten Figur der<lb/>
Schlu&#x0364;ße den <hi rendition="#fr">Grund</hi> angebe, warum der Schluß-<lb/>
&#x017F;atz wahr i&#x017F;t. Die Wo&#x0364;rter: <hi rendition="#fr">warum, weil, des-<lb/>
wegen</hi> &#xA75B;c. &#x017F;chließen den Begriff des <hi rendition="#fr">Grundes</hi> in &#x017F;ich.<lb/>
Und wenn <hi rendition="#aq">A</hi> wahr i&#x017F;t, <hi rendition="#fr">weil</hi> <hi rendition="#aq">B</hi> wahr i&#x017F;t, &#x017F;o &#x017F;agt man,<lb/>
daß <hi rendition="#aq">B</hi> den <hi rendition="#fr">Grund</hi> von <hi rendition="#aq">A</hi> <hi rendition="#fr">enthalte,</hi> |daß &#x017F;ich <hi rendition="#aq">A</hi> auf<lb/><hi rendition="#aq">B</hi> <hi rendition="#fr">gru&#x0364;nde,</hi> daß die Wahrheit des <hi rendition="#aq">A</hi> von der Wahr-<lb/>
heit des <hi rendition="#aq">B</hi> <hi rendition="#fr">abha&#x0364;nge</hi> &#xA75B;c.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 222.</head><lb/>
            <p>Das Wort <hi rendition="#fr">Grund</hi> hat etwas vieldeutiges. Wir<lb/>
nehmen es hier &#x017F;chlechthin in einem logi&#x017F;chen Ver-<lb/>
&#x017F;tande, weil wir bloß die <hi rendition="#fr">Gru&#x0364;nde des Wahren</hi> hier<lb/>
betrachten, und in &#x017F;ofern ver&#x017F;tehen wir durch <hi rendition="#fr">einen<lb/>
Grund</hi> diejenigen Sa&#x0364;tze oder Begriffe, wodurch &#x017F;ich<lb/>
die Wahrheit eines Satzes, oder die Mo&#x0364;glichkeit und<lb/>
Richtigkeit eines Begriffes erkennen la&#x0364;ßt.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 223.</head><lb/>
            <p>Da &#x017F;ich ferner &#x017F;owohl <hi rendition="#aq">a priori</hi> als <hi rendition="#aq">a po&#x017F;teriori</hi><lb/>
etwas erkennen la&#x0364;ßt, &#x017F;o theilt &#x017F;ich auch der Begriff<lb/>
des logi&#x017F;chen Grundes in die&#x017F;e zwo Arten, und die&#x017F;e<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en nicht verwech&#x017F;elt werden, weil man &#x017F;on&#x017F;t in<lb/>
Beantwortung der Frage: ob etwas ohne zureichen-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N n 4</fw><fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[567/0589] des Wahren und Jrrigen. zu ſeyn. (Dianoiol. §. 146.) Z. E. Der Raum hat eine Ausdehnung, wer denkt, der exiſtirt ꝛc. oder er wird aus Grundſaͤtzen hergeleitet, wie z. E. der pythagoriſche Lehrſatz. Jn der Formel oder Satz: A muß B ſeyn, hat der Begriff A Bedingungen, welche B erfordern, und dieſes wird gemeiniglich durch die Unmoͤglichkeit des Gegentheils erwieſen. §. 221. So weit man Schritt fuͤr Schritt geht, muß auch der Grund in einem fort gehen. Dieſer Satz iſt wiederum aus der Koͤrperwelt. Er laͤßt ſich aber auf die Jntellectualwelt anwenden. So haben wir in der Dianoiologie (§. 232.) angemerkt, daß eigentlich das Mittelglied in der erſten Figur der Schluͤße den Grund angebe, warum der Schluß- ſatz wahr iſt. Die Woͤrter: warum, weil, des- wegen ꝛc. ſchließen den Begriff des Grundes in ſich. Und wenn A wahr iſt, weil B wahr iſt, ſo ſagt man, daß B den Grund von A enthalte, |daß ſich A auf B gruͤnde, daß die Wahrheit des A von der Wahr- heit des B abhaͤnge ꝛc. §. 222. Das Wort Grund hat etwas vieldeutiges. Wir nehmen es hier ſchlechthin in einem logiſchen Ver- ſtande, weil wir bloß die Gruͤnde des Wahren hier betrachten, und in ſofern verſtehen wir durch einen Grund diejenigen Saͤtze oder Begriffe, wodurch ſich die Wahrheit eines Satzes, oder die Moͤglichkeit und Richtigkeit eines Begriffes erkennen laͤßt. §. 223. Da ſich ferner ſowohl a priori als a poſteriori etwas erkennen laͤßt, ſo theilt ſich auch der Begriff des logiſchen Grundes in dieſe zwo Arten, und dieſe muͤſſen nicht verwechſelt werden, weil man ſonſt in Beantwortung der Frage: ob etwas ohne zureichen- den N n 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/589
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 567. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/589>, abgerufen am 18.12.2024.