Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite
des Wahren und Jrrigen.
§. 210.

Wir müssen hiebey anmerken, daß wir in dem erst
gegebenen Beweise das Bewußtseyn in einem sehr
engen und genauen Verstande nehmen, weil wir von
einem solchen Bewußtseyn auf die Wahrheit der Vor-
stellung einen Schluß machen. Wir haben hier nicht
nöthig zu untersuchen, wiefern das Bewußtseyn in
einem weitern oder engern Verstande genommen wer-
den kann, sondern werden nur anzeigen, daß wir es
hier in einem sehr engen und genau bestimmten Ver-
stande nehmen können und müssen. Denn da wir
hier von der Gewißheit reden, so dürfen wir nur aus
dem §. 72. wiederholen, daß das Bewußtseyn uns-
rer Existenz
der eigentliche und wahre Maaßstab
der Gewißheit sey, und eine absolute Einheit aus-
mache. (§. 76.) Haben wir nun dieses Bewußtseyn
von der durchgängigen Gedenkbarkeit einer Vorstel-
lung, so ist sie unstreitig so gewiß wahr und richtig,
so gewiß wir sind. (§. 72.) Und haben wir eben
dieses Bewußtseyn, daß eine Vorstellung, so weit wir
sie haben, noch nicht complet ist, so fällt auch die
Ungewißheit von allem, was wir uns davon mit einem
solchen Bewußtseyn als gedenkbar vorstellen, ganz
weg. Und dieses ist alles, was wir über den gegebe-
nen Beweis anzumerken nöthig haben. Denn daß es
ein solches Bewußtseyn gebe, haben wir dadurch auf
ein unmittelbares Postulatum (§. 71.) reducirt. Ob
aber ein solches Bewußtseyn bey jedem Gedenkbaren
seyn könne, das ist hier die Frage noch nicht. Aber
so strenge müssen wir es nehmen, wo von der Gewiß-
heit an sich, folglich von der absoluten Gewißheit
die Rede ist. Will man aber bey unserm Satze die
wahre Gewißheit von der bloß vermeynten noch un-
getrennt lassen, so wird von der bloßen Einbildung
eben das gelten, was wir von dem Wahren gesagt

haben.
Lamb. Org. I. Band. N n
des Wahren und Jrrigen.
§. 210.

Wir muͤſſen hiebey anmerken, daß wir in dem erſt
gegebenen Beweiſe das Bewußtſeyn in einem ſehr
engen und genauen Verſtande nehmen, weil wir von
einem ſolchen Bewußtſeyn auf die Wahrheit der Vor-
ſtellung einen Schluß machen. Wir haben hier nicht
noͤthig zu unterſuchen, wiefern das Bewußtſeyn in
einem weitern oder engern Verſtande genommen wer-
den kann, ſondern werden nur anzeigen, daß wir es
hier in einem ſehr engen und genau beſtimmten Ver-
ſtande nehmen koͤnnen und muͤſſen. Denn da wir
hier von der Gewißheit reden, ſo duͤrfen wir nur aus
dem §. 72. wiederholen, daß das Bewußtſeyn unſ-
rer Exiſtenz
der eigentliche und wahre Maaßſtab
der Gewißheit ſey, und eine abſolute Einheit aus-
mache. (§. 76.) Haben wir nun dieſes Bewußtſeyn
von der durchgaͤngigen Gedenkbarkeit einer Vorſtel-
lung, ſo iſt ſie unſtreitig ſo gewiß wahr und richtig,
ſo gewiß wir ſind. (§. 72.) Und haben wir eben
dieſes Bewußtſeyn, daß eine Vorſtellung, ſo weit wir
ſie haben, noch nicht complet iſt, ſo faͤllt auch die
Ungewißheit von allem, was wir uns davon mit einem
ſolchen Bewußtſeyn als gedenkbar vorſtellen, ganz
weg. Und dieſes iſt alles, was wir uͤber den gegebe-
nen Beweis anzumerken noͤthig haben. Denn daß es
ein ſolches Bewußtſeyn gebe, haben wir dadurch auf
ein unmittelbares Poſtulatum (§. 71.) reducirt. Ob
aber ein ſolches Bewußtſeyn bey jedem Gedenkbaren
ſeyn koͤnne, das iſt hier die Frage noch nicht. Aber
ſo ſtrenge muͤſſen wir es nehmen, wo von der Gewiß-
heit an ſich, folglich von der abſoluten Gewißheit
die Rede iſt. Will man aber bey unſerm Satze die
wahre Gewißheit von der bloß vermeynten noch un-
getrennt laſſen, ſo wird von der bloßen Einbildung
eben das gelten, was wir von dem Wahren geſagt

haben.
Lamb. Org. I. Band. N n
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0583" n="561"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">des Wahren und Jrrigen.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 210.</head><lb/>
            <p>Wir mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en hiebey anmerken, daß wir in dem er&#x017F;t<lb/>
gegebenen Bewei&#x017F;e das <hi rendition="#fr">Bewußt&#x017F;eyn</hi> in einem &#x017F;ehr<lb/>
engen und genauen Ver&#x017F;tande nehmen, weil wir von<lb/>
einem &#x017F;olchen Bewußt&#x017F;eyn auf die Wahrheit der Vor-<lb/>
&#x017F;tellung einen Schluß machen. Wir haben hier nicht<lb/>
no&#x0364;thig zu unter&#x017F;uchen, wiefern das Bewußt&#x017F;eyn in<lb/>
einem weitern oder engern Ver&#x017F;tande genommen wer-<lb/>
den kann, &#x017F;ondern werden nur anzeigen, daß wir es<lb/>
hier in einem &#x017F;ehr engen und genau be&#x017F;timmten Ver-<lb/>
&#x017F;tande nehmen ko&#x0364;nnen und mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Denn da wir<lb/>
hier von der Gewißheit reden, &#x017F;o du&#x0364;rfen wir nur aus<lb/>
dem §. 72. wiederholen, daß das <hi rendition="#fr">Bewußt&#x017F;eyn un&#x017F;-<lb/>
rer Exi&#x017F;tenz</hi> der eigentliche und wahre Maaß&#x017F;tab<lb/>
der Gewißheit &#x017F;ey, und eine ab&#x017F;olute Einheit aus-<lb/>
mache. (§. 76.) Haben wir nun die&#x017F;es Bewußt&#x017F;eyn<lb/>
von der durchga&#x0364;ngigen Gedenkbarkeit einer Vor&#x017F;tel-<lb/>
lung, &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;ie un&#x017F;treitig &#x017F;o gewiß wahr und richtig,<lb/>
&#x017F;o gewiß wir &#x017F;ind. (§. 72.) Und haben wir eben<lb/>
die&#x017F;es Bewußt&#x017F;eyn, daß eine Vor&#x017F;tellung, &#x017F;o weit wir<lb/>
&#x017F;ie haben, noch nicht complet i&#x017F;t, &#x017F;o fa&#x0364;llt auch die<lb/>
Ungewißheit von allem, was wir uns davon mit einem<lb/>
&#x017F;olchen Bewußt&#x017F;eyn als gedenkbar vor&#x017F;tellen, ganz<lb/>
weg. Und die&#x017F;es i&#x017F;t alles, was wir u&#x0364;ber den gegebe-<lb/>
nen Beweis anzumerken no&#x0364;thig haben. Denn daß es<lb/>
ein &#x017F;olches Bewußt&#x017F;eyn gebe, haben wir dadurch auf<lb/>
ein unmittelbares <hi rendition="#aq">Po&#x017F;tulatum</hi> (§. 71.) reducirt. Ob<lb/>
aber ein &#x017F;olches Bewußt&#x017F;eyn bey jedem Gedenkbaren<lb/>
&#x017F;eyn ko&#x0364;nne, das i&#x017F;t hier die Frage noch nicht. Aber<lb/>
&#x017F;o &#x017F;trenge mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir es nehmen, wo von der Gewiß-<lb/>
heit an &#x017F;ich, folglich von der <hi rendition="#fr">ab&#x017F;oluten Gewißheit</hi><lb/>
die Rede i&#x017F;t. Will man aber bey un&#x017F;erm Satze die<lb/>
wahre Gewißheit von der bloß vermeynten noch un-<lb/>
getrennt la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o wird von der bloßen Einbildung<lb/>
eben das gelten, was wir von dem Wahren ge&#x017F;agt<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Lamb. Org. <hi rendition="#aq">I.</hi> Band. N n</fw><fw place="bottom" type="catch">haben.</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[561/0583] des Wahren und Jrrigen. §. 210. Wir muͤſſen hiebey anmerken, daß wir in dem erſt gegebenen Beweiſe das Bewußtſeyn in einem ſehr engen und genauen Verſtande nehmen, weil wir von einem ſolchen Bewußtſeyn auf die Wahrheit der Vor- ſtellung einen Schluß machen. Wir haben hier nicht noͤthig zu unterſuchen, wiefern das Bewußtſeyn in einem weitern oder engern Verſtande genommen wer- den kann, ſondern werden nur anzeigen, daß wir es hier in einem ſehr engen und genau beſtimmten Ver- ſtande nehmen koͤnnen und muͤſſen. Denn da wir hier von der Gewißheit reden, ſo duͤrfen wir nur aus dem §. 72. wiederholen, daß das Bewußtſeyn unſ- rer Exiſtenz der eigentliche und wahre Maaßſtab der Gewißheit ſey, und eine abſolute Einheit aus- mache. (§. 76.) Haben wir nun dieſes Bewußtſeyn von der durchgaͤngigen Gedenkbarkeit einer Vorſtel- lung, ſo iſt ſie unſtreitig ſo gewiß wahr und richtig, ſo gewiß wir ſind. (§. 72.) Und haben wir eben dieſes Bewußtſeyn, daß eine Vorſtellung, ſo weit wir ſie haben, noch nicht complet iſt, ſo faͤllt auch die Ungewißheit von allem, was wir uns davon mit einem ſolchen Bewußtſeyn als gedenkbar vorſtellen, ganz weg. Und dieſes iſt alles, was wir uͤber den gegebe- nen Beweis anzumerken noͤthig haben. Denn daß es ein ſolches Bewußtſeyn gebe, haben wir dadurch auf ein unmittelbares Poſtulatum (§. 71.) reducirt. Ob aber ein ſolches Bewußtſeyn bey jedem Gedenkbaren ſeyn koͤnne, das iſt hier die Frage noch nicht. Aber ſo ſtrenge muͤſſen wir es nehmen, wo von der Gewiß- heit an ſich, folglich von der abſoluten Gewißheit die Rede iſt. Will man aber bey unſerm Satze die wahre Gewißheit von der bloß vermeynten noch un- getrennt laſſen, ſo wird von der bloßen Einbildung eben das gelten, was wir von dem Wahren geſagt haben. Lamb. Org. I. Band. N n

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/583
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 561. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/583>, abgerufen am 22.12.2024.