Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Hauptstück, von dem Unterschiede
allerdings die Liebe zur Wahrheit unter die Postulata
setzen. Demnach ist der Satz erwiesen. Würde man
aber nicht nur den Jrrthum ganz verwerfen, sondern
für das damit zugleich verworfene Wahre dessen Ge-
gentheil annehmen, so würde man nur irriges mit
irrigem vertauschen, und damit wäre der Richtigkeit
der Erkenntniß wenig geholfen.

§. 203.

Da das Wahre, welches in dem Jrrthum mit
eingemengt ist, theils nothwendig in den einfachen
Begriffen liegt, theils auch mehr oder minder in ihrer
Zusammensetzung seyn kann, (§. 193.) so erhellet
hieraus, wo man es aufzusuchen habe. Wird näm-
lich eine irrige Vorstellung in die einfachen Begriffe
aufgelöst, so haben diese ihre Wahrheit und Richtigkeit
für sich. (§. 191.) Und da die Postulata allgemeine
Möglichkeiten angeben müssen, (§. 692 seqq. Dia-
noiol.) so ist klar, daß so bald man solche hat, die
Möglichkeit der Zusammensetzung der einfachen Be-
griffe in der irrigen Vorstellung dadurch könne ge-
prüft werden.

§. 204.

Da ferner in jedem Jrrthum das Wahre
so weit reicht, als der Jrrthum gedenkbar ist,

(§. 193.) so ist klar, daß, wenn in einer Vorstellung
nichts irriges vorkömmt, dieselbe sich durchaus geden-
ken lasse. Diese complete Gedenkbarkeit macht
demnach eine absolute Einheit aus, und sie hat
statt, so oft eine Vorstellung durchaus wahr
und richtig ist.

§. 205.

Hingegen in jeder irrigen Vorstellung geht
dieser Einheit etwas ab.
Denn in jeder irrigen
Vorstellung ist etwas, das sich nicht gedenken läßt.
Da sie sich nun durchaus sollte gedenken lassen, so ist

klar,

IV. Hauptſtuͤck, von dem Unterſchiede
allerdings die Liebe zur Wahrheit unter die Poſtulata
ſetzen. Demnach iſt der Satz erwieſen. Wuͤrde man
aber nicht nur den Jrrthum ganz verwerfen, ſondern
fuͤr das damit zugleich verworfene Wahre deſſen Ge-
gentheil annehmen, ſo wuͤrde man nur irriges mit
irrigem vertauſchen, und damit waͤre der Richtigkeit
der Erkenntniß wenig geholfen.

§. 203.

Da das Wahre, welches in dem Jrrthum mit
eingemengt iſt, theils nothwendig in den einfachen
Begriffen liegt, theils auch mehr oder minder in ihrer
Zuſammenſetzung ſeyn kann, (§. 193.) ſo erhellet
hieraus, wo man es aufzuſuchen habe. Wird naͤm-
lich eine irrige Vorſtellung in die einfachen Begriffe
aufgeloͤſt, ſo haben dieſe ihre Wahrheit und Richtigkeit
fuͤr ſich. (§. 191.) Und da die Poſtulata allgemeine
Moͤglichkeiten angeben muͤſſen, (§. 692 ſeqq. Dia-
noiol.) ſo iſt klar, daß ſo bald man ſolche hat, die
Moͤglichkeit der Zuſammenſetzung der einfachen Be-
griffe in der irrigen Vorſtellung dadurch koͤnne ge-
pruͤft werden.

§. 204.

Da ferner in jedem Jrrthum das Wahre
ſo weit reicht, als der Jrrthum gedenkbar iſt,

(§. 193.) ſo iſt klar, daß, wenn in einer Vorſtellung
nichts irriges vorkoͤmmt, dieſelbe ſich durchaus geden-
ken laſſe. Dieſe complete Gedenkbarkeit macht
demnach eine abſolute Einheit aus, und ſie hat
ſtatt, ſo oft eine Vorſtellung durchaus wahr
und richtig iſt.

§. 205.

Hingegen in jeder irrigen Vorſtellung geht
dieſer Einheit etwas ab.
Denn in jeder irrigen
Vorſtellung iſt etwas, das ſich nicht gedenken laͤßt.
Da ſie ſich nun durchaus ſollte gedenken laſſen, ſo iſt

klar,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0580" n="558"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck, von dem Unter&#x017F;chiede</hi></fw><lb/>
allerdings die Liebe zur Wahrheit unter die <hi rendition="#aq">Po&#x017F;tulata</hi><lb/>
&#x017F;etzen. Demnach i&#x017F;t der Satz erwie&#x017F;en. Wu&#x0364;rde man<lb/>
aber nicht nur den Jrrthum ganz verwerfen, &#x017F;ondern<lb/>
fu&#x0364;r das damit zugleich verworfene Wahre de&#x017F;&#x017F;en Ge-<lb/>
gentheil annehmen, &#x017F;o wu&#x0364;rde man nur irriges mit<lb/>
irrigem vertau&#x017F;chen, und damit wa&#x0364;re der Richtigkeit<lb/>
der Erkenntniß wenig geholfen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 203.</head><lb/>
            <p>Da das Wahre, welches in dem Jrrthum mit<lb/>
eingemengt i&#x017F;t, theils nothwendig in den einfachen<lb/>
Begriffen liegt, theils auch mehr oder minder in ihrer<lb/>
Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung &#x017F;eyn kann, (§. 193.) &#x017F;o erhellet<lb/>
hieraus, wo man es aufzu&#x017F;uchen habe. Wird na&#x0364;m-<lb/>
lich eine irrige Vor&#x017F;tellung in die einfachen Begriffe<lb/>
aufgelo&#x0364;&#x017F;t, &#x017F;o haben die&#x017F;e ihre Wahrheit und Richtigkeit<lb/>
fu&#x0364;r &#x017F;ich. (§. 191.) Und da die <hi rendition="#aq">Po&#x017F;tulata</hi> allgemeine<lb/>
Mo&#x0364;glichkeiten angeben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, (§. 692 &#x017F;eqq. Dia-<lb/>
noiol.) &#x017F;o i&#x017F;t klar, daß &#x017F;o bald man &#x017F;olche hat, die<lb/>
Mo&#x0364;glichkeit der Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung der einfachen Be-<lb/>
griffe in der irrigen Vor&#x017F;tellung dadurch ko&#x0364;nne ge-<lb/>
pru&#x0364;ft werden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 204.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Da ferner in jedem Jrrthum das Wahre<lb/>
&#x017F;o weit reicht, als der Jrrthum gedenkbar i&#x017F;t,</hi><lb/>
(§. 193.) &#x017F;o i&#x017F;t klar, daß, wenn in einer Vor&#x017F;tellung<lb/>
nichts irriges vorko&#x0364;mmt, die&#x017F;elbe &#x017F;ich durchaus geden-<lb/>
ken la&#x017F;&#x017F;e. <hi rendition="#fr">Die&#x017F;e complete Gedenkbarkeit macht<lb/>
demnach eine ab&#x017F;olute Einheit aus, und &#x017F;ie hat<lb/>
&#x017F;tatt, &#x017F;o oft eine Vor&#x017F;tellung durchaus wahr<lb/>
und richtig i&#x017F;t.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 205.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Hingegen in jeder irrigen Vor&#x017F;tellung geht<lb/>
die&#x017F;er Einheit etwas ab.</hi> Denn in jeder irrigen<lb/>
Vor&#x017F;tellung i&#x017F;t etwas, das &#x017F;ich nicht gedenken la&#x0364;ßt.<lb/>
Da &#x017F;ie &#x017F;ich nun durchaus &#x017F;ollte gedenken la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">klar,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[558/0580] IV. Hauptſtuͤck, von dem Unterſchiede allerdings die Liebe zur Wahrheit unter die Poſtulata ſetzen. Demnach iſt der Satz erwieſen. Wuͤrde man aber nicht nur den Jrrthum ganz verwerfen, ſondern fuͤr das damit zugleich verworfene Wahre deſſen Ge- gentheil annehmen, ſo wuͤrde man nur irriges mit irrigem vertauſchen, und damit waͤre der Richtigkeit der Erkenntniß wenig geholfen. §. 203. Da das Wahre, welches in dem Jrrthum mit eingemengt iſt, theils nothwendig in den einfachen Begriffen liegt, theils auch mehr oder minder in ihrer Zuſammenſetzung ſeyn kann, (§. 193.) ſo erhellet hieraus, wo man es aufzuſuchen habe. Wird naͤm- lich eine irrige Vorſtellung in die einfachen Begriffe aufgeloͤſt, ſo haben dieſe ihre Wahrheit und Richtigkeit fuͤr ſich. (§. 191.) Und da die Poſtulata allgemeine Moͤglichkeiten angeben muͤſſen, (§. 692 ſeqq. Dia- noiol.) ſo iſt klar, daß ſo bald man ſolche hat, die Moͤglichkeit der Zuſammenſetzung der einfachen Be- griffe in der irrigen Vorſtellung dadurch koͤnne ge- pruͤft werden. §. 204. Da ferner in jedem Jrrthum das Wahre ſo weit reicht, als der Jrrthum gedenkbar iſt, (§. 193.) ſo iſt klar, daß, wenn in einer Vorſtellung nichts irriges vorkoͤmmt, dieſelbe ſich durchaus geden- ken laſſe. Dieſe complete Gedenkbarkeit macht demnach eine abſolute Einheit aus, und ſie hat ſtatt, ſo oft eine Vorſtellung durchaus wahr und richtig iſt. §. 205. Hingegen in jeder irrigen Vorſtellung geht dieſer Einheit etwas ab. Denn in jeder irrigen Vorſtellung iſt etwas, das ſich nicht gedenken laͤßt. Da ſie ſich nun durchaus ſollte gedenken laſſen, ſo iſt klar,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/580
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 558. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/580>, abgerufen am 22.11.2024.