Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Hauptstück, von dem Unterschiede
tes wahres einerley sey, erhellet allerdings daraus,
daß auch selbst die einfachen Begriffe aus einem solchen
Jrrthume wegbleiben müßten, folglich mit denselben
auch alle daraus richtig oder unrichtig zusammenge-
setzte Begriffe. Denn ohne die einfachen Begriffe
sind wir, was Blinde in Absicht auf die Farben.

§. 196.

Die Sache kommt demnach darauf an, daß so-
fern jemand etwas irriges denkt, sofern denkt
er in der That nichts, oder soviel als nichts.

Denn wo das Jrrige anfängt, da fängt auch das
Gedenkbare an zu fehlen, man mag sich dessen be-
wußt seyn oder nicht. Hingegen, wenn man gar
nichts denkt, so folgt allerdings noch nicht,
daß man etwas irriges gedenke.
Dieser Satz
will nun eben das sagen, als: es sey in jedem irri-
gen etwas gedenkbares,
oder etwas mit einge-
mengtes wahres.

§. 197.

Das Nichtsgedenken, oder das Wegseyn al-
ler Vorstellungen,
ist demnach das 0 oder der ge-
meinsame Anfang des Wahren und des Jrrigen. Näm-
lich sobald man anfängt zu denken, fängt auch das
Wahre oder das Jrrige an. Hingegen sind Ver-
schiedenheiten dabey, die wir noch anzeigen wollen.

§. 198.

Einmal das Wahre fängt vor dem Jrrigen an,
in sofern ein einzelner einfacher Begriff näher an dieses
0 gränzt, als ein zusammengesetzter, ungefehr wie in
dem Zahlengebäude 1 näher an 0 gränzt, als 2, 3, 4
etc. Jn diesem Verstande nehmen wir hier das Wort
anfangen. Denn da das Jrrige nur in der Verbindung
oder Zusammensetzung einfacher Begriffe vorkommt,
in so fern diese nicht angeht, so werden zum Jrrigen
wenigstens zwey einfache Begriffe erfordert. Hin-

gegen,

IV. Hauptſtuͤck, von dem Unterſchiede
tes wahres einerley ſey, erhellet allerdings daraus,
daß auch ſelbſt die einfachen Begriffe aus einem ſolchen
Jrrthume wegbleiben muͤßten, folglich mit denſelben
auch alle daraus richtig oder unrichtig zuſammenge-
ſetzte Begriffe. Denn ohne die einfachen Begriffe
ſind wir, was Blinde in Abſicht auf die Farben.

§. 196.

Die Sache kommt demnach darauf an, daß ſo-
fern jemand etwas irriges denkt, ſofern denkt
er in der That nichts, oder ſoviel als nichts.

Denn wo das Jrrige anfaͤngt, da faͤngt auch das
Gedenkbare an zu fehlen, man mag ſich deſſen be-
wußt ſeyn oder nicht. Hingegen, wenn man gar
nichts denkt, ſo folgt allerdings noch nicht,
daß man etwas irriges gedenke.
Dieſer Satz
will nun eben das ſagen, als: es ſey in jedem irri-
gen etwas gedenkbares,
oder etwas mit einge-
mengtes wahres.

§. 197.

Das Nichtsgedenken, oder das Wegſeyn al-
ler Vorſtellungen,
iſt demnach das 0 oder der ge-
meinſame Anfang des Wahren und des Jrrigen. Naͤm-
lich ſobald man anfaͤngt zu denken, faͤngt auch das
Wahre oder das Jrrige an. Hingegen ſind Ver-
ſchiedenheiten dabey, die wir noch anzeigen wollen.

§. 198.

Einmal das Wahre faͤngt vor dem Jrrigen an,
in ſofern ein einzelner einfacher Begriff naͤher an dieſes
0 graͤnzt, als ein zuſammengeſetzter, ungefehr wie in
dem Zahlengebaͤude 1 naͤher an 0 graͤnzt, als 2, 3, 4
ꝛc. Jn dieſem Verſtande nehmen wir hier das Wort
anfangen. Denn da das Jrrige nur in der Verbindung
oder Zuſammenſetzung einfacher Begriffe vorkommt,
in ſo fern dieſe nicht angeht, ſo werden zum Jrrigen
wenigſtens zwey einfache Begriffe erfordert. Hin-

gegen,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0576" n="554"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck, von dem Unter&#x017F;chiede</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">tes wahres</hi> einerley &#x017F;ey, erhellet allerdings daraus,<lb/>
daß auch &#x017F;elb&#x017F;t die einfachen Begriffe aus einem &#x017F;olchen<lb/>
Jrrthume wegbleiben mu&#x0364;ßten, folglich mit den&#x017F;elben<lb/>
auch alle daraus richtig oder unrichtig zu&#x017F;ammenge-<lb/>
&#x017F;etzte Begriffe. Denn ohne die einfachen Begriffe<lb/>
&#x017F;ind wir, was Blinde in Ab&#x017F;icht auf die Farben.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 196.</head><lb/>
            <p>Die Sache kommt demnach darauf an, daß <hi rendition="#fr">&#x017F;o-<lb/>
fern jemand etwas irriges denkt, &#x017F;ofern denkt<lb/>
er in der That nichts, oder &#x017F;oviel als nichts.</hi><lb/>
Denn wo das Jrrige anfa&#x0364;ngt, da fa&#x0364;ngt auch das<lb/>
Gedenkbare an zu fehlen, man mag &#x017F;ich de&#x017F;&#x017F;en be-<lb/>
wußt &#x017F;eyn oder nicht. Hingegen, <hi rendition="#fr">wenn man gar<lb/>
nichts denkt, &#x017F;o folgt allerdings noch nicht,<lb/>
daß man etwas irriges gedenke.</hi> Die&#x017F;er Satz<lb/>
will nun eben das &#x017F;agen, als: <hi rendition="#fr">es &#x017F;ey in jedem irri-<lb/>
gen etwas gedenkbares,</hi> oder <hi rendition="#fr">etwas mit einge-<lb/>
mengtes wahres.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 197.</head><lb/>
            <p>Das <hi rendition="#fr">Nichtsgedenken,</hi> oder das <hi rendition="#fr">Weg&#x017F;eyn al-<lb/>
ler Vor&#x017F;tellungen,</hi> i&#x017F;t demnach das 0 oder der ge-<lb/>
mein&#x017F;ame Anfang des Wahren und des Jrrigen. Na&#x0364;m-<lb/>
lich &#x017F;obald man anfa&#x0364;ngt zu denken, fa&#x0364;ngt auch das<lb/>
Wahre oder das Jrrige an. Hingegen &#x017F;ind Ver-<lb/>
&#x017F;chiedenheiten dabey, die wir noch anzeigen wollen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 198.</head><lb/>
            <p>Einmal das Wahre fa&#x0364;ngt vor dem Jrrigen an,<lb/>
in &#x017F;ofern ein einzelner einfacher Begriff na&#x0364;her an die&#x017F;es<lb/>
0 gra&#x0364;nzt, als ein zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzter, ungefehr wie in<lb/>
dem Zahlengeba&#x0364;ude 1 na&#x0364;her an 0 gra&#x0364;nzt, als 2, 3, 4<lb/>
&#xA75B;c. Jn die&#x017F;em Ver&#x017F;tande nehmen wir hier das Wort<lb/><hi rendition="#fr">anfangen.</hi> Denn da das Jrrige nur in der Verbindung<lb/>
oder Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung einfacher Begriffe vorkommt,<lb/>
in &#x017F;o fern die&#x017F;e nicht angeht, &#x017F;o werden zum Jrrigen<lb/>
wenig&#x017F;tens zwey einfache Begriffe erfordert. Hin-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gegen,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[554/0576] IV. Hauptſtuͤck, von dem Unterſchiede tes wahres einerley ſey, erhellet allerdings daraus, daß auch ſelbſt die einfachen Begriffe aus einem ſolchen Jrrthume wegbleiben muͤßten, folglich mit denſelben auch alle daraus richtig oder unrichtig zuſammenge- ſetzte Begriffe. Denn ohne die einfachen Begriffe ſind wir, was Blinde in Abſicht auf die Farben. §. 196. Die Sache kommt demnach darauf an, daß ſo- fern jemand etwas irriges denkt, ſofern denkt er in der That nichts, oder ſoviel als nichts. Denn wo das Jrrige anfaͤngt, da faͤngt auch das Gedenkbare an zu fehlen, man mag ſich deſſen be- wußt ſeyn oder nicht. Hingegen, wenn man gar nichts denkt, ſo folgt allerdings noch nicht, daß man etwas irriges gedenke. Dieſer Satz will nun eben das ſagen, als: es ſey in jedem irri- gen etwas gedenkbares, oder etwas mit einge- mengtes wahres. §. 197. Das Nichtsgedenken, oder das Wegſeyn al- ler Vorſtellungen, iſt demnach das 0 oder der ge- meinſame Anfang des Wahren und des Jrrigen. Naͤm- lich ſobald man anfaͤngt zu denken, faͤngt auch das Wahre oder das Jrrige an. Hingegen ſind Ver- ſchiedenheiten dabey, die wir noch anzeigen wollen. §. 198. Einmal das Wahre faͤngt vor dem Jrrigen an, in ſofern ein einzelner einfacher Begriff naͤher an dieſes 0 graͤnzt, als ein zuſammengeſetzter, ungefehr wie in dem Zahlengebaͤude 1 naͤher an 0 graͤnzt, als 2, 3, 4 ꝛc. Jn dieſem Verſtande nehmen wir hier das Wort anfangen. Denn da das Jrrige nur in der Verbindung oder Zuſammenſetzung einfacher Begriffe vorkommt, in ſo fern dieſe nicht angeht, ſo werden zum Jrrigen wenigſtens zwey einfache Begriffe erfordert. Hin- gegen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/576
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 554. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/576>, abgerufen am 15.01.2025.