Jede einfache Begriffe sind an sich wahre und richtige Begriffe. Denn sie sind an sich und schlechthin gedenkbar. (§. 161.) Wir merken nur an, daß man Begriff und Sache hier nicht verwechseln müsse, weil bey einem Begriff die bloße Möglichkeit oder Gedenkbarkeit erfordert wird, um ihn als einen wirklichen und realen Begriff anzusehen. Dar- aus aber folgt die Wirklichkeit oder Eristenz der Sache noch nicht, und sie kömmt auch hier nicht vor, wo wir das Reich der Wahrheiten, welches durchaus ideal ist, an sich betrachten, und untersuchen, wie sich besonders unsre jedesmalige Erkenntniß gegen dasselbe verhalte.
§. 192.
Demnach liegt das Jrrige nicht in den ein- fachen Begriffen, sondern in ihrer Verbindung und Zusammensetzung. Man setze, daß in einem einfachen Begriffe etwas irriges oder falsches sey, so müßte etwas darinn seyn, das mit dem übrigen nicht bestehen könnte. Demnach ließe sich in dem einfachen Begriff etwas unterscheiden, und so wäre er nicht ein- fach. Da nun dieses wider die Bedingung des Satzes läuft, so kann in einem einfachen Begriffe nichts irriges seyn. Wo demnach etwas irriges vorkömmt, da muß es in der Verbindung oder Zusammensetzung der ein- fachen Begriffe seyn.
§. 193.
Jn jedem Jrrthum ist Wahrheit, so fern er gedenkbar ist. Das Jrrige liegt in der Zusammense- tzung oder Verbindung einfacher Begriffe, so fern diese nicht beysammen bestehen, oder nach der angenommenen Art der Zusammensetzung nicht mit einander bestehen können. Nun aber ist jeder einfache Begriff für sich betrachtet, ein wahrer und richtiger Begriff (§. 192.) Demnach ist auch in so fern in der irrigen Vorstellung
Wahr-
IV. Hauptſtuͤck, von dem Unterſchiede
§. 191.
Jede einfache Begriffe ſind an ſich wahre und richtige Begriffe. Denn ſie ſind an ſich und ſchlechthin gedenkbar. (§. 161.) Wir merken nur an, daß man Begriff und Sache hier nicht verwechſeln muͤſſe, weil bey einem Begriff die bloße Moͤglichkeit oder Gedenkbarkeit erfordert wird, um ihn als einen wirklichen und realen Begriff anzuſehen. Dar- aus aber folgt die Wirklichkeit oder Eriſtenz der Sache noch nicht, und ſie koͤmmt auch hier nicht vor, wo wir das Reich der Wahrheiten, welches durchaus ideal iſt, an ſich betrachten, und unterſuchen, wie ſich beſonders unſre jedesmalige Erkenntniß gegen daſſelbe verhalte.
§. 192.
Demnach liegt das Jrrige nicht in den ein- fachen Begriffen, ſondern in ihrer Verbindung und Zuſammenſetzung. Man ſetze, daß in einem einfachen Begriffe etwas irriges oder falſches ſey, ſo muͤßte etwas darinn ſeyn, das mit dem uͤbrigen nicht beſtehen koͤnnte. Demnach ließe ſich in dem einfachen Begriff etwas unterſcheiden, und ſo waͤre er nicht ein- fach. Da nun dieſes wider die Bedingung des Satzes laͤuft, ſo kann in einem einfachen Begriffe nichts irriges ſeyn. Wo demnach etwas irriges vorkoͤmmt, da muß es in der Verbindung oder Zuſammenſetzung der ein- fachen Begriffe ſeyn.
§. 193.
Jn jedem Jrrthum iſt Wahrheit, ſo fern er gedenkbar iſt. Das Jrrige liegt in der Zuſammenſe- tzung oder Verbindung einfacher Begriffe, ſo fern dieſe nicht beyſammen beſtehen, oder nach der angenommenen Art der Zuſammenſetzung nicht mit einander beſtehen koͤnnen. Nun aber iſt jeder einfache Begriff fuͤr ſich betrachtet, ein wahrer und richtiger Begriff (§. 192.) Demnach iſt auch in ſo fern in der irrigen Vorſtellung
Wahr-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0574"n="552"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">IV.</hi> Hauptſtuͤck, von dem Unterſchiede</hi></fw><lb/><divn="3"><head>§. 191.</head><lb/><p><hirendition="#fr">Jede einfache Begriffe ſind an ſich wahre<lb/>
und richtige Begriffe.</hi> Denn ſie ſind an ſich und<lb/>ſchlechthin gedenkbar. (§. 161.) Wir merken nur an,<lb/>
daß man Begriff und Sache hier nicht verwechſeln<lb/>
muͤſſe, weil bey einem Begriff die bloße Moͤglichkeit<lb/>
oder Gedenkbarkeit erfordert wird, um ihn als einen<lb/>
wirklichen und realen Begriff anzuſehen. Dar-<lb/>
aus aber folgt die Wirklichkeit oder Eriſtenz der Sache<lb/>
noch nicht, und ſie koͤmmt auch hier nicht vor, wo wir<lb/>
das Reich der Wahrheiten, welches durchaus <hirendition="#aq">ideal</hi> iſt,<lb/>
an ſich betrachten, und unterſuchen, wie ſich beſonders<lb/>
unſre jedesmalige Erkenntniß gegen daſſelbe verhalte.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 192.</head><lb/><p><hirendition="#fr">Demnach liegt das Jrrige nicht in den ein-<lb/>
fachen Begriffen, ſondern in ihrer Verbindung<lb/>
und Zuſammenſetzung.</hi> Man ſetze, daß in einem<lb/>
einfachen Begriffe etwas irriges oder falſches ſey, ſo<lb/>
muͤßte etwas darinn ſeyn, das mit dem uͤbrigen nicht<lb/>
beſtehen koͤnnte. Demnach ließe ſich in dem einfachen<lb/>
Begriff etwas unterſcheiden, und ſo waͤre er nicht ein-<lb/>
fach. Da nun dieſes wider die Bedingung des Satzes<lb/>
laͤuft, ſo kann in einem einfachen Begriffe nichts irriges<lb/>ſeyn. Wo demnach etwas irriges vorkoͤmmt, da muß<lb/>
es in der Verbindung oder Zuſammenſetzung der ein-<lb/>
fachen Begriffe ſeyn.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 193.</head><lb/><p><hirendition="#fr">Jn jedem Jrrthum iſt Wahrheit, ſo fern er<lb/>
gedenkbar iſt.</hi> Das Jrrige liegt in der Zuſammenſe-<lb/>
tzung oder Verbindung einfacher Begriffe, ſo fern dieſe<lb/>
nicht beyſammen beſtehen, oder nach der angenommenen<lb/>
Art der Zuſammenſetzung nicht mit einander beſtehen<lb/>
koͤnnen. Nun aber iſt jeder einfache Begriff fuͤr ſich<lb/>
betrachtet, ein wahrer und richtiger Begriff (§. 192.)<lb/>
Demnach iſt auch in ſo fern in der irrigen Vorſtellung<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Wahr-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[552/0574]
IV. Hauptſtuͤck, von dem Unterſchiede
§. 191.
Jede einfache Begriffe ſind an ſich wahre
und richtige Begriffe. Denn ſie ſind an ſich und
ſchlechthin gedenkbar. (§. 161.) Wir merken nur an,
daß man Begriff und Sache hier nicht verwechſeln
muͤſſe, weil bey einem Begriff die bloße Moͤglichkeit
oder Gedenkbarkeit erfordert wird, um ihn als einen
wirklichen und realen Begriff anzuſehen. Dar-
aus aber folgt die Wirklichkeit oder Eriſtenz der Sache
noch nicht, und ſie koͤmmt auch hier nicht vor, wo wir
das Reich der Wahrheiten, welches durchaus ideal iſt,
an ſich betrachten, und unterſuchen, wie ſich beſonders
unſre jedesmalige Erkenntniß gegen daſſelbe verhalte.
§. 192.
Demnach liegt das Jrrige nicht in den ein-
fachen Begriffen, ſondern in ihrer Verbindung
und Zuſammenſetzung. Man ſetze, daß in einem
einfachen Begriffe etwas irriges oder falſches ſey, ſo
muͤßte etwas darinn ſeyn, das mit dem uͤbrigen nicht
beſtehen koͤnnte. Demnach ließe ſich in dem einfachen
Begriff etwas unterſcheiden, und ſo waͤre er nicht ein-
fach. Da nun dieſes wider die Bedingung des Satzes
laͤuft, ſo kann in einem einfachen Begriffe nichts irriges
ſeyn. Wo demnach etwas irriges vorkoͤmmt, da muß
es in der Verbindung oder Zuſammenſetzung der ein-
fachen Begriffe ſeyn.
§. 193.
Jn jedem Jrrthum iſt Wahrheit, ſo fern er
gedenkbar iſt. Das Jrrige liegt in der Zuſammenſe-
tzung oder Verbindung einfacher Begriffe, ſo fern dieſe
nicht beyſammen beſtehen, oder nach der angenommenen
Art der Zuſammenſetzung nicht mit einander beſtehen
koͤnnen. Nun aber iſt jeder einfache Begriff fuͤr ſich
betrachtet, ein wahrer und richtiger Begriff (§. 192.)
Demnach iſt auch in ſo fern in der irrigen Vorſtellung
Wahr-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 552. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/574>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.