Ferner nimmt der Verstand den Satz: daß A nicht nicht - A sey, als wahr, und das Gegentheil, daß A nicht A sey, als nicht wahr, oder falsch. Da es unmöglich ist, daßAnichtAsey, so muß nothwendigA nicht nicht -- A seyn. Man nennt daher nothwendig, dessen Gegentheil unmöglich ist.
§. 166.
Dadurch werden die Begriffe des Wahren und Falschen einander so entgegengesetzt, daß nichts Wahres falsch, und hinwiederum nichts Falsches wahr sey. Da nun das Falsche A und nicht A ist, so ist nichts WahresAund nichtA. Demnach stößt keine Wahrheit die andre um. Denn wäre dieses, so müßte die eine A, die andre nicht A seyn, folglich wäre A und nicht A zugleich. Da nun dieses unmöglich oder ungereimt ist, so kann auch keine Wahrheit die andre umstoßen. Oder, da umstoßen hier so viel sagen will als falsch machen, so müßte eine Wahrheit die andre falsch machen. Demnach wäre diese wahr und falsch zugleich. Welches unge- reimt ist.
§. 167.
WennA, Bist, so kann aus keiner Wahr- heit hergeleitet werden, daßAnichtBsey. Man setze, es könne angehen, so wird der Satz: Aist nichtB, ebenfalls wahr seyn. (§. 161.) Demnach müßte A zugleich B und nicht B seyn. Welches un- gereimt ist.
§. 168.
WennA, Bist, so kann aus dem Satz:A ist nichtB,keine Wahrheit erwiesen werden. Denn da der Satz: Aist nichtB, verneinend ist, so kann er nur der letzte Satz in der Schlußkette seyn,
(§. 296.
IV. Hauptſtuͤck, von dem Unterſchiede
§. 165.
Ferner nimmt der Verſtand den Satz: daß A nicht nicht ‒ A ſey, als wahr, und das Gegentheil, daß A nicht A ſey, als nicht wahr, oder falſch. Da es unmoͤglich iſt, daßAnichtAſey, ſo muß nothwendigA nicht nicht — A ſeyn. Man nennt daher nothwendig, deſſen Gegentheil unmoͤglich iſt.
§. 166.
Dadurch werden die Begriffe des Wahren und Falſchen einander ſo entgegengeſetzt, daß nichts Wahres falſch, und hinwiederum nichts Falſches wahr ſey. Da nun das Falſche A und nicht A iſt, ſo iſt nichts WahresAund nichtA. Demnach ſtoͤßt keine Wahrheit die andre um. Denn waͤre dieſes, ſo muͤßte die eine A, die andre nicht A ſeyn, folglich waͤre A und nicht A zugleich. Da nun dieſes unmoͤglich oder ungereimt iſt, ſo kann auch keine Wahrheit die andre umſtoßen. Oder, da umſtoßen hier ſo viel ſagen will als falſch machen, ſo muͤßte eine Wahrheit die andre falſch machen. Demnach waͤre dieſe wahr und falſch zugleich. Welches unge- reimt iſt.
§. 167.
WennA, Biſt, ſo kann aus keiner Wahr- heit hergeleitet werden, daßAnichtBſey. Man ſetze, es koͤnne angehen, ſo wird der Satz: Aiſt nichtB, ebenfalls wahr ſeyn. (§. 161.) Demnach muͤßte A zugleich B und nicht B ſeyn. Welches un- gereimt iſt.
§. 168.
WennA, Biſt, ſo kann aus dem Satz:A iſt nichtB,keine Wahrheit erwieſen werden. Denn da der Satz: Aiſt nichtB, verneinend iſt, ſo kann er nur der letzte Satz in der Schlußkette ſeyn,
(§. 296.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0562"n="540"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">IV.</hi> Hauptſtuͤck, von dem Unterſchiede</hi></fw><lb/><divn="3"><head>§. 165.</head><lb/><p>Ferner nimmt der Verſtand den Satz: daß <hirendition="#aq">A</hi><lb/>
nicht <hirendition="#fr">nicht</hi>‒<hirendition="#aq">A</hi>ſey, als <hirendition="#fr">wahr,</hi> und das <hirendition="#fr">Gegentheil,</hi><lb/>
daß <hirendition="#aq">A</hi> nicht <hirendition="#aq">A</hi>ſey, als <hirendition="#fr">nicht wahr,</hi> oder <hirendition="#fr">falſch.</hi><lb/>
Da es unmoͤglich iſt, <hirendition="#fr">daß</hi><hirendition="#aq">A</hi><hirendition="#fr">nicht</hi><hirendition="#aq">A</hi><hirendition="#fr">ſey,</hi>ſo muß<lb/><hirendition="#fr">nothwendig</hi><hirendition="#aq">A</hi> nicht <hirendition="#fr">nicht</hi>—<hirendition="#aq">A</hi>ſeyn. Man nennt<lb/>
daher <hirendition="#fr">nothwendig,</hi> deſſen Gegentheil unmoͤglich iſt.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 166.</head><lb/><p>Dadurch werden die Begriffe des <hirendition="#fr">Wahren</hi> und<lb/><hirendition="#fr">Falſchen</hi> einander ſo entgegengeſetzt, <hirendition="#fr">daß nichts<lb/>
Wahres falſch,</hi> und hinwiederum <hirendition="#fr">nichts Falſches<lb/>
wahr ſey.</hi> Da nun das Falſche <hirendition="#aq">A</hi> und nicht <hirendition="#aq">A</hi> iſt,<lb/><hirendition="#fr">ſo</hi> iſt <hirendition="#fr">nichts Wahres</hi><hirendition="#aq">A</hi><hirendition="#fr">und nicht</hi><hirendition="#aq">A.</hi> Demnach<lb/><hirendition="#fr">ſtoͤßt keine Wahrheit die andre um.</hi> Denn waͤre<lb/>
dieſes, ſo muͤßte die eine <hirendition="#aq">A,</hi> die andre nicht <hirendition="#aq">A</hi>ſeyn,<lb/>
folglich waͤre <hirendition="#aq">A</hi> und nicht <hirendition="#aq">A</hi> zugleich. Da nun dieſes<lb/>
unmoͤglich oder <hirendition="#fr">ungereimt</hi> iſt, ſo kann auch keine<lb/>
Wahrheit die andre umſtoßen. Oder, da <hirendition="#fr">umſtoßen</hi><lb/>
hier ſo viel ſagen will als falſch machen, ſo muͤßte<lb/>
eine Wahrheit die andre falſch machen. Demnach<lb/>
waͤre dieſe wahr und falſch zugleich. Welches unge-<lb/>
reimt iſt.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 167.</head><lb/><p><hirendition="#fr">Wenn</hi><hirendition="#aq">A, B</hi><hirendition="#fr">iſt, ſo kann aus keiner Wahr-<lb/>
heit hergeleitet werden, daß</hi><hirendition="#aq">A</hi><hirendition="#fr">nicht</hi><hirendition="#aq">B</hi><hirendition="#fr">ſey.</hi><lb/>
Man ſetze, es koͤnne angehen, ſo wird der Satz: <hirendition="#aq">A</hi><hirendition="#fr">iſt<lb/>
nicht</hi><hirendition="#aq">B,</hi> ebenfalls wahr ſeyn. (§. 161.) Demnach<lb/>
muͤßte <hirendition="#aq">A</hi> zugleich <hirendition="#aq">B</hi> und nicht <hirendition="#aq">B</hi>ſeyn. Welches un-<lb/>
gereimt iſt.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 168.</head><lb/><p><hirendition="#fr">Wenn</hi><hirendition="#aq">A, B</hi><hirendition="#fr">iſt, ſo kann aus dem Satz:</hi><hirendition="#aq">A</hi><lb/><hirendition="#fr">iſt nicht</hi><hirendition="#aq">B,</hi><hirendition="#fr">keine Wahrheit erwieſen werden.</hi><lb/>
Denn da der Satz: <hirendition="#aq">A</hi><hirendition="#fr">iſt nicht</hi><hirendition="#aq">B,</hi> verneinend iſt,<lb/>ſo kann er nur der letzte Satz in der Schlußkette ſeyn,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">(§. 296.</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[540/0562]
IV. Hauptſtuͤck, von dem Unterſchiede
§. 165.
Ferner nimmt der Verſtand den Satz: daß A
nicht nicht ‒ A ſey, als wahr, und das Gegentheil,
daß A nicht A ſey, als nicht wahr, oder falſch.
Da es unmoͤglich iſt, daß A nicht A ſey, ſo muß
nothwendig A nicht nicht — A ſeyn. Man nennt
daher nothwendig, deſſen Gegentheil unmoͤglich iſt.
§. 166.
Dadurch werden die Begriffe des Wahren und
Falſchen einander ſo entgegengeſetzt, daß nichts
Wahres falſch, und hinwiederum nichts Falſches
wahr ſey. Da nun das Falſche A und nicht A iſt,
ſo iſt nichts Wahres A und nicht A. Demnach
ſtoͤßt keine Wahrheit die andre um. Denn waͤre
dieſes, ſo muͤßte die eine A, die andre nicht A ſeyn,
folglich waͤre A und nicht A zugleich. Da nun dieſes
unmoͤglich oder ungereimt iſt, ſo kann auch keine
Wahrheit die andre umſtoßen. Oder, da umſtoßen
hier ſo viel ſagen will als falſch machen, ſo muͤßte
eine Wahrheit die andre falſch machen. Demnach
waͤre dieſe wahr und falſch zugleich. Welches unge-
reimt iſt.
§. 167.
Wenn A, B iſt, ſo kann aus keiner Wahr-
heit hergeleitet werden, daß A nicht B ſey.
Man ſetze, es koͤnne angehen, ſo wird der Satz: A iſt
nicht B, ebenfalls wahr ſeyn. (§. 161.) Demnach
muͤßte A zugleich B und nicht B ſeyn. Welches un-
gereimt iſt.
§. 168.
Wenn A, B iſt, ſo kann aus dem Satz: A
iſt nicht B, keine Wahrheit erwieſen werden.
Denn da der Satz: A iſt nicht B, verneinend iſt,
ſo kann er nur der letzte Satz in der Schlußkette ſeyn,
(§. 296.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 540. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/562>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.