Da die Sprache nur eine gewisse Anzahl von Wörtern hat, die lange nicht zur Bezeichnung aller Begriffe und ihrer Modificationen zureicht, so kann man auch nicht durchgehends fordern, daß jedes Wort einen genau bestimmten Umfang in der Bedeu- tung haben soll. Wir würden dadurch nothwendig nicht mehrere Begriffe bezeichnen können, als Wör- ter in der Sprache sind. Daher kömmt es, daß wir nicht nur vieldeutige Wörter haben, sondern daß auch die Bedeutung von sehr vielen Wörtern bald enger bald weiter genommen wird, und daher mehrentheils aus dem Zusammenhang einer ganzen Rede muß aus- gemacht werden, in welchem Verstande der Autor jedes Wort genommen, und welchen individualen Umfang es in jeder individualen Rede habe, oder haben könne. Auf diese Art läßt sich in den meisten Fällen erkennen, wiefern Begriffe und Worte mit einander und zugleich mit der Sache übereinkom- men.
§. 157.
Hiezu kömmt noch, daß, wenn auch ein Wort ei- ne bestimmte und eigene Bedeutung hat, man den- noch das Wort nach und nach, und auf mehrer- ley Arten zur Metapher macht, und zuweilen darü- ber die ursprüngliche Bedeutung in Abgang kommen läßt. Bey Begriffen, deren Umfang willkührlich ist, vermischt sich die metaphorische Bedeutung mit der eigentlichen, und damit kann es so weit gehen, daß die Gränzen des Umfangs auf der einen Seite eingezogen, auf der andern aber erweitert werden, bis das Wort von der ersten Bedeutung wenig oder nichts mehr behält, und daher den Liebhabern der Sprach- kunde und Wortforschung die Beschäfftigung giebt, sie aufzusuchen.
§. 158.
III. Hauptſtuͤck,
§. 156.
Da die Sprache nur eine gewiſſe Anzahl von Woͤrtern hat, die lange nicht zur Bezeichnung aller Begriffe und ihrer Modificationen zureicht, ſo kann man auch nicht durchgehends fordern, daß jedes Wort einen genau beſtimmten Umfang in der Bedeu- tung haben ſoll. Wir wuͤrden dadurch nothwendig nicht mehrere Begriffe bezeichnen koͤnnen, als Woͤr- ter in der Sprache ſind. Daher koͤmmt es, daß wir nicht nur vieldeutige Woͤrter haben, ſondern daß auch die Bedeutung von ſehr vielen Woͤrtern bald enger bald weiter genommen wird, und daher mehrentheils aus dem Zuſammenhang einer ganzen Rede muß aus- gemacht werden, in welchem Verſtande der Autor jedes Wort genommen, und welchen individualen Umfang es in jeder individualen Rede habe, oder haben koͤnne. Auf dieſe Art laͤßt ſich in den meiſten Faͤllen erkennen, wiefern Begriffe und Worte mit einander und zugleich mit der Sache uͤbereinkom- men.
§. 157.
Hiezu koͤmmt noch, daß, wenn auch ein Wort ei- ne beſtimmte und eigene Bedeutung hat, man den- noch das Wort nach und nach, und auf mehrer- ley Arten zur Metapher macht, und zuweilen daruͤ- ber die urſpruͤngliche Bedeutung in Abgang kommen laͤßt. Bey Begriffen, deren Umfang willkuͤhrlich iſt, vermiſcht ſich die metaphoriſche Bedeutung mit der eigentlichen, und damit kann es ſo weit gehen, daß die Graͤnzen des Umfangs auf der einen Seite eingezogen, auf der andern aber erweitert werden, bis das Wort von der erſten Bedeutung wenig oder nichts mehr behaͤlt, und daher den Liebhabern der Sprach- kunde und Wortforſchung die Beſchaͤfftigung giebt, ſie aufzuſuchen.
§. 158.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0558"n="536"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">III.</hi> Hauptſtuͤck,</hi></fw><lb/><divn="3"><head>§. 156.</head><lb/><p>Da die Sprache nur eine gewiſſe Anzahl von<lb/>
Woͤrtern hat, die lange nicht zur Bezeichnung aller<lb/>
Begriffe und ihrer Modificationen zureicht, ſo kann<lb/>
man auch nicht durchgehends fordern, daß jedes<lb/>
Wort einen genau beſtimmten Umfang in der Bedeu-<lb/>
tung haben ſoll. Wir wuͤrden dadurch nothwendig<lb/>
nicht mehrere Begriffe bezeichnen koͤnnen, als Woͤr-<lb/>
ter in der Sprache ſind. Daher koͤmmt es, daß wir<lb/>
nicht nur vieldeutige Woͤrter haben, ſondern daß auch<lb/>
die Bedeutung von ſehr vielen Woͤrtern bald enger<lb/>
bald weiter genommen wird, und daher mehrentheils<lb/>
aus dem Zuſammenhang einer ganzen Rede muß aus-<lb/>
gemacht werden, in welchem Verſtande der Autor<lb/>
jedes Wort genommen, und welchen individualen<lb/>
Umfang es in jeder individualen Rede habe, oder<lb/>
haben koͤnne. Auf dieſe Art laͤßt ſich in den meiſten<lb/>
Faͤllen erkennen, wiefern <hirendition="#fr">Begriffe</hi> und <hirendition="#fr">Worte</hi> mit<lb/>
einander und zugleich mit der <hirendition="#fr">Sache</hi> uͤbereinkom-<lb/>
men.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 157.</head><lb/><p>Hiezu koͤmmt noch, daß, wenn auch ein Wort ei-<lb/>
ne beſtimmte und eigene Bedeutung hat, man den-<lb/>
noch das Wort nach und nach, und auf mehrer-<lb/>
ley Arten zur Metapher macht, und zuweilen daruͤ-<lb/>
ber die urſpruͤngliche Bedeutung in Abgang kommen<lb/>
laͤßt. Bey Begriffen, deren Umfang willkuͤhrlich<lb/>
iſt, vermiſcht ſich die metaphoriſche Bedeutung mit<lb/>
der eigentlichen, und damit kann es ſo weit gehen,<lb/>
daß die Graͤnzen des Umfangs auf der einen Seite<lb/>
eingezogen, auf der andern aber erweitert werden, bis<lb/>
das Wort von der erſten Bedeutung wenig oder nichts<lb/>
mehr behaͤlt, und daher den Liebhabern der Sprach-<lb/>
kunde und Wortforſchung die Beſchaͤfftigung giebt, ſie<lb/>
aufzuſuchen.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§. 158.</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[536/0558]
III. Hauptſtuͤck,
§. 156.
Da die Sprache nur eine gewiſſe Anzahl von
Woͤrtern hat, die lange nicht zur Bezeichnung aller
Begriffe und ihrer Modificationen zureicht, ſo kann
man auch nicht durchgehends fordern, daß jedes
Wort einen genau beſtimmten Umfang in der Bedeu-
tung haben ſoll. Wir wuͤrden dadurch nothwendig
nicht mehrere Begriffe bezeichnen koͤnnen, als Woͤr-
ter in der Sprache ſind. Daher koͤmmt es, daß wir
nicht nur vieldeutige Woͤrter haben, ſondern daß auch
die Bedeutung von ſehr vielen Woͤrtern bald enger
bald weiter genommen wird, und daher mehrentheils
aus dem Zuſammenhang einer ganzen Rede muß aus-
gemacht werden, in welchem Verſtande der Autor
jedes Wort genommen, und welchen individualen
Umfang es in jeder individualen Rede habe, oder
haben koͤnne. Auf dieſe Art laͤßt ſich in den meiſten
Faͤllen erkennen, wiefern Begriffe und Worte mit
einander und zugleich mit der Sache uͤbereinkom-
men.
§. 157.
Hiezu koͤmmt noch, daß, wenn auch ein Wort ei-
ne beſtimmte und eigene Bedeutung hat, man den-
noch das Wort nach und nach, und auf mehrer-
ley Arten zur Metapher macht, und zuweilen daruͤ-
ber die urſpruͤngliche Bedeutung in Abgang kommen
laͤßt. Bey Begriffen, deren Umfang willkuͤhrlich
iſt, vermiſcht ſich die metaphoriſche Bedeutung mit
der eigentlichen, und damit kann es ſo weit gehen,
daß die Graͤnzen des Umfangs auf der einen Seite
eingezogen, auf der andern aber erweitert werden, bis
das Wort von der erſten Bedeutung wenig oder nichts
mehr behaͤlt, und daher den Liebhabern der Sprach-
kunde und Wortforſchung die Beſchaͤfftigung giebt, ſie
aufzuſuchen.
§. 158.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 536. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/558>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.