Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

von zusammengesetzten Begriffen.
Uebereinstimmung der Aussage als eine Bekräftigung
der seinigen nehmen. Ein Zeugniß ist daher auch nur
in sofern gültig, sofern es bekräftigt, und auch in so
fern nur ist es ein Zeugniß, weil es die Vergleichung
zwoer Aussagen voraussetzt. Wenn der eine Aussa-
ger von dem andern nichts weis, so hat man nur zwo
gleichlautende Aussagen. Weis nur der eine vom
andern, so ist das Zeugniß gleichsam nur paßiv, hin-
gegen ist es activ, wenn der Zeuge weis, daß seine
Aussage als ein Zeugniß, folglich als eine Bekräfti-
gung der Aussage genommen wird, wie dieses bey
gerichtlichen Zeugen vorkömmt. Wir haben dieses
Beyspiel umständlicher angeführt. Man sieht dar-
aus, daß Chladenius nicht nur auf den Begriff des
Zeugen allein, sondern auch auf die damit verwandten
Begriffe gesehen, und dadurch die Definition ungleich
enger eingeschränkt hat, als sie in einigen Vernunft-
lehren vorkömmt. Da man hier für die verwandten
Begriffe Wörter hat, so ist es unnöthig alle unter
dem Begriffe eines Zeugen zusammen zu nehmen, und
diesen Begriff allgemeiner zu machen, als er in den
Gerichtsstuben und im gemeinen Leben vorkömmt.
Hingegen müssen die Begriffe eines Zeugen, Au-
tors, Aussagers, Nachsagers,
und so auch die
Begriffe, zeugen, bezeugen, bestätigen, aussa-
gen, ausbringen, nachsagen etc.
mit einander
verglichen, und ihre Verhältnisse und Unterschiede
vestgesetzt werden Eine Regel, die übrigens Chla-
denius
in seinen Schriften sorgfältig beobachtet, und
die wir in der Dianoiologie, (§. 617. seqq.) als zur
wissenschaftlichen Erkenntniß nothwendig angegeben
haben.

§. 156.
L l 4

von zuſammengeſetzten Begriffen.
Uebereinſtimmung der Ausſage als eine Bekraͤftigung
der ſeinigen nehmen. Ein Zeugniß iſt daher auch nur
in ſofern guͤltig, ſofern es bekraͤftigt, und auch in ſo
fern nur iſt es ein Zeugniß, weil es die Vergleichung
zwoer Ausſagen vorausſetzt. Wenn der eine Ausſa-
ger von dem andern nichts weis, ſo hat man nur zwo
gleichlautende Ausſagen. Weis nur der eine vom
andern, ſo iſt das Zeugniß gleichſam nur paßiv, hin-
gegen iſt es activ, wenn der Zeuge weis, daß ſeine
Ausſage als ein Zeugniß, folglich als eine Bekraͤfti-
gung der Ausſage genommen wird, wie dieſes bey
gerichtlichen Zeugen vorkoͤmmt. Wir haben dieſes
Beyſpiel umſtaͤndlicher angefuͤhrt. Man ſieht dar-
aus, daß Chladenius nicht nur auf den Begriff des
Zeugen allein, ſondern auch auf die damit verwandten
Begriffe geſehen, und dadurch die Definition ungleich
enger eingeſchraͤnkt hat, als ſie in einigen Vernunft-
lehren vorkoͤmmt. Da man hier fuͤr die verwandten
Begriffe Woͤrter hat, ſo iſt es unnoͤthig alle unter
dem Begriffe eines Zeugen zuſammen zu nehmen, und
dieſen Begriff allgemeiner zu machen, als er in den
Gerichtsſtuben und im gemeinen Leben vorkoͤmmt.
Hingegen muͤſſen die Begriffe eines Zeugen, Au-
tors, Auſſagers, Nachſagers,
und ſo auch die
Begriffe, zeugen, bezeugen, beſtaͤtigen, ausſa-
gen, ausbringen, nachſagen ꝛc.
mit einander
verglichen, und ihre Verhaͤltniſſe und Unterſchiede
veſtgeſetzt werden Eine Regel, die uͤbrigens Chla-
denius
in ſeinen Schriften ſorgfaͤltig beobachtet, und
die wir in der Dianoiologie, (§. 617. ſeqq.) als zur
wiſſenſchaftlichen Erkenntniß nothwendig angegeben
haben.

§. 156.
L l 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0557" n="535"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzten Begriffen.</hi></fw><lb/>
Ueberein&#x017F;timmung der Aus&#x017F;age als eine Bekra&#x0364;ftigung<lb/>
der &#x017F;einigen nehmen. Ein Zeugniß i&#x017F;t daher auch nur<lb/>
in &#x017F;ofern gu&#x0364;ltig, &#x017F;ofern es bekra&#x0364;ftigt, und auch in &#x017F;o<lb/>
fern nur i&#x017F;t es ein Zeugniß, weil es die Vergleichung<lb/>
zwoer Aus&#x017F;agen voraus&#x017F;etzt. Wenn der eine Aus&#x017F;a-<lb/>
ger von dem andern nichts weis, &#x017F;o hat man nur zwo<lb/>
gleichlautende Aus&#x017F;agen. Weis nur der eine vom<lb/>
andern, &#x017F;o i&#x017F;t das <hi rendition="#fr">Zeugniß</hi> gleich&#x017F;am nur paßiv, hin-<lb/>
gegen i&#x017F;t es activ, wenn der Zeuge weis, daß &#x017F;eine<lb/>
Aus&#x017F;age als ein Zeugniß, folglich als eine Bekra&#x0364;fti-<lb/>
gung der Aus&#x017F;age genommen wird, wie die&#x017F;es bey<lb/>
gerichtlichen Zeugen vorko&#x0364;mmt. Wir haben die&#x017F;es<lb/>
Bey&#x017F;piel um&#x017F;ta&#x0364;ndlicher angefu&#x0364;hrt. Man &#x017F;ieht dar-<lb/>
aus, daß <hi rendition="#fr">Chladenius</hi> nicht nur auf den Begriff des<lb/>
Zeugen allein, &#x017F;ondern auch auf die damit verwandten<lb/>
Begriffe ge&#x017F;ehen, und dadurch die Definition ungleich<lb/>
enger einge&#x017F;chra&#x0364;nkt hat, als &#x017F;ie in einigen Vernunft-<lb/>
lehren vorko&#x0364;mmt. Da man hier fu&#x0364;r die verwandten<lb/>
Begriffe Wo&#x0364;rter hat, &#x017F;o i&#x017F;t es unno&#x0364;thig alle unter<lb/>
dem Begriffe eines Zeugen zu&#x017F;ammen zu nehmen, und<lb/>
die&#x017F;en Begriff allgemeiner zu machen, als er in den<lb/>
Gerichts&#x017F;tuben und im gemeinen Leben vorko&#x0364;mmt.<lb/>
Hingegen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die Begriffe eines <hi rendition="#fr">Zeugen, Au-<lb/>
tors, Au&#x017F;&#x017F;agers, Nach&#x017F;agers,</hi> und &#x017F;o auch die<lb/>
Begriffe, <hi rendition="#fr">zeugen, bezeugen, be&#x017F;ta&#x0364;tigen, aus&#x017F;a-<lb/>
gen, ausbringen, nach&#x017F;agen &#xA75B;c.</hi> mit einander<lb/>
verglichen, und ihre Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e und Unter&#x017F;chiede<lb/>
ve&#x017F;tge&#x017F;etzt werden Eine Regel, die u&#x0364;brigens <hi rendition="#fr">Chla-<lb/>
denius</hi> in &#x017F;einen Schriften &#x017F;orgfa&#x0364;ltig beobachtet, und<lb/>
die wir in der Dianoiologie, (§. 617. <hi rendition="#aq">&#x017F;eqq.</hi>) als zur<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Erkenntniß nothwendig angegeben<lb/>
haben.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">L l 4</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 156.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[535/0557] von zuſammengeſetzten Begriffen. Uebereinſtimmung der Ausſage als eine Bekraͤftigung der ſeinigen nehmen. Ein Zeugniß iſt daher auch nur in ſofern guͤltig, ſofern es bekraͤftigt, und auch in ſo fern nur iſt es ein Zeugniß, weil es die Vergleichung zwoer Ausſagen vorausſetzt. Wenn der eine Ausſa- ger von dem andern nichts weis, ſo hat man nur zwo gleichlautende Ausſagen. Weis nur der eine vom andern, ſo iſt das Zeugniß gleichſam nur paßiv, hin- gegen iſt es activ, wenn der Zeuge weis, daß ſeine Ausſage als ein Zeugniß, folglich als eine Bekraͤfti- gung der Ausſage genommen wird, wie dieſes bey gerichtlichen Zeugen vorkoͤmmt. Wir haben dieſes Beyſpiel umſtaͤndlicher angefuͤhrt. Man ſieht dar- aus, daß Chladenius nicht nur auf den Begriff des Zeugen allein, ſondern auch auf die damit verwandten Begriffe geſehen, und dadurch die Definition ungleich enger eingeſchraͤnkt hat, als ſie in einigen Vernunft- lehren vorkoͤmmt. Da man hier fuͤr die verwandten Begriffe Woͤrter hat, ſo iſt es unnoͤthig alle unter dem Begriffe eines Zeugen zuſammen zu nehmen, und dieſen Begriff allgemeiner zu machen, als er in den Gerichtsſtuben und im gemeinen Leben vorkoͤmmt. Hingegen muͤſſen die Begriffe eines Zeugen, Au- tors, Auſſagers, Nachſagers, und ſo auch die Begriffe, zeugen, bezeugen, beſtaͤtigen, ausſa- gen, ausbringen, nachſagen ꝛc. mit einander verglichen, und ihre Verhaͤltniſſe und Unterſchiede veſtgeſetzt werden Eine Regel, die uͤbrigens Chla- denius in ſeinen Schriften ſorgfaͤltig beobachtet, und die wir in der Dianoiologie, (§. 617. ſeqq.) als zur wiſſenſchaftlichen Erkenntniß nothwendig angegeben haben. §. 156. L l 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/557
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 535. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/557>, abgerufen am 22.11.2024.