Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Hauptstück,
oder erträumtes ist, so hält man sich auch an der Ety-
mologie so strenge nicht auf, und da gilt das: In
verbis simus faciles,
allerdings. Redensarten, in
welchen das Wort in dem Verstande, den man ihm
giebt, genau vorkommt, dienen öfters so gut und
besser, als Definitionen.

§. 148.

Da die verwandten Begriffe am leichtesten con-
fundirt werden, so ist es bey denselben vorzüglich
nothwendig, nicht bloß ihre Worte, sondern die Sa-
che selbst genau auseinander zu lesen, ihre Unterschiede
zu bestimmen, und die Abzählung derselben vollständig
zu machen. Auf diese Art ist z. E. die Abtheilung
der Begriffe in dunkle, klare, deutliche etc. real,
und auf bestimmte Unterschiede gebracht.

§. 149.

Da ferner das Willkührliche in den zusammenge-
setzten Begriffen bloß darinn besteht, daß man mehr
oder minder einfachere Merkmaale in einen Begriff
zusammennimmt, so würde es allerdings gut seyn,
wenn man theils für die einfachen Merkmaale, theils
auch für die Arten ihrer Zusammensetzung mehr Wör-
ter hätte, als für wirklich zusammengesetzte Begriffe.
Was dieses sagen will, wollen wir durch einige be-
reits vorhandene Beyspiele erklären. Man weis,
daß die Chineser in ihren Schriften für jedes Wort
ein besondres Zeichen haben, und daß dieses die Er-
lernung ihrer Sprache und Schriften ungemein müh-
sam macht. Man rühmt daher den Erfinder der
Buchstaben, wodurch wir nun nicht unmittelbar die
Sachen, sondern den Klang der Wörter vorstellen,
und folglich auch die Sprache derer Völker, die keine
Schriften haben, schreiben können, so bald wir sie
reden hören. Wie sehr dieses die Erlernung einer

Spra-

III. Hauptſtuͤck,
oder ertraͤumtes iſt, ſo haͤlt man ſich auch an der Ety-
mologie ſo ſtrenge nicht auf, und da gilt das: In
verbis ſimus faciles,
allerdings. Redensarten, in
welchen das Wort in dem Verſtande, den man ihm
giebt, genau vorkommt, dienen oͤfters ſo gut und
beſſer, als Definitionen.

§. 148.

Da die verwandten Begriffe am leichteſten con-
fundirt werden, ſo iſt es bey denſelben vorzuͤglich
nothwendig, nicht bloß ihre Worte, ſondern die Sa-
che ſelbſt genau auseinander zu leſen, ihre Unterſchiede
zu beſtimmen, und die Abzaͤhlung derſelben vollſtaͤndig
zu machen. Auf dieſe Art iſt z. E. die Abtheilung
der Begriffe in dunkle, klare, deutliche ꝛc. real,
und auf beſtimmte Unterſchiede gebracht.

§. 149.

Da ferner das Willkuͤhrliche in den zuſammenge-
ſetzten Begriffen bloß darinn beſteht, daß man mehr
oder minder einfachere Merkmaale in einen Begriff
zuſammennimmt, ſo wuͤrde es allerdings gut ſeyn,
wenn man theils fuͤr die einfachen Merkmaale, theils
auch fuͤr die Arten ihrer Zuſammenſetzung mehr Woͤr-
ter haͤtte, als fuͤr wirklich zuſammengeſetzte Begriffe.
Was dieſes ſagen will, wollen wir durch einige be-
reits vorhandene Beyſpiele erklaͤren. Man weis,
daß die Chineſer in ihren Schriften fuͤr jedes Wort
ein beſondres Zeichen haben, und daß dieſes die Er-
lernung ihrer Sprache und Schriften ungemein muͤh-
ſam macht. Man ruͤhmt daher den Erfinder der
Buchſtaben, wodurch wir nun nicht unmittelbar die
Sachen, ſondern den Klang der Woͤrter vorſtellen,
und folglich auch die Sprache derer Voͤlker, die keine
Schriften haben, ſchreiben koͤnnen, ſo bald wir ſie
reden hoͤren. Wie ſehr dieſes die Erlernung einer

Spra-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0552" n="530"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck,</hi></fw><lb/>
oder ertra&#x0364;umtes i&#x017F;t, &#x017F;o ha&#x0364;lt man &#x017F;ich auch an der Ety-<lb/>
mologie &#x017F;o &#x017F;trenge nicht auf, und da gilt das: <hi rendition="#aq">In<lb/>
verbis &#x017F;imus faciles,</hi> allerdings. Redensarten, in<lb/>
welchen das Wort in dem Ver&#x017F;tande, den man ihm<lb/>
giebt, genau vorkommt, dienen o&#x0364;fters &#x017F;o gut und<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er, als Definitionen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 148.</head><lb/>
            <p>Da die verwandten Begriffe am leichte&#x017F;ten con-<lb/>
fundirt werden, &#x017F;o i&#x017F;t es bey den&#x017F;elben vorzu&#x0364;glich<lb/>
nothwendig, nicht bloß ihre Worte, &#x017F;ondern die Sa-<lb/>
che &#x017F;elb&#x017F;t genau auseinander zu le&#x017F;en, ihre Unter&#x017F;chiede<lb/>
zu be&#x017F;timmen, und die Abza&#x0364;hlung der&#x017F;elben voll&#x017F;ta&#x0364;ndig<lb/>
zu machen. Auf die&#x017F;e Art i&#x017F;t z. E. die Abtheilung<lb/>
der Begriffe in dunkle, klare, deutliche &#xA75B;c. real,<lb/>
und auf be&#x017F;timmte Unter&#x017F;chiede gebracht.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 149.</head><lb/>
            <p>Da ferner das Willku&#x0364;hrliche in den zu&#x017F;ammenge-<lb/>
&#x017F;etzten Begriffen bloß darinn be&#x017F;teht, daß man mehr<lb/>
oder minder einfachere Merkmaale in einen Begriff<lb/>
zu&#x017F;ammennimmt, &#x017F;o wu&#x0364;rde es allerdings gut &#x017F;eyn,<lb/>
wenn man theils fu&#x0364;r die einfachen Merkmaale, theils<lb/>
auch fu&#x0364;r die Arten ihrer Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung mehr Wo&#x0364;r-<lb/>
ter ha&#x0364;tte, als fu&#x0364;r wirklich zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzte Begriffe.<lb/>
Was die&#x017F;es &#x017F;agen will, wollen wir durch einige be-<lb/>
reits vorhandene Bey&#x017F;piele erkla&#x0364;ren. Man weis,<lb/>
daß die Chine&#x017F;er in ihren Schriften fu&#x0364;r jedes Wort<lb/>
ein be&#x017F;ondres Zeichen haben, und daß die&#x017F;es die Er-<lb/>
lernung ihrer Sprache und Schriften ungemein mu&#x0364;h-<lb/>
&#x017F;am macht. Man ru&#x0364;hmt daher den Erfinder der<lb/>
Buch&#x017F;taben, wodurch wir nun nicht unmittelbar die<lb/>
Sachen, &#x017F;ondern den Klang der Wo&#x0364;rter vor&#x017F;tellen,<lb/>
und folglich auch die Sprache derer Vo&#x0364;lker, die keine<lb/>
Schriften haben, &#x017F;chreiben ko&#x0364;nnen, &#x017F;o bald wir &#x017F;ie<lb/>
reden ho&#x0364;ren. Wie &#x017F;ehr die&#x017F;es die Erlernung einer<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Spra-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[530/0552] III. Hauptſtuͤck, oder ertraͤumtes iſt, ſo haͤlt man ſich auch an der Ety- mologie ſo ſtrenge nicht auf, und da gilt das: In verbis ſimus faciles, allerdings. Redensarten, in welchen das Wort in dem Verſtande, den man ihm giebt, genau vorkommt, dienen oͤfters ſo gut und beſſer, als Definitionen. §. 148. Da die verwandten Begriffe am leichteſten con- fundirt werden, ſo iſt es bey denſelben vorzuͤglich nothwendig, nicht bloß ihre Worte, ſondern die Sa- che ſelbſt genau auseinander zu leſen, ihre Unterſchiede zu beſtimmen, und die Abzaͤhlung derſelben vollſtaͤndig zu machen. Auf dieſe Art iſt z. E. die Abtheilung der Begriffe in dunkle, klare, deutliche ꝛc. real, und auf beſtimmte Unterſchiede gebracht. §. 149. Da ferner das Willkuͤhrliche in den zuſammenge- ſetzten Begriffen bloß darinn beſteht, daß man mehr oder minder einfachere Merkmaale in einen Begriff zuſammennimmt, ſo wuͤrde es allerdings gut ſeyn, wenn man theils fuͤr die einfachen Merkmaale, theils auch fuͤr die Arten ihrer Zuſammenſetzung mehr Woͤr- ter haͤtte, als fuͤr wirklich zuſammengeſetzte Begriffe. Was dieſes ſagen will, wollen wir durch einige be- reits vorhandene Beyſpiele erklaͤren. Man weis, daß die Chineſer in ihren Schriften fuͤr jedes Wort ein beſondres Zeichen haben, und daß dieſes die Er- lernung ihrer Sprache und Schriften ungemein muͤh- ſam macht. Man ruͤhmt daher den Erfinder der Buchſtaben, wodurch wir nun nicht unmittelbar die Sachen, ſondern den Klang der Woͤrter vorſtellen, und folglich auch die Sprache derer Voͤlker, die keine Schriften haben, ſchreiben koͤnnen, ſo bald wir ſie reden hoͤren. Wie ſehr dieſes die Erlernung einer Spra-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/552
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 530. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/552>, abgerufen am 21.11.2024.