Beywörtern der Sprache drücken solche, und meh- rentheils einfache, Verhältnißbegriffe aus. Die Begriffe Herr, Diener, Vater, König, Ein- wohner, Behältniß, stark, schwach, Ganz, Theil, Ursach, Wirkung, Mittel, Absicht etc. Die meisten Verba in der Sprache sind ebenfalls nichts anders, als Verhältnißbegriffe, welche aber nicht immer einen specialen Begriff durch einen an- dern vollständig bestimmen, sondern nur gewisse allge- meinere Begriffe zusammenhängen. Hingegen stellen die Gesetze auf eine bestimmtere Art Verhältnisse vor. (Dianoiol. §. 50.)
Drittes Hauptstück. Von zusammengesetzten Begriffen.
§. 118.
Wir sind nun mit der ersten Grundlage unsrer Er- kenntniß so weit gerückt, daß wir einfache Be- griffe ausgelesen, und die ersten Grundsätze und Po- stulata, so sie uns anbieten, auseinander gesetzt haben. So haben wir auch die Wissenschaften angezeigt, die jeden einfachen Begriff besonders zum Gegenstande haben. Es wird nun nicht undienlich seyn, darüber einige allgemeinere Anmerkungen zu machen, ehe wir zu den zusammengesetzten Begriffen fortgehen.
§. 119.
Wir haben in beyden vorhergehenden Hauptstü- cken wenige Definitionen gegeben, und achten die ge- meine Bedeutung der gebrauchten Wörter hinreichend, die einfachen Begriffe und Grundsätze bestimmt ge- nug auszudrücken, die wir angebracht haben. Dieses
Ver-
III. Hauptſtuͤck,
Beywoͤrtern der Sprache druͤcken ſolche, und meh- rentheils einfache, Verhaͤltnißbegriffe aus. Die Begriffe Herr, Diener, Vater, Koͤnig, Ein- wohner, Behaͤltniß, ſtark, ſchwach, Ganz, Theil, Urſach, Wirkung, Mittel, Abſicht ꝛc. Die meiſten Verba in der Sprache ſind ebenfalls nichts anders, als Verhaͤltnißbegriffe, welche aber nicht immer einen ſpecialen Begriff durch einen an- dern vollſtaͤndig beſtimmen, ſondern nur gewiſſe allge- meinere Begriffe zuſammenhaͤngen. Hingegen ſtellen die Geſetze auf eine beſtimmtere Art Verhaͤltniſſe vor. (Dianoiol. §. 50.)
Drittes Hauptſtuͤck. Von zuſammengeſetzten Begriffen.
§. 118.
Wir ſind nun mit der erſten Grundlage unſrer Er- kenntniß ſo weit geruͤckt, daß wir einfache Be- griffe ausgeleſen, und die erſten Grundſaͤtze und Po- ſtulata, ſo ſie uns anbieten, auseinander geſetzt haben. So haben wir auch die Wiſſenſchaften angezeigt, die jeden einfachen Begriff beſonders zum Gegenſtande haben. Es wird nun nicht undienlich ſeyn, daruͤber einige allgemeinere Anmerkungen zu machen, ehe wir zu den zuſammengeſetzten Begriffen fortgehen.
§. 119.
Wir haben in beyden vorhergehenden Hauptſtuͤ- cken wenige Definitionen gegeben, und achten die ge- meine Bedeutung der gebrauchten Woͤrter hinreichend, die einfachen Begriffe und Grundſaͤtze beſtimmt ge- nug auszudruͤcken, die wir angebracht haben. Dieſes
Ver-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0538"n="516"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">III.</hi> Hauptſtuͤck,</hi></fw><lb/>
Beywoͤrtern der Sprache druͤcken ſolche, und meh-<lb/>
rentheils einfache, Verhaͤltnißbegriffe aus. Die<lb/>
Begriffe <hirendition="#fr">Herr, Diener, Vater, Koͤnig, Ein-<lb/>
wohner, Behaͤltniß, ſtark, ſchwach, Ganz,<lb/>
Theil, Urſach, Wirkung, Mittel, Abſicht ꝛc.</hi><lb/>
Die meiſten <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Verba</hi></hi> in der Sprache ſind ebenfalls<lb/>
nichts anders, als Verhaͤltnißbegriffe, welche aber<lb/>
nicht immer einen ſpecialen Begriff durch einen an-<lb/>
dern vollſtaͤndig beſtimmen, ſondern nur gewiſſe allge-<lb/>
meinere Begriffe zuſammenhaͤngen. Hingegen ſtellen<lb/>
die <hirendition="#fr">Geſetze</hi> auf eine beſtimmtere Art Verhaͤltniſſe vor.<lb/>
(Dianoiol. §. 50.)</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head>Drittes Hauptſtuͤck.<lb/><hirendition="#b">Von zuſammengeſetzten Begriffen.</hi></head><lb/><divn="3"><head>§. 118.</head><lb/><p><hirendition="#in">W</hi>ir ſind nun mit der erſten Grundlage unſrer Er-<lb/>
kenntniß ſo weit geruͤckt, daß wir einfache Be-<lb/>
griffe ausgeleſen, und die erſten Grundſaͤtze und <hirendition="#aq">Po-<lb/>ſtulata,</hi>ſo ſie uns anbieten, auseinander geſetzt haben.<lb/>
So haben wir auch die Wiſſenſchaften angezeigt, die<lb/>
jeden einfachen Begriff beſonders zum Gegenſtande<lb/>
haben. Es wird nun nicht undienlich ſeyn, daruͤber<lb/>
einige allgemeinere Anmerkungen zu machen, ehe wir<lb/>
zu den zuſammengeſetzten Begriffen fortgehen.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 119.</head><lb/><p>Wir haben in beyden vorhergehenden Hauptſtuͤ-<lb/>
cken wenige Definitionen gegeben, und achten die ge-<lb/>
meine Bedeutung der gebrauchten Woͤrter hinreichend,<lb/>
die einfachen Begriffe und Grundſaͤtze beſtimmt ge-<lb/>
nug auszudruͤcken, die wir angebracht haben. Dieſes<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Ver-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[516/0538]
III. Hauptſtuͤck,
Beywoͤrtern der Sprache druͤcken ſolche, und meh-
rentheils einfache, Verhaͤltnißbegriffe aus. Die
Begriffe Herr, Diener, Vater, Koͤnig, Ein-
wohner, Behaͤltniß, ſtark, ſchwach, Ganz,
Theil, Urſach, Wirkung, Mittel, Abſicht ꝛc.
Die meiſten Verba in der Sprache ſind ebenfalls
nichts anders, als Verhaͤltnißbegriffe, welche aber
nicht immer einen ſpecialen Begriff durch einen an-
dern vollſtaͤndig beſtimmen, ſondern nur gewiſſe allge-
meinere Begriffe zuſammenhaͤngen. Hingegen ſtellen
die Geſetze auf eine beſtimmtere Art Verhaͤltniſſe vor.
(Dianoiol. §. 50.)
Drittes Hauptſtuͤck.
Von zuſammengeſetzten Begriffen.
§. 118.
Wir ſind nun mit der erſten Grundlage unſrer Er-
kenntniß ſo weit geruͤckt, daß wir einfache Be-
griffe ausgeleſen, und die erſten Grundſaͤtze und Po-
ſtulata, ſo ſie uns anbieten, auseinander geſetzt haben.
So haben wir auch die Wiſſenſchaften angezeigt, die
jeden einfachen Begriff beſonders zum Gegenſtande
haben. Es wird nun nicht undienlich ſeyn, daruͤber
einige allgemeinere Anmerkungen zu machen, ehe wir
zu den zuſammengeſetzten Begriffen fortgehen.
§. 119.
Wir haben in beyden vorhergehenden Hauptſtuͤ-
cken wenige Definitionen gegeben, und achten die ge-
meine Bedeutung der gebrauchten Woͤrter hinreichend,
die einfachen Begriffe und Grundſaͤtze beſtimmt ge-
nug auszudruͤcken, die wir angebracht haben. Dieſes
Ver-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 516. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/538>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.