Meines Erachtens aber werden hier klare Be- griffe mit confusen Begriffen vermengt, und der Anlaß dazu scheint der zu seyn, daß man in der Ver- nunftlehre die Begriffe stuffenweise in dunkle und klare, die klaren in deutliche und undeutliche etc. unter- scheidet. Nun sind diese Namen hier metaphorisch, weil sie von dem Auge hergenommen sind. Wir dür- fen sie daher anfangs nur an sich betrachten, weil die Begriffe, die wir durchs Auge erlangen, ebenfalls Begriffe sind. Ohne Licht sehen wir vollends nichts, und dieses macht die absolute Dunkelheit oder Finster- niß. Zu Nacht bey dem schwachen Lichte der Sterne, läßt sich etwann noch das Weiße vom Schwarzen, wenn es eine hinreichende Größe hat, unterscheiden, man sieht auch etwann Gestalten, doch so, daß man zuweilen weder die Gattung, noch die Art, und noch weniger das Indiuiduum erkennt, und einen Men- schen und einen Strauch, oder einen Pfosten confun- dirt, oder nicht unterscheiden kann, ob Cajus oder Titius oder ein andrer Mensch da sey etc. Unter Tagen sieht man klar, weil es hell ist; und diese Hel- ligkeit ist es eigentlich, was uns klar sehen macht. Dies will aber noch nicht sagen, daß wir sogleich alles deutlich sehen. Das Object muß hiezu nicht nur behörig erleuchtet, sondern auch in der erforderlichen Entfernung vom Auge seyn. Die Deutlichkeit be- nimmt daher der Klarheit nichts, und kann ohne diese nicht statt haben. Hingegen kann bey der Klarheit Undeutlichkeit seyn, weil zu der Deutlichkeit noch et- was mehr als die Klarheit erfordert wird. Man halte eine Schrift bey Tage zu weit von dem Auge, so wird man weiß und schwarz sehen. Hält man sie aber in der behörigen Entfernung, so wird man die
Schrift
oder fuͤr ſich gedenkbaren Begriffen.
§. 40.
Meines Erachtens aber werden hier klare Be- griffe mit confuſen Begriffen vermengt, und der Anlaß dazu ſcheint der zu ſeyn, daß man in der Ver- nunftlehre die Begriffe ſtuffenweiſe in dunkle und klare, die klaren in deutliche und undeutliche ꝛc. unter- ſcheidet. Nun ſind dieſe Namen hier metaphoriſch, weil ſie von dem Auge hergenommen ſind. Wir duͤr- fen ſie daher anfangs nur an ſich betrachten, weil die Begriffe, die wir durchs Auge erlangen, ebenfalls Begriffe ſind. Ohne Licht ſehen wir vollends nichts, und dieſes macht die abſolute Dunkelheit oder Finſter- niß. Zu Nacht bey dem ſchwachen Lichte der Sterne, laͤßt ſich etwann noch das Weiße vom Schwarzen, wenn es eine hinreichende Groͤße hat, unterſcheiden, man ſieht auch etwann Geſtalten, doch ſo, daß man zuweilen weder die Gattung, noch die Art, und noch weniger das Indiuiduum erkennt, und einen Men- ſchen und einen Strauch, oder einen Pfoſten confun- dirt, oder nicht unterſcheiden kann, ob Cajus oder Titius oder ein andrer Menſch da ſey ꝛc. Unter Tagen ſieht man klar, weil es hell iſt; und dieſe Hel- ligkeit iſt es eigentlich, was uns klar ſehen macht. Dies will aber noch nicht ſagen, daß wir ſogleich alles deutlich ſehen. Das Object muß hiezu nicht nur behoͤrig erleuchtet, ſondern auch in der erforderlichen Entfernung vom Auge ſeyn. Die Deutlichkeit be- nimmt daher der Klarheit nichts, und kann ohne dieſe nicht ſtatt haben. Hingegen kann bey der Klarheit Undeutlichkeit ſeyn, weil zu der Deutlichkeit noch et- was mehr als die Klarheit erfordert wird. Man halte eine Schrift bey Tage zu weit von dem Auge, ſo wird man weiß und ſchwarz ſehen. Haͤlt man ſie aber in der behoͤrigen Entfernung, ſo wird man die
Schrift
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0501"n="479"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">oder fuͤr ſich gedenkbaren Begriffen.</hi></fw><lb/><divn="3"><head>§. 40.</head><lb/><p>Meines Erachtens aber werden hier <hirendition="#fr">klare Be-<lb/>
griffe</hi> mit <hirendition="#fr">confuſen Begriffen</hi> vermengt, und der<lb/>
Anlaß dazu ſcheint der zu ſeyn, daß man in der Ver-<lb/>
nunftlehre die Begriffe ſtuffenweiſe in dunkle und<lb/>
klare, die klaren in deutliche und undeutliche ꝛc. unter-<lb/>ſcheidet. Nun ſind dieſe Namen hier metaphoriſch,<lb/>
weil ſie von dem Auge hergenommen ſind. Wir duͤr-<lb/>
fen ſie daher anfangs nur an ſich betrachten, weil die<lb/>
Begriffe, die wir durchs <hirendition="#fr">Auge</hi> erlangen, ebenfalls<lb/>
Begriffe ſind. Ohne Licht ſehen wir vollends nichts,<lb/>
und dieſes macht die abſolute Dunkelheit oder Finſter-<lb/>
niß. Zu Nacht bey dem ſchwachen Lichte der Sterne,<lb/>
laͤßt ſich etwann noch das Weiße vom Schwarzen,<lb/>
wenn es eine hinreichende Groͤße hat, unterſcheiden,<lb/>
man ſieht auch etwann Geſtalten, doch ſo, daß man<lb/>
zuweilen weder die Gattung, noch die Art, und noch<lb/>
weniger das <hirendition="#aq">Indiuiduum</hi> erkennt, und einen Men-<lb/>ſchen und einen Strauch, oder einen Pfoſten confun-<lb/>
dirt, oder nicht unterſcheiden kann, ob <hirendition="#fr">Cajus</hi> oder<lb/><hirendition="#fr">Titius</hi> oder ein andrer Menſch da ſey ꝛc. Unter<lb/>
Tagen ſieht man klar, weil es hell iſt; und dieſe Hel-<lb/>
ligkeit iſt es eigentlich, was uns klar ſehen macht.<lb/>
Dies will aber noch nicht ſagen, daß wir ſogleich alles<lb/>
deutlich ſehen. Das Object muß hiezu nicht nur<lb/>
behoͤrig erleuchtet, ſondern auch in der erforderlichen<lb/>
Entfernung vom Auge ſeyn. Die Deutlichkeit be-<lb/>
nimmt daher der Klarheit nichts, und kann ohne dieſe<lb/>
nicht ſtatt haben. Hingegen kann bey der Klarheit<lb/>
Undeutlichkeit ſeyn, weil zu der Deutlichkeit noch et-<lb/>
was mehr als die Klarheit erfordert wird. Man<lb/>
halte eine Schrift bey Tage zu weit von dem Auge,<lb/>ſo wird man weiß und ſchwarz ſehen. Haͤlt man ſie<lb/>
aber in der behoͤrigen Entfernung, ſo wird man die<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Schrift</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[479/0501]
oder fuͤr ſich gedenkbaren Begriffen.
§. 40.
Meines Erachtens aber werden hier klare Be-
griffe mit confuſen Begriffen vermengt, und der
Anlaß dazu ſcheint der zu ſeyn, daß man in der Ver-
nunftlehre die Begriffe ſtuffenweiſe in dunkle und
klare, die klaren in deutliche und undeutliche ꝛc. unter-
ſcheidet. Nun ſind dieſe Namen hier metaphoriſch,
weil ſie von dem Auge hergenommen ſind. Wir duͤr-
fen ſie daher anfangs nur an ſich betrachten, weil die
Begriffe, die wir durchs Auge erlangen, ebenfalls
Begriffe ſind. Ohne Licht ſehen wir vollends nichts,
und dieſes macht die abſolute Dunkelheit oder Finſter-
niß. Zu Nacht bey dem ſchwachen Lichte der Sterne,
laͤßt ſich etwann noch das Weiße vom Schwarzen,
wenn es eine hinreichende Groͤße hat, unterſcheiden,
man ſieht auch etwann Geſtalten, doch ſo, daß man
zuweilen weder die Gattung, noch die Art, und noch
weniger das Indiuiduum erkennt, und einen Men-
ſchen und einen Strauch, oder einen Pfoſten confun-
dirt, oder nicht unterſcheiden kann, ob Cajus oder
Titius oder ein andrer Menſch da ſey ꝛc. Unter
Tagen ſieht man klar, weil es hell iſt; und dieſe Hel-
ligkeit iſt es eigentlich, was uns klar ſehen macht.
Dies will aber noch nicht ſagen, daß wir ſogleich alles
deutlich ſehen. Das Object muß hiezu nicht nur
behoͤrig erleuchtet, ſondern auch in der erforderlichen
Entfernung vom Auge ſeyn. Die Deutlichkeit be-
nimmt daher der Klarheit nichts, und kann ohne dieſe
nicht ſtatt haben. Hingegen kann bey der Klarheit
Undeutlichkeit ſeyn, weil zu der Deutlichkeit noch et-
was mehr als die Klarheit erfordert wird. Man
halte eine Schrift bey Tage zu weit von dem Auge,
ſo wird man weiß und ſchwarz ſehen. Haͤlt man ſie
aber in der behoͤrigen Entfernung, ſo wird man die
Schrift
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 479. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/501>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.