Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite
I. Hauptstück, von den einfachen
§. 31.

Die einfachen Begriffe haben daher am wenigsten
nöthig definirt zu werden. Denn da sie keine innere
Merkmaale haben, so können auch in der Definition
keine angegeben werden. Folglich kann auch die De-
finition nicht zur Entwicklung dessen, was sie in sich
schließen, dienen. Sie taugt ferner auch nicht, um
den Begriff kenntlich zu machen, weil derselbe schlech-
terdings klar ist, und keine gemeinsame Merkmaale
hat, und schlechthin durch die Empfindung erlangt
werden muß. Daher kann das Wort höchstens nur
durch Synonyma andern kenntlich gemacht werden,
oder in Ermanglung derselben muß man anzeigen, wie
man zur Empfindung der Sache gelangen könne.
(Dianoiol. §. 698.) Will man aber durch Verhält-
nisse definiren, so mag es bey einzelnen Stücken der
wissenschaftlichen Erkenntniß angehen, aber im Gan-
zen entstehen Zirkel im Definiren daraus, die sich so-
dann nicht wohl vermeiden lassen. (Dianoiol. §. 682.
seqq.)

§. 32.

Wenn wir nun die vorhin gefundenen einfachen
Begriffe näher betrachten wollen, wiefern sie zur
wissenschaftlichen Erkenntniß dienen, so entsteht erst-
lich die Frage, wiefern sie als Subject oder als Prä-
dicat vorkommen können? Es versteht sich für sich,
daß hier von bejahenden und vornehmlich von allge-
mein bejahenden Sätzen die Rede ist. Denn da
einfache Begriffe nichts gemeinsames in sich haben,
(§. 13.) so ist für sich klar, daß sich jeder von jeden
andern verneinen lassen, und der Satz: Weiß ist
nicht schwarz, ist gleichsam zum Sprüchwort und
Maaßstab verneinender Sätze geworden. Und über-
haupt giebt es nur dadurch verneinende Sätze, weil

man
I. Hauptſtuͤck, von den einfachen
§. 31.

Die einfachen Begriffe haben daher am wenigſten
noͤthig definirt zu werden. Denn da ſie keine innere
Merkmaale haben, ſo koͤnnen auch in der Definition
keine angegeben werden. Folglich kann auch die De-
finition nicht zur Entwicklung deſſen, was ſie in ſich
ſchließen, dienen. Sie taugt ferner auch nicht, um
den Begriff kenntlich zu machen, weil derſelbe ſchlech-
terdings klar iſt, und keine gemeinſame Merkmaale
hat, und ſchlechthin durch die Empfindung erlangt
werden muß. Daher kann das Wort hoͤchſtens nur
durch Synonyma andern kenntlich gemacht werden,
oder in Ermanglung derſelben muß man anzeigen, wie
man zur Empfindung der Sache gelangen koͤnne.
(Dianoiol. §. 698.) Will man aber durch Verhaͤlt-
niſſe definiren, ſo mag es bey einzelnen Stuͤcken der
wiſſenſchaftlichen Erkenntniß angehen, aber im Gan-
zen entſtehen Zirkel im Definiren daraus, die ſich ſo-
dann nicht wohl vermeiden laſſen. (Dianoiol. §. 682.
ſeqq.)

§. 32.

Wenn wir nun die vorhin gefundenen einfachen
Begriffe naͤher betrachten wollen, wiefern ſie zur
wiſſenſchaftlichen Erkenntniß dienen, ſo entſteht erſt-
lich die Frage, wiefern ſie als Subject oder als Praͤ-
dicat vorkommen koͤnnen? Es verſteht ſich fuͤr ſich,
daß hier von bejahenden und vornehmlich von allge-
mein bejahenden Saͤtzen die Rede iſt. Denn da
einfache Begriffe nichts gemeinſames in ſich haben,
(§. 13.) ſo iſt fuͤr ſich klar, daß ſich jeder von jeden
andern verneinen laſſen, und der Satz: Weiß iſt
nicht ſchwarz, iſt gleichſam zum Spruͤchwort und
Maaßſtab verneinender Saͤtze geworden. Und uͤber-
haupt giebt es nur dadurch verneinende Saͤtze, weil

man
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0496" n="474"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck, von den einfachen</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 31.</head><lb/>
            <p>Die einfachen Begriffe haben daher am wenig&#x017F;ten<lb/>
no&#x0364;thig definirt zu werden. Denn da &#x017F;ie keine innere<lb/>
Merkmaale haben, &#x017F;o ko&#x0364;nnen auch in der Definition<lb/>
keine angegeben werden. Folglich kann auch die De-<lb/>
finition nicht zur Entwicklung de&#x017F;&#x017F;en, was &#x017F;ie in &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;chließen, dienen. Sie taugt ferner auch nicht, um<lb/>
den Begriff kenntlich zu machen, weil der&#x017F;elbe &#x017F;chlech-<lb/>
terdings klar i&#x017F;t, und keine gemein&#x017F;ame Merkmaale<lb/>
hat, und &#x017F;chlechthin durch die Empfindung erlangt<lb/>
werden muß. Daher kann das Wort ho&#x0364;ch&#x017F;tens nur<lb/>
durch <hi rendition="#aq">Synonyma</hi> andern kenntlich gemacht werden,<lb/>
oder in Ermanglung der&#x017F;elben muß man anzeigen, wie<lb/>
man zur Empfindung der Sache gelangen ko&#x0364;nne.<lb/>
(Dianoiol. §. 698.) Will man aber durch Verha&#x0364;lt-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e definiren, &#x017F;o mag es bey einzelnen Stu&#x0364;cken der<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Erkenntniß angehen, aber im Gan-<lb/>
zen ent&#x017F;tehen Zirkel im Definiren daraus, die &#x017F;ich &#x017F;o-<lb/>
dann nicht wohl vermeiden la&#x017F;&#x017F;en. (Dianoiol. §. 682.<lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;eqq.</hi>)</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 32.</head><lb/>
            <p>Wenn wir nun die vorhin gefundenen einfachen<lb/>
Begriffe na&#x0364;her betrachten wollen, wiefern &#x017F;ie zur<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Erkenntniß dienen, &#x017F;o ent&#x017F;teht er&#x017F;t-<lb/>
lich die Frage, wiefern &#x017F;ie als Subject oder als Pra&#x0364;-<lb/>
dicat vorkommen ko&#x0364;nnen? Es ver&#x017F;teht &#x017F;ich fu&#x0364;r &#x017F;ich,<lb/>
daß hier von bejahenden und vornehmlich von allge-<lb/>
mein bejahenden Sa&#x0364;tzen die Rede i&#x017F;t. Denn da<lb/>
einfache Begriffe nichts gemein&#x017F;ames in &#x017F;ich haben,<lb/>
(§. 13.) &#x017F;o i&#x017F;t fu&#x0364;r &#x017F;ich klar, daß &#x017F;ich jeder von jeden<lb/>
andern verneinen la&#x017F;&#x017F;en, und der Satz: Weiß i&#x017F;t<lb/>
nicht &#x017F;chwarz, i&#x017F;t gleich&#x017F;am zum Spru&#x0364;chwort und<lb/>
Maaß&#x017F;tab verneinender Sa&#x0364;tze geworden. Und u&#x0364;ber-<lb/>
haupt giebt es nur dadurch verneinende Sa&#x0364;tze, weil<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">man</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[474/0496] I. Hauptſtuͤck, von den einfachen §. 31. Die einfachen Begriffe haben daher am wenigſten noͤthig definirt zu werden. Denn da ſie keine innere Merkmaale haben, ſo koͤnnen auch in der Definition keine angegeben werden. Folglich kann auch die De- finition nicht zur Entwicklung deſſen, was ſie in ſich ſchließen, dienen. Sie taugt ferner auch nicht, um den Begriff kenntlich zu machen, weil derſelbe ſchlech- terdings klar iſt, und keine gemeinſame Merkmaale hat, und ſchlechthin durch die Empfindung erlangt werden muß. Daher kann das Wort hoͤchſtens nur durch Synonyma andern kenntlich gemacht werden, oder in Ermanglung derſelben muß man anzeigen, wie man zur Empfindung der Sache gelangen koͤnne. (Dianoiol. §. 698.) Will man aber durch Verhaͤlt- niſſe definiren, ſo mag es bey einzelnen Stuͤcken der wiſſenſchaftlichen Erkenntniß angehen, aber im Gan- zen entſtehen Zirkel im Definiren daraus, die ſich ſo- dann nicht wohl vermeiden laſſen. (Dianoiol. §. 682. ſeqq.) §. 32. Wenn wir nun die vorhin gefundenen einfachen Begriffe naͤher betrachten wollen, wiefern ſie zur wiſſenſchaftlichen Erkenntniß dienen, ſo entſteht erſt- lich die Frage, wiefern ſie als Subject oder als Praͤ- dicat vorkommen koͤnnen? Es verſteht ſich fuͤr ſich, daß hier von bejahenden und vornehmlich von allge- mein bejahenden Saͤtzen die Rede iſt. Denn da einfache Begriffe nichts gemeinſames in ſich haben, (§. 13.) ſo iſt fuͤr ſich klar, daß ſich jeder von jeden andern verneinen laſſen, und der Satz: Weiß iſt nicht ſchwarz, iſt gleichſam zum Spruͤchwort und Maaßſtab verneinender Saͤtze geworden. Und uͤber- haupt giebt es nur dadurch verneinende Saͤtze, weil man

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/496
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 474. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/496>, abgerufen am 25.11.2024.