cken, reißen, brennen, stechen, wehe thun etc. aus, und in Ansehung der Wärme und Kälte begnü- gen wir uns mit den Worten, temperirt, warm, schwül, kalt, frostig, schauernd etc.
§. 29.
Locke hat in seinem Werke von dem menschli- chen Verstande die Anatomie unsrer Begriffe zum Hauptwerke gemacht, und darinn sowohl die einfa- chen Begriffe, als ihre Modificationen und Zusam- mensetzung, so weit es ihm möglich war, deutlich auseinander zu setzen gesucht. Wir hätten daher hier sein Werk großentheils auszuschreiben, wenn wir gleiche Absicht hätten. Locke begnügte sich nämlich, sein ganzes Werk auf Erfahrungssätze zu bauen, und geht demnach durchaus a posteriori, weil er schlecht- hin die Sachen nimmt, wie sie sind. Wir nennen daher sein System eine Anatomie unsrer Begriffe und Erkenntniß, weil er ungefehr eben so verfährt, wie die Anatomici sich einen Begriff der innern und ein- fachern Theile des Leibes und ihrer Verbindung zu machen suchen. Dieses ist nun hier unsre Absicht nicht. Wir haben in der Dianoiologie gesehen, was die wissenschaftliche Erkenntniß, und so weit sie a priori gehen kann, vor der gemeinen und bloß historischen Erkenntniß voraus habe. Diesen Vortheilen wür- den wir nicht näher kommen, wenn wir uns schlecht- hin bey der Anatomie unsrer Begriffe aufhalten wür- den. Es ist nicht genug, einfache Begriffe ausge- lesen zu haben, sondern wir müssen auch sehen, woher wir in Ansehung ihrer Zusammensetzung allgemeine Möglichkeiten (Dianoiol. §. 692. seqq.) aufbringen können.
§. 30.
I. Hauptſtuͤck, von den einfachen
cken, reißen, brennen, ſtechen, wehe thun ꝛc. aus, und in Anſehung der Waͤrme und Kaͤlte begnuͤ- gen wir uns mit den Worten, temperirt, warm, ſchwuͤl, kalt, froſtig, ſchauernd ꝛc.
§. 29.
Locke hat in ſeinem Werke von dem menſchli- chen Verſtande die Anatomie unſrer Begriffe zum Hauptwerke gemacht, und darinn ſowohl die einfa- chen Begriffe, als ihre Modificationen und Zuſam- menſetzung, ſo weit es ihm moͤglich war, deutlich auseinander zu ſetzen geſucht. Wir haͤtten daher hier ſein Werk großentheils auszuſchreiben, wenn wir gleiche Abſicht haͤtten. Locke begnuͤgte ſich naͤmlich, ſein ganzes Werk auf Erfahrungsſaͤtze zu bauen, und geht demnach durchaus a poſteriori, weil er ſchlecht- hin die Sachen nimmt, wie ſie ſind. Wir nennen daher ſein Syſtem eine Anatomie unſrer Begriffe und Erkenntniß, weil er ungefehr eben ſo verfaͤhrt, wie die Anatomici ſich einen Begriff der innern und ein- fachern Theile des Leibes und ihrer Verbindung zu machen ſuchen. Dieſes iſt nun hier unſre Abſicht nicht. Wir haben in der Dianoiologie geſehen, was die wiſſenſchaftliche Erkenntniß, und ſo weit ſie a priori gehen kann, vor der gemeinen und bloß hiſtoriſchen Erkenntniß voraus habe. Dieſen Vortheilen wuͤr- den wir nicht naͤher kommen, wenn wir uns ſchlecht- hin bey der Anatomie unſrer Begriffe aufhalten wuͤr- den. Es iſt nicht genug, einfache Begriffe ausge- leſen zu haben, ſondern wir muͤſſen auch ſehen, woher wir in Anſehung ihrer Zuſammenſetzung allgemeine Moͤglichkeiten (Dianoiol. §. 692. ſeqq.) aufbringen koͤnnen.
§. 30.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0494"n="472"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I.</hi> Hauptſtuͤck, von den einfachen</hi></fw><lb/><hirendition="#fr">cken, reißen, brennen, ſtechen, wehe thun</hi>ꝛc.<lb/>
aus, und in Anſehung der Waͤrme und Kaͤlte begnuͤ-<lb/>
gen wir uns mit den Worten, <hirendition="#fr">temperirt, warm,<lb/>ſchwuͤl, kalt, froſtig, ſchauernd</hi>ꝛc.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 29.</head><lb/><p><hirendition="#fr">Locke</hi> hat in ſeinem Werke von dem menſchli-<lb/>
chen Verſtande die Anatomie unſrer Begriffe zum<lb/>
Hauptwerke gemacht, und darinn ſowohl die einfa-<lb/>
chen Begriffe, als ihre Modificationen und Zuſam-<lb/>
menſetzung, ſo weit es ihm moͤglich war, deutlich<lb/>
auseinander zu ſetzen geſucht. Wir haͤtten daher hier<lb/>ſein Werk großentheils auszuſchreiben, wenn wir<lb/>
gleiche Abſicht haͤtten. <hirendition="#fr">Locke</hi> begnuͤgte ſich naͤmlich,<lb/>ſein ganzes Werk auf Erfahrungsſaͤtze zu bauen, und<lb/>
geht demnach durchaus <hirendition="#aq">a poſteriori,</hi> weil er ſchlecht-<lb/>
hin die Sachen nimmt, wie ſie ſind. Wir nennen<lb/>
daher ſein Syſtem eine Anatomie unſrer Begriffe und<lb/>
Erkenntniß, weil er ungefehr eben ſo verfaͤhrt, wie<lb/>
die <hirendition="#aq">Anatomici</hi>ſich einen Begriff der innern und ein-<lb/>
fachern Theile des Leibes und ihrer Verbindung zu<lb/>
machen ſuchen. Dieſes iſt nun hier unſre Abſicht<lb/>
nicht. Wir haben in der Dianoiologie geſehen, was<lb/>
die wiſſenſchaftliche Erkenntniß, und ſo weit ſie <hirendition="#aq">a priori</hi><lb/>
gehen kann, vor der gemeinen und bloß hiſtoriſchen<lb/>
Erkenntniß voraus habe. Dieſen Vortheilen wuͤr-<lb/>
den wir nicht naͤher kommen, wenn wir uns ſchlecht-<lb/>
hin bey der Anatomie unſrer Begriffe aufhalten wuͤr-<lb/>
den. Es iſt nicht genug, einfache Begriffe ausge-<lb/>
leſen zu haben, ſondern wir muͤſſen auch ſehen, woher<lb/>
wir in Anſehung ihrer Zuſammenſetzung <hirendition="#fr">allgemeine<lb/>
Moͤglichkeiten</hi> (Dianoiol. §. 692. <hirendition="#aq">ſeqq.</hi>) aufbringen<lb/>
koͤnnen.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§. 30.</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[472/0494]
I. Hauptſtuͤck, von den einfachen
cken, reißen, brennen, ſtechen, wehe thun ꝛc.
aus, und in Anſehung der Waͤrme und Kaͤlte begnuͤ-
gen wir uns mit den Worten, temperirt, warm,
ſchwuͤl, kalt, froſtig, ſchauernd ꝛc.
§. 29.
Locke hat in ſeinem Werke von dem menſchli-
chen Verſtande die Anatomie unſrer Begriffe zum
Hauptwerke gemacht, und darinn ſowohl die einfa-
chen Begriffe, als ihre Modificationen und Zuſam-
menſetzung, ſo weit es ihm moͤglich war, deutlich
auseinander zu ſetzen geſucht. Wir haͤtten daher hier
ſein Werk großentheils auszuſchreiben, wenn wir
gleiche Abſicht haͤtten. Locke begnuͤgte ſich naͤmlich,
ſein ganzes Werk auf Erfahrungsſaͤtze zu bauen, und
geht demnach durchaus a poſteriori, weil er ſchlecht-
hin die Sachen nimmt, wie ſie ſind. Wir nennen
daher ſein Syſtem eine Anatomie unſrer Begriffe und
Erkenntniß, weil er ungefehr eben ſo verfaͤhrt, wie
die Anatomici ſich einen Begriff der innern und ein-
fachern Theile des Leibes und ihrer Verbindung zu
machen ſuchen. Dieſes iſt nun hier unſre Abſicht
nicht. Wir haben in der Dianoiologie geſehen, was
die wiſſenſchaftliche Erkenntniß, und ſo weit ſie a priori
gehen kann, vor der gemeinen und bloß hiſtoriſchen
Erkenntniß voraus habe. Dieſen Vortheilen wuͤr-
den wir nicht naͤher kommen, wenn wir uns ſchlecht-
hin bey der Anatomie unſrer Begriffe aufhalten wuͤr-
den. Es iſt nicht genug, einfache Begriffe ausge-
leſen zu haben, ſondern wir muͤſſen auch ſehen, woher
wir in Anſehung ihrer Zuſammenſetzung allgemeine
Moͤglichkeiten (Dianoiol. §. 692. ſeqq.) aufbringen
koͤnnen.
§. 30.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 472. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/494>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.