Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Hauptstück, von den einfachen
dessen Möglichkeit aus andern Gründen erwiesen oder
widerlegt werden. Hier aber ist der Ort nicht, dieses
vorzunehmen, weil wir hier eigentlich nur untersu-
chen, woher wir die erste Grundlage zu unsern Be-
griffen haben, und wiefern etwas einfaches darinn
ist, welches sich sodann als a priori ansehen lasse.
Dieses macht, daß wir bey den schlechthin klaren Be-
griffen, die wir durch unmittelbare Empfindungen
erlangen, stehen bleiben, und sie theils durch ihre
Namen, theils durch ihre nächsten Verhältnisse und
verwandte Begriffe suchen, kenntlich und im folgen-
den brauchbar zu machen. Denn da unsre Begriffe
oder wenigstens das Bewußtseyn derselben, durch
Empfindungen veranlaßt werden, so müssen wir, wenn
wir unsre Erkenntniß wissenschaftlich machen wollen,
anfangs immer wenigstens so weit a posteriori gehen,
bis wir die Begriffe ausgelesen haben, die einfach
sind, und die sich folglich, nachdem wir sie einmal
haben, sodann als für sich subsistirend ansehen lassen.
(Dianoiol. §. 656.) Hiezu aber sind unstreitig die
Begriffe, so uns die unmittelbare Empfindung giebt,
die dienlichsten, weil wir sie am wenigsten weit her-
zuholen haben.

§. 22.

Wir haben dem Gefühl Begriffe von Eigenschaf-
ten der Materie unmittelbar zu danken, die wir in
Ansehung der übrigen Sinnen nur durch Schlüsse
herausbringen. So z. E. giebt es allerdings sichtbare
Bewegungen, und wir sehen die Wirkungen dersel-
ben in vielen Fällen, aber den Begriff der Kräfte
erlangen wir durch das Auge nicht, sondern wir ha-
ben ihn unmittelbar dadurch, wenn wir selbst einen
Körper ziehen, stoßen, oder überhaupt in Bewegung
setzen wollen, und fühlen zugleich auch die größere

oder

I. Hauptſtuͤck, von den einfachen
deſſen Moͤglichkeit aus andern Gruͤnden erwieſen oder
widerlegt werden. Hier aber iſt der Ort nicht, dieſes
vorzunehmen, weil wir hier eigentlich nur unterſu-
chen, woher wir die erſte Grundlage zu unſern Be-
griffen haben, und wiefern etwas einfaches darinn
iſt, welches ſich ſodann als a priori anſehen laſſe.
Dieſes macht, daß wir bey den ſchlechthin klaren Be-
griffen, die wir durch unmittelbare Empfindungen
erlangen, ſtehen bleiben, und ſie theils durch ihre
Namen, theils durch ihre naͤchſten Verhaͤltniſſe und
verwandte Begriffe ſuchen, kenntlich und im folgen-
den brauchbar zu machen. Denn da unſre Begriffe
oder wenigſtens das Bewußtſeyn derſelben, durch
Empfindungen veranlaßt werden, ſo muͤſſen wir, wenn
wir unſre Erkenntniß wiſſenſchaftlich machen wollen,
anfangs immer wenigſtens ſo weit a poſteriori gehen,
bis wir die Begriffe ausgeleſen haben, die einfach
ſind, und die ſich folglich, nachdem wir ſie einmal
haben, ſodann als fuͤr ſich ſubſiſtirend anſehen laſſen.
(Dianoiol. §. 656.) Hiezu aber ſind unſtreitig die
Begriffe, ſo uns die unmittelbare Empfindung giebt,
die dienlichſten, weil wir ſie am wenigſten weit her-
zuholen haben.

§. 22.

Wir haben dem Gefuͤhl Begriffe von Eigenſchaf-
ten der Materie unmittelbar zu danken, die wir in
Anſehung der uͤbrigen Sinnen nur durch Schluͤſſe
herausbringen. So z. E. giebt es allerdings ſichtbare
Bewegungen, und wir ſehen die Wirkungen derſel-
ben in vielen Faͤllen, aber den Begriff der Kraͤfte
erlangen wir durch das Auge nicht, ſondern wir ha-
ben ihn unmittelbar dadurch, wenn wir ſelbſt einen
Koͤrper ziehen, ſtoßen, oder uͤberhaupt in Bewegung
ſetzen wollen, und fuͤhlen zugleich auch die groͤßere

oder
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0488" n="466"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck, von den einfachen</hi></fw><lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Mo&#x0364;glichkeit aus andern Gru&#x0364;nden erwie&#x017F;en oder<lb/>
widerlegt werden. Hier aber i&#x017F;t der Ort nicht, die&#x017F;es<lb/>
vorzunehmen, weil wir hier eigentlich nur unter&#x017F;u-<lb/>
chen, woher wir die er&#x017F;te Grundlage zu un&#x017F;ern Be-<lb/>
griffen haben, und wiefern etwas einfaches darinn<lb/>
i&#x017F;t, welches &#x017F;ich &#x017F;odann als <hi rendition="#aq">a priori</hi> an&#x017F;ehen la&#x017F;&#x017F;e.<lb/>
Die&#x017F;es macht, daß wir bey den &#x017F;chlechthin klaren Be-<lb/>
griffen, die wir durch unmittelbare Empfindungen<lb/>
erlangen, &#x017F;tehen bleiben, und &#x017F;ie theils durch ihre<lb/>
Namen, theils durch ihre na&#x0364;ch&#x017F;ten Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e und<lb/>
verwandte Begriffe &#x017F;uchen, kenntlich und im folgen-<lb/>
den brauchbar zu machen. Denn da un&#x017F;re Begriffe<lb/>
oder wenig&#x017F;tens das Bewußt&#x017F;eyn der&#x017F;elben, durch<lb/>
Empfindungen veranlaßt werden, &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir, wenn<lb/>
wir un&#x017F;re Erkenntniß wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlich machen wollen,<lb/>
anfangs immer wenig&#x017F;tens &#x017F;o weit <hi rendition="#aq">a po&#x017F;teriori</hi> gehen,<lb/>
bis wir die Begriffe ausgele&#x017F;en haben, die einfach<lb/>
&#x017F;ind, und die &#x017F;ich folglich, nachdem wir &#x017F;ie einmal<lb/>
haben, &#x017F;odann als fu&#x0364;r &#x017F;ich &#x017F;ub&#x017F;i&#x017F;tirend an&#x017F;ehen la&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
(Dianoiol. §. 656.) Hiezu aber &#x017F;ind un&#x017F;treitig die<lb/>
Begriffe, &#x017F;o uns die unmittelbare Empfindung giebt,<lb/>
die dienlich&#x017F;ten, weil wir &#x017F;ie am wenig&#x017F;ten weit her-<lb/>
zuholen haben.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 22.</head><lb/>
            <p>Wir haben dem Gefu&#x0364;hl Begriffe von Eigen&#x017F;chaf-<lb/>
ten der Materie unmittelbar zu danken, die wir in<lb/>
An&#x017F;ehung der u&#x0364;brigen Sinnen nur durch Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
herausbringen. So z. E. giebt es allerdings &#x017F;ichtbare<lb/>
Bewegungen, und wir &#x017F;ehen die Wirkungen der&#x017F;el-<lb/>
ben in vielen Fa&#x0364;llen, aber den Begriff der Kra&#x0364;fte<lb/>
erlangen wir durch das Auge nicht, &#x017F;ondern wir ha-<lb/>
ben ihn unmittelbar dadurch, wenn wir &#x017F;elb&#x017F;t einen<lb/>
Ko&#x0364;rper ziehen, &#x017F;toßen, oder u&#x0364;berhaupt in Bewegung<lb/>
&#x017F;etzen wollen, und fu&#x0364;hlen zugleich auch die gro&#x0364;ßere<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">oder</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[466/0488] I. Hauptſtuͤck, von den einfachen deſſen Moͤglichkeit aus andern Gruͤnden erwieſen oder widerlegt werden. Hier aber iſt der Ort nicht, dieſes vorzunehmen, weil wir hier eigentlich nur unterſu- chen, woher wir die erſte Grundlage zu unſern Be- griffen haben, und wiefern etwas einfaches darinn iſt, welches ſich ſodann als a priori anſehen laſſe. Dieſes macht, daß wir bey den ſchlechthin klaren Be- griffen, die wir durch unmittelbare Empfindungen erlangen, ſtehen bleiben, und ſie theils durch ihre Namen, theils durch ihre naͤchſten Verhaͤltniſſe und verwandte Begriffe ſuchen, kenntlich und im folgen- den brauchbar zu machen. Denn da unſre Begriffe oder wenigſtens das Bewußtſeyn derſelben, durch Empfindungen veranlaßt werden, ſo muͤſſen wir, wenn wir unſre Erkenntniß wiſſenſchaftlich machen wollen, anfangs immer wenigſtens ſo weit a poſteriori gehen, bis wir die Begriffe ausgeleſen haben, die einfach ſind, und die ſich folglich, nachdem wir ſie einmal haben, ſodann als fuͤr ſich ſubſiſtirend anſehen laſſen. (Dianoiol. §. 656.) Hiezu aber ſind unſtreitig die Begriffe, ſo uns die unmittelbare Empfindung giebt, die dienlichſten, weil wir ſie am wenigſten weit her- zuholen haben. §. 22. Wir haben dem Gefuͤhl Begriffe von Eigenſchaf- ten der Materie unmittelbar zu danken, die wir in Anſehung der uͤbrigen Sinnen nur durch Schluͤſſe herausbringen. So z. E. giebt es allerdings ſichtbare Bewegungen, und wir ſehen die Wirkungen derſel- ben in vielen Faͤllen, aber den Begriff der Kraͤfte erlangen wir durch das Auge nicht, ſondern wir ha- ben ihn unmittelbar dadurch, wenn wir ſelbſt einen Koͤrper ziehen, ſtoßen, oder uͤberhaupt in Bewegung ſetzen wollen, und fuͤhlen zugleich auch die groͤßere oder

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/488
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 466. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/488>, abgerufen am 21.11.2024.