Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.oder für sich gedenkbaren Begriffen. haben wir durch das Gefühl unmittelbar, und unge-achtet diese Empfindung einen gewissen Grad haben muß, wenn wir uns derselben sollen bewußt seyn, so liegt doch in diesen Begriffen etwas einfaches, wel- ches wir durch Schlüsse auch da finden, wo wir diese Begriffe nicht durch eine unmittelbare Empfindung haben können. Auf diese Art eignen wir überhaupt der Materie die Undurchdringbarkeit, die Vim iner- tiae, die natürliche Ruhe, die Nothwendigkeit, daß sie müsse in Bewegung gesetzt werden, wenn sie sich bewegen solle, die Mittheilung der Bewegung etc. zu, und errichten dadurch die ersten Grundsätze der Dy- namik oder Kräftenlehre, sofern diese nämlich nur die bewegenden Kräfte zum Gegenstande hat. Wie- fern aber diese Grundsätze a priori sind, läßt sich so leicht nicht ausmachen. Es kömmt aber vornehm- lich auf die Frage an, ob der Begriff der Materie a priori betrachtet, nicht mehrere Möglichkeiten zu- lasse, als die, welche in der Welt wirklich statt haben, und die wir a posteriori finden? Wir haben daher die Dynamik von der Phoronomie bereits in der Dia- noiologie (§. 659.) unterschieden, weil die Phorono- mie schlechthin auf den Begriffen der Zeit und des Raumes beruht, und daher mit der Geometrie und Chronometrie viel unmittelbarer a priori ist. §. 19. Der Begriff der Materie, den wir unmittelbar nun
oder fuͤr ſich gedenkbaren Begriffen. haben wir durch das Gefuͤhl unmittelbar, und unge-achtet dieſe Empfindung einen gewiſſen Grad haben muß, wenn wir uns derſelben ſollen bewußt ſeyn, ſo liegt doch in dieſen Begriffen etwas einfaches, wel- ches wir durch Schluͤſſe auch da finden, wo wir dieſe Begriffe nicht durch eine unmittelbare Empfindung haben koͤnnen. Auf dieſe Art eignen wir uͤberhaupt der Materie die Undurchdringbarkeit, die Vim iner- tiae, die natuͤrliche Ruhe, die Nothwendigkeit, daß ſie muͤſſe in Bewegung geſetzt werden, wenn ſie ſich bewegen ſolle, die Mittheilung der Bewegung ꝛc. zu, und errichten dadurch die erſten Grundſaͤtze der Dy- namik oder Kraͤftenlehre, ſofern dieſe naͤmlich nur die bewegenden Kraͤfte zum Gegenſtande hat. Wie- fern aber dieſe Grundſaͤtze a priori ſind, laͤßt ſich ſo leicht nicht ausmachen. Es koͤmmt aber vornehm- lich auf die Frage an, ob der Begriff der Materie a priori betrachtet, nicht mehrere Moͤglichkeiten zu- laſſe, als die, welche in der Welt wirklich ſtatt haben, und die wir a poſteriori finden? Wir haben daher die Dynamik von der Phoronomie bereits in der Dia- noiologie (§. 659.) unterſchieden, weil die Phorono- mie ſchlechthin auf den Begriffen der Zeit und des Raumes beruht, und daher mit der Geometrie und Chronometrie viel unmittelbarer a priori iſt. §. 19. Der Begriff der Materie, den wir unmittelbar nun
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0485" n="463"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">oder fuͤr ſich gedenkbaren Begriffen.</hi></fw><lb/> haben wir durch das <hi rendition="#fr">Gefuͤhl</hi> unmittelbar, und unge-<lb/> achtet dieſe Empfindung einen gewiſſen Grad haben<lb/> muß, wenn wir uns derſelben ſollen bewußt ſeyn,<lb/> ſo liegt doch in dieſen Begriffen etwas einfaches, wel-<lb/> ches wir durch Schluͤſſe auch da finden, wo wir dieſe<lb/> Begriffe nicht durch eine unmittelbare Empfindung<lb/> haben koͤnnen. Auf dieſe Art eignen wir uͤberhaupt<lb/> der Materie die Undurchdringbarkeit, die <hi rendition="#aq">Vim iner-<lb/> tiae,</hi> die natuͤrliche Ruhe, die Nothwendigkeit, daß<lb/> ſie muͤſſe in Bewegung geſetzt werden, wenn ſie ſich<lb/> bewegen ſolle, die Mittheilung der Bewegung ꝛc. zu,<lb/> und errichten dadurch die erſten Grundſaͤtze der <hi rendition="#fr">Dy-<lb/> namik</hi> oder <hi rendition="#fr">Kraͤftenlehre,</hi> ſofern dieſe naͤmlich nur<lb/> die bewegenden Kraͤfte zum Gegenſtande hat. Wie-<lb/> fern aber dieſe Grundſaͤtze <hi rendition="#aq">a priori</hi> ſind, laͤßt ſich ſo<lb/> leicht nicht ausmachen. Es koͤmmt aber vornehm-<lb/> lich auf die Frage an, ob der Begriff der Materie<lb/><hi rendition="#aq">a priori</hi> betrachtet, nicht mehrere Moͤglichkeiten zu-<lb/> laſſe, als die, welche in der Welt wirklich ſtatt haben,<lb/> und die wir <hi rendition="#aq">a poſteriori</hi> finden? Wir haben daher die<lb/> Dynamik von der Phoronomie bereits in der Dia-<lb/> noiologie (§. 659.) unterſchieden, weil die Phorono-<lb/> mie ſchlechthin auf den Begriffen der Zeit und des<lb/> Raumes beruht, und daher mit der Geometrie und<lb/> Chronometrie viel unmittelbarer <hi rendition="#aq">a priori</hi> iſt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 19.</head><lb/> <p>Der Begriff der <hi rendition="#fr">Materie,</hi> den wir unmittelbar<lb/> durch das <hi rendition="#fr">Gefuͤhl</hi> haben, macht, daß wir der Ma-<lb/> terie eine <hi rendition="#fr">Soliditaͤt</hi> und <hi rendition="#fr">Feſtigkeit</hi> oder <hi rendition="#fr">Undurch-<lb/> dringbarkeit</hi> beylegen. Bey Koͤrpern, die wir im<lb/> eigentlichſten Verſtande feſt oder hart nennen, und<lb/> ſie dadurch von weichen und fluͤßigen unterſcheiden,<lb/> ſind dieſe Eigenſchaften fuͤr ſich klar, weil bey den-<lb/> ſelben die ganze Maſſe <hi rendition="#fr">ſolid</hi> oder feſt iſt. Ungeachtet<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nun</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [463/0485]
oder fuͤr ſich gedenkbaren Begriffen.
haben wir durch das Gefuͤhl unmittelbar, und unge-
achtet dieſe Empfindung einen gewiſſen Grad haben
muß, wenn wir uns derſelben ſollen bewußt ſeyn,
ſo liegt doch in dieſen Begriffen etwas einfaches, wel-
ches wir durch Schluͤſſe auch da finden, wo wir dieſe
Begriffe nicht durch eine unmittelbare Empfindung
haben koͤnnen. Auf dieſe Art eignen wir uͤberhaupt
der Materie die Undurchdringbarkeit, die Vim iner-
tiae, die natuͤrliche Ruhe, die Nothwendigkeit, daß
ſie muͤſſe in Bewegung geſetzt werden, wenn ſie ſich
bewegen ſolle, die Mittheilung der Bewegung ꝛc. zu,
und errichten dadurch die erſten Grundſaͤtze der Dy-
namik oder Kraͤftenlehre, ſofern dieſe naͤmlich nur
die bewegenden Kraͤfte zum Gegenſtande hat. Wie-
fern aber dieſe Grundſaͤtze a priori ſind, laͤßt ſich ſo
leicht nicht ausmachen. Es koͤmmt aber vornehm-
lich auf die Frage an, ob der Begriff der Materie
a priori betrachtet, nicht mehrere Moͤglichkeiten zu-
laſſe, als die, welche in der Welt wirklich ſtatt haben,
und die wir a poſteriori finden? Wir haben daher die
Dynamik von der Phoronomie bereits in der Dia-
noiologie (§. 659.) unterſchieden, weil die Phorono-
mie ſchlechthin auf den Begriffen der Zeit und des
Raumes beruht, und daher mit der Geometrie und
Chronometrie viel unmittelbarer a priori iſt.
§. 19.
Der Begriff der Materie, den wir unmittelbar
durch das Gefuͤhl haben, macht, daß wir der Ma-
terie eine Soliditaͤt und Feſtigkeit oder Undurch-
dringbarkeit beylegen. Bey Koͤrpern, die wir im
eigentlichſten Verſtande feſt oder hart nennen, und
ſie dadurch von weichen und fluͤßigen unterſcheiden,
ſind dieſe Eigenſchaften fuͤr ſich klar, weil bey den-
ſelben die ganze Maſſe ſolid oder feſt iſt. Ungeachtet
nun
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |