Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Hauptstück,
man in der Untersuchung jedesmal gekommen, und
was noch zurücke bleibt. Denn nach der ersten Re-
gel versichert man sich von allen Fällen, wobey
der Begriff vorkömmt,
und nach der zweyten prüft
man, ob alle wirklich sind, um die unmöglichen
und widersprechenden wegzuschaffen.
Nach
der dritten werden ihre gemeinsamen Merk-
maale gesammlet, und in einen allgemeinen
Begriff zusammen genommen,
weil man die
Versicherung, daß sie beysammen seyn können,
schon in der zweyten hat. Endlich nach der vierten
Regel prüft man, ob der gefundene Begriff
nicht zu allgemein sey,
oder auch, ob er in der
That allgemeiner seyn könne?
Und zwar wenn
er zu allgemein ist, werden ihm noch die man-
gelnden Bestimmungen zugesetzt,
oder wenn keine
mangeln, entweder die Vieldeutigkeit des Wor-
tes gefunden, oder der Begriff durch die Ein-
theilung in seine Arten näher bestimmt.

§. 41.

Auf diese Art sind gleichsam jede Schritte vorge-
zählt. Wir werden nun noch untersuchen, wieferne die
Sache theils abgekürzt werden könne, theils
auch anzeigen, wieferne man zurück bleibt,
wenn man sich von der vollständigen Anwen-
dung dieser Regel nicht versichern kann.

§. 42.

Einmal haben wir gefordert, daß man sich alle
Fälle bekannt mache.
Der Grund davon ist die
Besorgniß, es möchten einige wegbleiben, die nicht
alle Merkmaale der übrigen an sich haben. Dieser
Grund bleibt richtig. Er reicht aber nur deswegen
so weit, damit man unter diesen Fällen die auslesen
könne, die am meisten von einander verschieden sind.

Denn

I. Hauptſtuͤck,
man in der Unterſuchung jedesmal gekommen, und
was noch zuruͤcke bleibt. Denn nach der erſten Re-
gel verſichert man ſich von allen Faͤllen, wobey
der Begriff vorkoͤmmt,
und nach der zweyten pruͤft
man, ob alle wirklich ſind, um die unmoͤglichen
und widerſprechenden wegzuſchaffen.
Nach
der dritten werden ihre gemeinſamen Merk-
maale geſammlet, und in einen allgemeinen
Begriff zuſammen genommen,
weil man die
Verſicherung, daß ſie beyſammen ſeyn koͤnnen,
ſchon in der zweyten hat. Endlich nach der vierten
Regel pruͤft man, ob der gefundene Begriff
nicht zu allgemein ſey,
oder auch, ob er in der
That allgemeiner ſeyn koͤnne?
Und zwar wenn
er zu allgemein iſt, werden ihm noch die man-
gelnden Beſtimmungen zugeſetzt,
oder wenn keine
mangeln, entweder die Vieldeutigkeit des Wor-
tes gefunden, oder der Begriff durch die Ein-
theilung in ſeine Arten naͤher beſtimmt.

§. 41.

Auf dieſe Art ſind gleichſam jede Schritte vorge-
zaͤhlt. Wir werden nun noch unterſuchen, wieferne die
Sache theils abgekuͤrzt werden koͤnne, theils
auch anzeigen, wieferne man zuruͤck bleibt,
wenn man ſich von der vollſtaͤndigen Anwen-
dung dieſer Regel nicht verſichern kann.

§. 42.

Einmal haben wir gefordert, daß man ſich alle
Faͤlle bekannt mache.
Der Grund davon iſt die
Beſorgniß, es moͤchten einige wegbleiben, die nicht
alle Merkmaale der uͤbrigen an ſich haben. Dieſer
Grund bleibt richtig. Er reicht aber nur deswegen
ſo weit, damit man unter dieſen Faͤllen die ausleſen
koͤnne, die am meiſten von einander verſchieden ſind.

Denn
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0048" n="26"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck,</hi></fw><lb/>
man in der Unter&#x017F;uchung jedesmal gekommen, und<lb/>
was noch zuru&#x0364;cke bleibt. Denn nach der er&#x017F;ten Re-<lb/>
gel <hi rendition="#fr">ver&#x017F;ichert man &#x017F;ich von allen Fa&#x0364;llen, wobey<lb/>
der Begriff vorko&#x0364;mmt,</hi> und nach der zweyten pru&#x0364;ft<lb/>
man, <hi rendition="#fr">ob alle wirklich &#x017F;ind, um die unmo&#x0364;glichen<lb/>
und wider&#x017F;prechenden wegzu&#x017F;chaffen.</hi> Nach<lb/>
der dritten <hi rendition="#fr">werden ihre gemein&#x017F;amen Merk-<lb/>
maale ge&#x017F;ammlet, und in einen allgemeinen<lb/>
Begriff zu&#x017F;ammen genommen,</hi> weil man die<lb/>
Ver&#x017F;icherung, daß &#x017F;ie bey&#x017F;ammen &#x017F;eyn ko&#x0364;nnen,<lb/>
&#x017F;chon in der zweyten hat. Endlich nach der vierten<lb/><hi rendition="#fr">Regel pru&#x0364;ft man, ob der gefundene Begriff<lb/>
nicht zu allgemein &#x017F;ey,</hi> oder auch, <hi rendition="#fr">ob er in der<lb/>
That allgemeiner &#x017F;eyn ko&#x0364;nne?</hi> Und zwar wenn<lb/>
er zu allgemein i&#x017F;t, <hi rendition="#fr">werden ihm noch die man-<lb/>
gelnden Be&#x017F;timmungen zuge&#x017F;etzt,</hi> oder wenn keine<lb/>
mangeln, <hi rendition="#fr">entweder die Vieldeutigkeit des Wor-<lb/>
tes gefunden, oder der Begriff durch die Ein-<lb/>
theilung in &#x017F;eine Arten na&#x0364;her be&#x017F;timmt.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 41.</head><lb/>
            <p>Auf die&#x017F;e Art &#x017F;ind gleich&#x017F;am jede Schritte vorge-<lb/>
za&#x0364;hlt. Wir werden nun noch unter&#x017F;uchen, <hi rendition="#fr">wieferne die<lb/>
Sache theils abgeku&#x0364;rzt werden ko&#x0364;nne, theils<lb/>
auch anzeigen, wieferne man zuru&#x0364;ck bleibt,<lb/>
wenn man &#x017F;ich von der voll&#x017F;ta&#x0364;ndigen Anwen-<lb/>
dung die&#x017F;er Regel nicht ver&#x017F;ichern kann.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 42.</head><lb/>
            <p>Einmal haben wir gefordert, <hi rendition="#fr">daß man &#x017F;ich alle<lb/>
Fa&#x0364;lle bekannt mache.</hi> Der Grund davon i&#x017F;t die<lb/>
Be&#x017F;orgniß, es mo&#x0364;chten einige wegbleiben, die nicht<lb/>
alle Merkmaale der u&#x0364;brigen an &#x017F;ich haben. Die&#x017F;er<lb/>
Grund bleibt richtig. Er reicht aber nur deswegen<lb/>
&#x017F;o weit, damit man unter die&#x017F;en Fa&#x0364;llen die ausle&#x017F;en<lb/>
ko&#x0364;nne, die am mei&#x017F;ten von einander ver&#x017F;chieden &#x017F;ind.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Denn</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[26/0048] I. Hauptſtuͤck, man in der Unterſuchung jedesmal gekommen, und was noch zuruͤcke bleibt. Denn nach der erſten Re- gel verſichert man ſich von allen Faͤllen, wobey der Begriff vorkoͤmmt, und nach der zweyten pruͤft man, ob alle wirklich ſind, um die unmoͤglichen und widerſprechenden wegzuſchaffen. Nach der dritten werden ihre gemeinſamen Merk- maale geſammlet, und in einen allgemeinen Begriff zuſammen genommen, weil man die Verſicherung, daß ſie beyſammen ſeyn koͤnnen, ſchon in der zweyten hat. Endlich nach der vierten Regel pruͤft man, ob der gefundene Begriff nicht zu allgemein ſey, oder auch, ob er in der That allgemeiner ſeyn koͤnne? Und zwar wenn er zu allgemein iſt, werden ihm noch die man- gelnden Beſtimmungen zugeſetzt, oder wenn keine mangeln, entweder die Vieldeutigkeit des Wor- tes gefunden, oder der Begriff durch die Ein- theilung in ſeine Arten naͤher beſtimmt. §. 41. Auf dieſe Art ſind gleichſam jede Schritte vorge- zaͤhlt. Wir werden nun noch unterſuchen, wieferne die Sache theils abgekuͤrzt werden koͤnne, theils auch anzeigen, wieferne man zuruͤck bleibt, wenn man ſich von der vollſtaͤndigen Anwen- dung dieſer Regel nicht verſichern kann. §. 42. Einmal haben wir gefordert, daß man ſich alle Faͤlle bekannt mache. Der Grund davon iſt die Beſorgniß, es moͤchten einige wegbleiben, die nicht alle Merkmaale der uͤbrigen an ſich haben. Dieſer Grund bleibt richtig. Er reicht aber nur deswegen ſo weit, damit man unter dieſen Faͤllen die ausleſen koͤnne, die am meiſten von einander verſchieden ſind. Denn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/48
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/48>, abgerufen am 22.12.2024.