Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

von der wissenschaftlichen Erkenntniß.
sagen, als daß wir die Worte nicht allein nehmen,
sondern sie mit den Sachen und Begriffen verbin-
den sollen, und daß wir die Wörter, die eine fixe
Bedeutung haben, von denen, wo die Bedeutung
unbestimmt und veränderlich ist, unterscheiden, und
erstere zum Grunde legen müssen Daß es aber
Wörter von fixer Bedeutung gebe, erhellet theils aus
der Geometrie, Phoronomie, Vernunftlehre etc.
theils auch selbst aus dem gemeinen Leben, und man
kann alle die nehmen, deren Aenderung die Aende-
rung der Sprache nach sich zieht. Ueberdies macht
die Vergleichung der Wörter mit der Sache, daß,
wenn auch ein Zirkel im Erklären mit unterlaufen
würde, dieses der Wahrheit ohne Nachtheil gesche-
hen könne, wenn nur die Verhältnisse, die bey sol-
chen Zirkeln vorkommen, wenigstens als Erfahrungs-
begriffe dargelegt werden, wie wir dieses bereits
schon (§. 687.) erinnert haben. Man kann noch aus
dem ersten Hauptstücke (§. 51. 60.) hier mit anmerken,
daß man bey Theorien nicht bloß die Absicht hat, einen
Begriff oder eine Sache nur kenntlich zu ma-
chen,
welches man, wo ein klarer, aber dabey noch
confuser Begriff zureicht, öfters voraussetzen kann,
sondern, daß dabey die Frage ist, den wahren Um-
fang des Begriffes zu bestimmen,
welches zwar
an sich mehr Genauigkeit und Vollständigkeit erfor-
dert, aber dagegen einen scheinbaren oder auch wirk-
lichen Zirkel im Definiren in sofern zuläßt, daß
jede Definition für sich ein Erfahrungsbegriff sey.
Jn sofern ist es auch zuläßig, ein Wort, das eine
fixe Bedeutung hat, und dem ein bereits bekannter
klarer Begriff entspricht, zu gebrauchen, ehe man
dasselbe definirt, und selbst die Definition ganz weg-

zu-
Lamb. Org. I. Band. F f

von der wiſſenſchaftlichen Erkenntniß.
ſagen, als daß wir die Worte nicht allein nehmen,
ſondern ſie mit den Sachen und Begriffen verbin-
den ſollen, und daß wir die Woͤrter, die eine fixe
Bedeutung haben, von denen, wo die Bedeutung
unbeſtimmt und veraͤnderlich iſt, unterſcheiden, und
erſtere zum Grunde legen muͤſſen Daß es aber
Woͤrter von fixer Bedeutung gebe, erhellet theils aus
der Geometrie, Phoronomie, Vernunftlehre ꝛc.
theils auch ſelbſt aus dem gemeinen Leben, und man
kann alle die nehmen, deren Aenderung die Aende-
rung der Sprache nach ſich zieht. Ueberdies macht
die Vergleichung der Woͤrter mit der Sache, daß,
wenn auch ein Zirkel im Erklaͤren mit unterlaufen
wuͤrde, dieſes der Wahrheit ohne Nachtheil geſche-
hen koͤnne, wenn nur die Verhaͤltniſſe, die bey ſol-
chen Zirkeln vorkommen, wenigſtens als Erfahrungs-
begriffe dargelegt werden, wie wir dieſes bereits
ſchon (§. 687.) erinnert haben. Man kann noch aus
dem erſten Hauptſtuͤcke (§. 51. 60.) hier mit anmerken,
daß man bey Theorien nicht bloß die Abſicht hat, einen
Begriff oder eine Sache nur kenntlich zu ma-
chen,
welches man, wo ein klarer, aber dabey noch
confuſer Begriff zureicht, oͤfters vorausſetzen kann,
ſondern, daß dabey die Frage iſt, den wahren Um-
fang des Begriffes zu beſtimmen,
welches zwar
an ſich mehr Genauigkeit und Vollſtaͤndigkeit erfor-
dert, aber dagegen einen ſcheinbaren oder auch wirk-
lichen Zirkel im Definiren in ſofern zulaͤßt, daß
jede Definition fuͤr ſich ein Erfahrungsbegriff ſey.
Jn ſofern iſt es auch zulaͤßig, ein Wort, das eine
fixe Bedeutung hat, und dem ein bereits bekannter
klarer Begriff entſpricht, zu gebrauchen, ehe man
daſſelbe definirt, und ſelbſt die Definition ganz weg-

zu-
Lamb. Org. I. Band. F f
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0471" n="449"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von der wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Erkenntniß.</hi></fw><lb/>
&#x017F;agen, als daß wir die Worte nicht allein nehmen,<lb/>
&#x017F;ondern &#x017F;ie mit den Sachen und Begriffen verbin-<lb/>
den &#x017F;ollen, und daß wir die Wo&#x0364;rter, die eine fixe<lb/>
Bedeutung haben, von denen, wo die Bedeutung<lb/>
unbe&#x017F;timmt und vera&#x0364;nderlich i&#x017F;t, unter&#x017F;cheiden, und<lb/>
er&#x017F;tere zum Grunde legen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Daß es aber<lb/>
Wo&#x0364;rter von fixer Bedeutung gebe, erhellet theils aus<lb/>
der Geometrie, Phoronomie, Vernunftlehre &#xA75B;c.<lb/>
theils auch &#x017F;elb&#x017F;t aus dem gemeinen Leben, und man<lb/>
kann alle die nehmen, deren Aenderung die Aende-<lb/>
rung der Sprache nach &#x017F;ich zieht. Ueberdies macht<lb/>
die Vergleichung der Wo&#x0364;rter mit der Sache, daß,<lb/>
wenn auch ein Zirkel im Erkla&#x0364;ren mit unterlaufen<lb/>
wu&#x0364;rde, die&#x017F;es der Wahrheit ohne Nachtheil ge&#x017F;che-<lb/>
hen ko&#x0364;nne, wenn nur die Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e, die bey &#x017F;ol-<lb/>
chen Zirkeln vorkommen, wenig&#x017F;tens als Erfahrungs-<lb/>
begriffe dargelegt werden, wie wir die&#x017F;es bereits<lb/>
&#x017F;chon (§. 687.) erinnert haben. Man kann noch aus<lb/>
dem er&#x017F;ten Haupt&#x017F;tu&#x0364;cke (§. 51. 60.) hier mit anmerken,<lb/>
daß man bey Theorien nicht bloß die Ab&#x017F;icht hat, <hi rendition="#fr">einen<lb/>
Begriff oder eine Sache nur kenntlich zu ma-<lb/>
chen,</hi> welches man, wo ein klarer, aber dabey noch<lb/>
confu&#x017F;er Begriff zureicht, o&#x0364;fters voraus&#x017F;etzen kann,<lb/>
&#x017F;ondern, daß dabey die Frage i&#x017F;t, <hi rendition="#fr">den wahren Um-<lb/>
fang des Begriffes zu be&#x017F;timmen,</hi> welches zwar<lb/>
an &#x017F;ich mehr Genauigkeit und Voll&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit erfor-<lb/>
dert, aber dagegen einen &#x017F;cheinbaren oder auch wirk-<lb/>
lichen Zirkel im Definiren in &#x017F;ofern zula&#x0364;ßt, daß<lb/>
jede Definition fu&#x0364;r &#x017F;ich ein Erfahrungsbegriff &#x017F;ey.<lb/>
Jn &#x017F;ofern i&#x017F;t es auch zula&#x0364;ßig, ein Wort, das eine<lb/>
fixe Bedeutung hat, und dem ein bereits bekannter<lb/>
klarer Begriff ent&#x017F;pricht, zu gebrauchen, ehe man<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe definirt, und &#x017F;elb&#x017F;t die Definition ganz weg-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Lamb. Org. <hi rendition="#aq">I.</hi> Band. F f</fw><fw place="bottom" type="catch">zu-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[449/0471] von der wiſſenſchaftlichen Erkenntniß. ſagen, als daß wir die Worte nicht allein nehmen, ſondern ſie mit den Sachen und Begriffen verbin- den ſollen, und daß wir die Woͤrter, die eine fixe Bedeutung haben, von denen, wo die Bedeutung unbeſtimmt und veraͤnderlich iſt, unterſcheiden, und erſtere zum Grunde legen muͤſſen Daß es aber Woͤrter von fixer Bedeutung gebe, erhellet theils aus der Geometrie, Phoronomie, Vernunftlehre ꝛc. theils auch ſelbſt aus dem gemeinen Leben, und man kann alle die nehmen, deren Aenderung die Aende- rung der Sprache nach ſich zieht. Ueberdies macht die Vergleichung der Woͤrter mit der Sache, daß, wenn auch ein Zirkel im Erklaͤren mit unterlaufen wuͤrde, dieſes der Wahrheit ohne Nachtheil geſche- hen koͤnne, wenn nur die Verhaͤltniſſe, die bey ſol- chen Zirkeln vorkommen, wenigſtens als Erfahrungs- begriffe dargelegt werden, wie wir dieſes bereits ſchon (§. 687.) erinnert haben. Man kann noch aus dem erſten Hauptſtuͤcke (§. 51. 60.) hier mit anmerken, daß man bey Theorien nicht bloß die Abſicht hat, einen Begriff oder eine Sache nur kenntlich zu ma- chen, welches man, wo ein klarer, aber dabey noch confuſer Begriff zureicht, oͤfters vorausſetzen kann, ſondern, daß dabey die Frage iſt, den wahren Um- fang des Begriffes zu beſtimmen, welches zwar an ſich mehr Genauigkeit und Vollſtaͤndigkeit erfor- dert, aber dagegen einen ſcheinbaren oder auch wirk- lichen Zirkel im Definiren in ſofern zulaͤßt, daß jede Definition fuͤr ſich ein Erfahrungsbegriff ſey. Jn ſofern iſt es auch zulaͤßig, ein Wort, das eine fixe Bedeutung hat, und dem ein bereits bekannter klarer Begriff entſpricht, zu gebrauchen, ehe man daſſelbe definirt, und ſelbſt die Definition ganz weg- zu- Lamb. Org. I. Band. F f

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/471
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 449. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/471>, abgerufen am 22.11.2024.