Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite
IX. Hauptstück,
§. 662.

Wir können ferner noch anmerken, daß es Be-
griffe giebt, deren Vorstellung immer mit der Er-
fahrung zu Paaren geht, und dieses sind die, so von
dem Senfu interno herrühren, wenn wir nämlich an
unsre Gedanken denken. So z. E. wenn wir einen
Schluß machen, mit dem Bewußtseyn, daß es ein
Schluß ist, so ist auch die Empfindung der Folge
des Schlußsatzes aus den Prämissen zugleich mit da.
Man kann hierinn den Grund finden, warum unter
den philosophischen Wissenschaften die Vernunftlehre,
welche uns dieses Zurückdenken auf unsre Begriffe,
Sätze, Schlüsse etc. angiebt, der geometrischen Ge-
wißheit nichts nachgiebt. Denn wenn ja zu beyden
sollten Erfahrungen erfordert werden, so würden die
für die Vernunftlehre noch viel unmittelbarer seyn,
als die für die Geometrie. Nun kann bey den Be-
griffen und Sätzen der Vernunftlehre, sofern darinn
nur die Gesetze des Denkens betrachtet werden, die
innere Empfindung allezeit mit dabey seyn, wenn wir
behörig darauf Achtung haben wollen. Da aber diese
Empfindung nur ein denkendes Wesen voraussetzt, so
hindert dieses nicht, daß wir nicht auch die Vernunft-
lehre in so fern sollten unter die Wissenschaften rech-
nen, die im engsten Verstande a priori sind.

§. 663.

Der Begriff der logischen Wahrheit, welche in
Absicht auf uns in der Uebereinstimmung unsrer Vor-
stellung mit den Sachen, in Absicht auf die Sache
selbst aber darinn besteht, daß sich das Prädicat durch
den Begriff des Subjectes bestimmen lasse, ist eben-
falls ein Begriff, den wir als a priori ansehen kön-
nen, (§. 662.) da er weiter nichts als ein denkendes
Wesen voraussetzt, und die Vorstellung mit der

Empfin-
IX. Hauptſtuͤck,
§. 662.

Wir koͤnnen ferner noch anmerken, daß es Be-
griffe giebt, deren Vorſtellung immer mit der Er-
fahrung zu Paaren geht, und dieſes ſind die, ſo von
dem Senfu interno herruͤhren, wenn wir naͤmlich an
unſre Gedanken denken. So z. E. wenn wir einen
Schluß machen, mit dem Bewußtſeyn, daß es ein
Schluß iſt, ſo iſt auch die Empfindung der Folge
des Schlußſatzes aus den Praͤmiſſen zugleich mit da.
Man kann hierinn den Grund finden, warum unter
den philoſophiſchen Wiſſenſchaften die Vernunftlehre,
welche uns dieſes Zuruͤckdenken auf unſre Begriffe,
Saͤtze, Schluͤſſe ꝛc. angiebt, der geometriſchen Ge-
wißheit nichts nachgiebt. Denn wenn ja zu beyden
ſollten Erfahrungen erfordert werden, ſo wuͤrden die
fuͤr die Vernunftlehre noch viel unmittelbarer ſeyn,
als die fuͤr die Geometrie. Nun kann bey den Be-
griffen und Saͤtzen der Vernunftlehre, ſofern darinn
nur die Geſetze des Denkens betrachtet werden, die
innere Empfindung allezeit mit dabey ſeyn, wenn wir
behoͤrig darauf Achtung haben wollen. Da aber dieſe
Empfindung nur ein denkendes Weſen vorausſetzt, ſo
hindert dieſes nicht, daß wir nicht auch die Vernunft-
lehre in ſo fern ſollten unter die Wiſſenſchaften rech-
nen, die im engſten Verſtande a priori ſind.

§. 663.

Der Begriff der logiſchen Wahrheit, welche in
Abſicht auf uns in der Uebereinſtimmung unſrer Vor-
ſtellung mit den Sachen, in Abſicht auf die Sache
ſelbſt aber darinn beſteht, daß ſich das Praͤdicat durch
den Begriff des Subjectes beſtimmen laſſe, iſt eben-
falls ein Begriff, den wir als a priori anſehen koͤn-
nen, (§. 662.) da er weiter nichts als ein denkendes
Weſen vorausſetzt, und die Vorſtellung mit der

Empfin-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0448" n="426"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IX.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck,</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 662.</head><lb/>
            <p>Wir ko&#x0364;nnen ferner noch anmerken, daß es Be-<lb/>
griffe giebt, deren Vor&#x017F;tellung immer mit der Er-<lb/>
fahrung zu Paaren geht, und die&#x017F;es &#x017F;ind die, &#x017F;o von<lb/>
dem <hi rendition="#aq">Senfu interno</hi> herru&#x0364;hren, wenn wir na&#x0364;mlich an<lb/>
un&#x017F;re Gedanken denken. So z. E. wenn wir einen<lb/>
Schluß machen, mit dem Bewußt&#x017F;eyn, daß es ein<lb/>
Schluß i&#x017F;t, &#x017F;o i&#x017F;t auch die Empfindung der Folge<lb/>
des Schluß&#x017F;atzes aus den Pra&#x0364;mi&#x017F;&#x017F;en zugleich mit da.<lb/>
Man kann hierinn den Grund finden, warum unter<lb/>
den philo&#x017F;ophi&#x017F;chen Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften die Vernunftlehre,<lb/>
welche uns die&#x017F;es Zuru&#x0364;ckdenken auf un&#x017F;re Begriffe,<lb/>
Sa&#x0364;tze, Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#xA75B;c. angiebt, der geometri&#x017F;chen Ge-<lb/>
wißheit nichts nachgiebt. Denn wenn ja zu beyden<lb/>
&#x017F;ollten Erfahrungen erfordert werden, &#x017F;o wu&#x0364;rden die<lb/>
fu&#x0364;r die Vernunftlehre noch viel unmittelbarer &#x017F;eyn,<lb/>
als die fu&#x0364;r die Geometrie. Nun kann bey den Be-<lb/>
griffen und Sa&#x0364;tzen der Vernunftlehre, &#x017F;ofern darinn<lb/>
nur die Ge&#x017F;etze des Denkens betrachtet werden, die<lb/>
innere Empfindung allezeit mit dabey &#x017F;eyn, wenn wir<lb/>
beho&#x0364;rig darauf Achtung haben wollen. Da aber die&#x017F;e<lb/>
Empfindung nur ein denkendes We&#x017F;en voraus&#x017F;etzt, &#x017F;o<lb/>
hindert die&#x017F;es nicht, daß wir nicht auch die Vernunft-<lb/>
lehre in &#x017F;o fern &#x017F;ollten unter die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften rech-<lb/>
nen, die im eng&#x017F;ten Ver&#x017F;tande <hi rendition="#aq">a priori</hi> &#x017F;ind.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 663.</head><lb/>
            <p>Der Begriff der logi&#x017F;chen Wahrheit, welche in<lb/>
Ab&#x017F;icht auf uns in der Ueberein&#x017F;timmung un&#x017F;rer Vor-<lb/>
&#x017F;tellung mit den Sachen, in Ab&#x017F;icht auf die Sache<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t aber darinn be&#x017F;teht, daß &#x017F;ich das Pra&#x0364;dicat durch<lb/>
den Begriff des Subjectes be&#x017F;timmen la&#x017F;&#x017F;e, i&#x017F;t eben-<lb/>
falls ein Begriff, den wir als <hi rendition="#aq">a priori</hi> an&#x017F;ehen ko&#x0364;n-<lb/>
nen, (§. 662.) da er weiter nichts als ein denkendes<lb/>
We&#x017F;en voraus&#x017F;etzt, und die Vor&#x017F;tellung mit der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Empfin-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[426/0448] IX. Hauptſtuͤck, §. 662. Wir koͤnnen ferner noch anmerken, daß es Be- griffe giebt, deren Vorſtellung immer mit der Er- fahrung zu Paaren geht, und dieſes ſind die, ſo von dem Senfu interno herruͤhren, wenn wir naͤmlich an unſre Gedanken denken. So z. E. wenn wir einen Schluß machen, mit dem Bewußtſeyn, daß es ein Schluß iſt, ſo iſt auch die Empfindung der Folge des Schlußſatzes aus den Praͤmiſſen zugleich mit da. Man kann hierinn den Grund finden, warum unter den philoſophiſchen Wiſſenſchaften die Vernunftlehre, welche uns dieſes Zuruͤckdenken auf unſre Begriffe, Saͤtze, Schluͤſſe ꝛc. angiebt, der geometriſchen Ge- wißheit nichts nachgiebt. Denn wenn ja zu beyden ſollten Erfahrungen erfordert werden, ſo wuͤrden die fuͤr die Vernunftlehre noch viel unmittelbarer ſeyn, als die fuͤr die Geometrie. Nun kann bey den Be- griffen und Saͤtzen der Vernunftlehre, ſofern darinn nur die Geſetze des Denkens betrachtet werden, die innere Empfindung allezeit mit dabey ſeyn, wenn wir behoͤrig darauf Achtung haben wollen. Da aber dieſe Empfindung nur ein denkendes Weſen vorausſetzt, ſo hindert dieſes nicht, daß wir nicht auch die Vernunft- lehre in ſo fern ſollten unter die Wiſſenſchaften rech- nen, die im engſten Verſtande a priori ſind. §. 663. Der Begriff der logiſchen Wahrheit, welche in Abſicht auf uns in der Uebereinſtimmung unſrer Vor- ſtellung mit den Sachen, in Abſicht auf die Sache ſelbſt aber darinn beſteht, daß ſich das Praͤdicat durch den Begriff des Subjectes beſtimmen laſſe, iſt eben- falls ein Begriff, den wir als a priori anſehen koͤn- nen, (§. 662.) da er weiter nichts als ein denkendes Weſen vorausſetzt, und die Vorſtellung mit der Empfin-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/448
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 426. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/448>, abgerufen am 08.01.2025.